• Silvretta-Decke

    Origine del nome

    Silvretta-Gebirgsgruppe (GR)

    Rango
    falda
    Statuto
    valido
    In breve

    Oberostalpine Decke mit polymetamorphes Altkristallin (inkl. variszisch steilgestellten Schlingen), postvariszische Diabasgänge, sowie permo-mesozoische Sedimentbedeckung im SE (Ducan- und Landwassergebiet).

    Nota sul nome

    die Silvretta

    • Ducan-Mulde

      Name Origin

      Piz Ducan (GR), Davos

      Rango
      falda
      In breve
      Autochthone bis parautochthone Sedimentbedeckung des Silvretta-Kristallins.
      Age
      Permiano
    • Landwasser-Mulde

      Rango
      tettono-stratigrafia
      Statuto
      termine informale
      In breve
      Autochthone bis parautochthone Sedimentbedeckung des Silvretta-Kristallins im Landwassergebiet.
      Age
      Permiano
    • Landecker Phyllitgneiszone

      Name Origin

      Landeck (Österreich)

      Rango
      zona tettonica
      Statuto
      termine informale
      In breve
      Alpin tektonisierte Schuppenzone am Nordrand der Silvretta-Decke: Granatglimmerschiefer, Feldspatblastenschiefer und Paragneise, die allesamt bereichsweise phyllonitisiert (diaphthoritisiert) wurden.
      • Landeck-Quarzphyllit

        Name Origin

        Landeck (Österreich)

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine informale
        In breve
        Prograde helle Phyllite im nordöstlichen Teil der «Landecker Phyllitgneiszone».
        Age
        Paleozoico
      • Puschlin-Zone

        Name Origin

        Puschlin (Österreich)

        Rango
        tettono-stratigrafia
        Statuto
        termine informale
        In breve
        Zone heftiger alpidischer Deformation, die zahlreiche Linsen permotriassischer Gesteine (Metakonglomerate, Metasandsteine und bunte Phyllite) sowie etliche grössere Kataklasitvorkommen enthält.
        Age
        Permiano
      • Venet-Komplex

        Name Origin

        Gipfel Venet (Österreich)

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine informale
        In breve
        Retrograd überprägte Gesteine des Silvretta-Kristallins: diaphthoritischen, bereichsweise phyllonitisierten Metasedimente mit Einlagerungen von Orthogneisen und Amphiboliten der «Landecker Phyllitgneiszone».
    • Kristallines Grundgebirge der Silvretta-Decke

      Name Origin

      Silvrettahorn (GR)

      Rango
      unità litostratigrafia
      Statuto
      termine informale
      In breve

      Das Silvretta-Kristallin besteht ungefähr zu gleichen Teilen aus Paragneisen, Amphiboliten und Orthogneisen vorwiegend granitischer Zusammensetzung. Mischgneise (Migmatite, Anatexite, Injektions- und Imbibitionsgneise - mit und ohne Stoffzufuhr) treten häufig auf, bilden aber nur selten grössere Komplexe. Richtige Granite, wie wir sie aus den Zentralmassiven und aus dem Seengebirge kennen, fehlen (Streckeisen 1986). Die interne Struktur ist durch langgestreckte Züge und grossräumige

      Falten mit steilstehende Achsen (Schlingentektonik) charakterisiert.

      Age
      Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
      • Jüngere Orthogneise

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine scorretto (informale)
        In breve
        Ordoviszische Metaplutonite: grob- bis mittelkörniger Zweiglimmeraugengneis, mittel- bis feinkörniger Muskowitgneis, sowie Meta-Aplit und Metapegmatit.
        Age
        Late Ordovician
        • Flüela-Augengneis

          Name Origin

          Flüela Weisshorn (GR) (bzw. Flüelapass)

          Rango
          Formazione litostratigrafica
          Statuto
          termine informale
          Nomenclatorial Remarks
          grobflaseriger Augengneis der Basler Schule
          In breve
          Heller, grobaugiger, flaseriger, Zweiglimmer-Alkalifeldspatgneis. Oft mit fein- bis mittelkörnigen Muskovit-Alkalifeldspatgneisen verknüpft.
          Age
          Late Ordovician
        • Frauenkirch-Augengneis

          Name Origin

          Frauenkirch (GR), SW Davos

          Rango
          unità litostratigrafia
          Statuto
          termine locale (informale)
          Termine valido
          Guestizia-Gneis
          In breve
          Aplitisch-pegmatitischer «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke (Fe-karbonathaltige Variante des Typs Flüela).
          Age
          Ordoviciano
        • Tschuggen-Augengneis

