Trochitendolomit-Member

Zurück zu Silvretta

Darstellung und Status

Index
t2T
Farbe CMYK
(45%,0%,9%,35%)
Farbe RGB
R: 90 G: 165 B: 150
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Trochitendolomit-Member
Français
Membre de la Trochitendolomit
Italiano
Membro della Trochitendolomit
English
Trochitendolomit Member
Herkunft des Namens

Dolomite mit Trochiten (Fragmente von Crinoideen), insb. der Art Encrinus liliiformis Schlotheim

Historische Varianten

Trochitendolomit (Eggenberger 1925, Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935, Dössegger et al. 1982), Rein dolomitische Ausbildung des Muschelkalkes = oberer Muschelkalk = Trochitendolomit (Stöcklin 1949), Trochitendolomit-Member (Stutz & Walter 1983), Trochitendolomit Member (Furrer et al. 1985)

Beschreibung

Mächtigkeit
10-20 m (Leupold et al. 1935); 10-16 m (Furrer et al. 1985); ca.40 m im Schlinigtal (Dössegger et al. 1982, Stutz & Walter 1983)

Komponenten

Fossilien
  • Schwämme
  • Crinoideen

Encrinus lilliformis Schlohteim

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Untergrenze

Eisendolomit-Mb.: scharf und typisch einsetzenden, ausgezeichnet dezimetergebankten, bläulichgrauen Dolomiten

Alter

Alter Top
  • Spätes Anisien
Alter Basis
  • Mittleres Anisien
Datierungsmethode

Crinoiden (Kristan-Tollmann & Tollmann 1967, Stutz & Mader 1983)

Geografie

Typusregion
Ducangebiet (GR)
Typusprofil
  • Croda di Rims = Rimswand (GR)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2827350 / 1180900)
    Notizen
    • Dössegger et al. 1982 ; Stutz & Walter 1983 Fig.3: 2540-2570 m, als Typuprofil deklariert ; Furrer et al. 1985
Referenzprofile
  • Piz Gulota (GR)
    Merkmale des Ortes
    • Untergrenze
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2782000 / 1171050)
    Notizen
    • Furrer et al. 1985 (Typuprofil des liegenden Brachiopodenkalk-Members)

Paläogeografie und Tektonik

  • Trias des Ostalpins
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Sandy coastal bar.

Referenzen

Erstdefinition
Bearth Peter, Eugster H., Spaenhauer F., Streckeisen A., Leupold W. (1935) : Blatt 423 Scaletta. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Karte 9

Massige, aschgraue Dolomite mit Encrinus liliiformis, Schloth.

Neubearbeitung
Stutz Edgar, Walter Ulrike (1983) : Zur Stratigraphie und Tektonik am Nordostrand der Engadiner Dolomiten am Schlinigpass (Gemeinden Sent, Graubünden und Mals, Südtirol). Eclogae geol. Helv. 76/3, 523-550

S.528: Trochitendolomit-Member

Dieses hier 38 m mächtige Schichtglied ist eine markante stratigraphische Einheit und in seinem Fossilinhalt sehr interessant: Es handelt sich um eine wellig dezimetergebankte Serie von onkopel- bis pelbiomikritischen Dolomiten, die erst ab dem dritten (Rimswand) bzw. dem letzten Viertel (Schwarze Wand) noch einmal einen schwachen siliklastischen Einfluss anzeigen. Dieser zeigt sich in Form von dünnen Feinsandsteinlagen zwischen den Dolomitbänken wie auch in deren Innerem. Nach oben schwächt sich dieser endgültig zu blossen Tonhäuten auf den Schichtflächen (auch der untersten S-charl-Kalke) ab.

zum Anfang der Seite