Puschlin-Zone
Zurück zu Silvretta-DeckeDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 241 G: 239 B: 237
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Puschlin-Zone
- Français
- Zone de Puschlin
- Italiano
- Zona di Puschlin
- English
- Puschlin Zone
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
--- (Hammer 1922, Tollmann 1977), Zone Puschlin–Thialspitze, Zone von Puschlin (Gruber et al. 2010), Puschlin Zone (TK500 / Gouffon et al. 2024)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Gruber et al. 2010 S.8: "In der Landecker Phyllitgneiszone finden sich tektonisch eingeschuppte Metakonglomerate, Metasandsteine und bunte Phyllite, die als permische Metasedimente interpretiert und als Zone von Puschlin (Abb. 2) bezeichnet werden."
Zone heftiger alpidischer Deformation, die zahlreiche Linsen permotriassischer Gesteine (Metakonglomerate, Metasandsteine und bunte Phyllite) sowie etliche grössere Kataklasitvorkommen enthält.
Alter
- Alter Top
-
- Perm
- Alter Basis
-
- Perm
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Harbeweiher, Puschlin, Pontlatzer Brücke (Inntal), Schöne Aussischt, Runsegger Wald, Urgtal, Nordostflanke des Gatschkopfs, Nordflanke des Thialkopfs, Giggler Alm, Gfällhaus (Paznauntal).
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Neubearbeitung
-
2024) :
Tectonic Map of Switzerland 1:500000, Explanatory notes. Federal Office of Topography swisstopo, Wabern
(
p.93: Only very small lenses of Permo-Carboniferous and Early Triassic slivers (“Puschlin Zone”) are preserved within the Landeck Quarzphyllites (Gruber et al. 2010).