          Name Origin

          Tschuggen (GR) an der Flüelastrasse

          Rango
          Formazione litostratigrafica
          Statuto
          termine informale
          Nomenclatorial Remarks
          biotitreicher Augengneis der Basler Schule
          In breve
          Dunkler, biotitreicher «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke, mit einzelne kleinere und loser verteilte Kalifeldspataugen.
          Age
          Ordoviciano
        • Fuorcla-Gneis

          Rango
          unità litostratigrafia
        • Radönt-Augengneis

          Name Origin

          Piz Radönt (GR), SSW Flüelapass

          Rango
          unità litostratigrafia
          Statuto
          termine locale (informale)
          In breve
          Glimmerreicher (Biotit und Muskovit) Augengneis der Silvretta-Decke.
          Age
          Late Ordovician
        • Urezzas-Augengneis

          Name Origin

          Piz Urezzas (GR)

          Rango
          unità litostratigrafia
          Statuto
          termine locale (informale)
        • Güstizia-Muskovitgneis

          Name Origin

          God da la Güstizia (GR), N Zernez

          Rango
          Formazione litostratigrafica
          Statuto
          termine informale
          In breve
          Heller, mittelkörniger bis grobflaseriger, hellglimmerreicher «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke.
          Age
          Ordoviciano
        • Macun-Zweiglimmergneis

          Name Origin

          Macun (GR)

          Rango
          unità litostratigrafia
          Statuto
          termine locale (informale)
          In breve
          Fein- bis mittelkörniger Muskovit-Alkalifedspatgneis der Silvretta-Decke.
      • Ältere Orthogneise (und Metabasite)

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine scorretto (informale)
        In breve

        Prä-Ordoviszische Plutonite die schon prävariszisch vergneist worden sind. Diese treten heute als polyzyklische Metagranite, dioritische Hornblendegneise, tonalitische Biotitgneise, Metagabbros, sowie Ultramafitite vor.

        Age
        Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
        • Mönchalp-Augengneis

          Name Origin

          Mönchalp (GR), SE Klosters-Serneus

          Rango
          Formazione litostratigrafica
          Statuto
          termine informale
          In breve
          «Älterer Orthogneis» der Silvretta-Decke: Augengneis (anatektischer S-Typ Metagranit) mit grosser K-Feldspar, bläulicher Quarz, Biotit und grau-grünlicher, pinitisierter Cordierit. Lokal schiefrig bis mylonitisiert. Enthält viele eckige Einschlüsse von älteren Paragneisen und Amphiboliten (inkl. retrograden Eklogiten).
          Age
          Precambriano
        • Rotbüel-Metagranit

          Name Origin

          Rotbüel = Rotbühel (Österreich)

          Rango
          unità litostratigrafia
          Statuto
          termine locale (informale)
          In breve
          Schollenreicher, muskovitführender «Älterer Orthogneis» der Silvretta-Decke.
        • Val-Gondas-Quarzdiorit

          Name Origin

          Val Gondas (GR)

          Rango
          unità litostratigrafia
          In breve

          Quarzdioritischer Hornblendegneis.

        • Plagioklasgranit der Silvretta-Decke

          Rango
          unità litostratigrafia
          Statuto
          termine informale
          In breve

          Granat-Hornblende-Plagioklas-Orthogneis der Sivretta-Decke.

          Age
          Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
        • Val-Sarsura-Gabbrokomplex

          Name Origin

          Oberes Val Sarsura (GR)

          Rango
          unità litostratigrafia
          Statuto
          termine informale
          In breve
          Ultramafite (harzburgitische Kumulate), massiver Olivin-Clinopyroxen-Norit, Flasergabbro, blastomylonitischer Gabbro und Tonalit.
          Age
          Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
        • Rauher-Kopf-Eklogit

          Name Origin

          Rauher Kopf (Österreich)

          Rango
          unità litostratigrafia
          Statuto
          termine locale (informale)
          Age
          Cambriano
  • Kössen-Formation

    Origine del nome

    Kössen in Tirol (Nördliche Kalkalpen)

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine formale valido
    Età
    Norico tardo - Retico
    In breve

    Wechsellagerung schwarzer Tone mit dunklen bis ebenso schwarzen, geringmächtigen, oft fossilreichen Kalkbänken. Charakteristisch ist die braunrote Anwitterungsfarbe der im frischen Zustand dunklen Gesteine (Pyrite) sowie die spezifische Fauna der Invertebraten (Avicula contorta), Fische, Reptilien und Spurenfossilien.

    • Zirmenkopf-Kalk

      Name Origin

      Kleiner Zirmenkopf (Österreich), WNW Schesaplana

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine informale
      In breve

      Dickbankige bis massige Riffkalke sowie Riffschuttkalke und lagunäre Kalke im Dach der Kössen-Fm. Dünne, dunkelgraue bis olive Tonhäute oder Mergellagen markieren die Bankung.

      Age
      Norico tardo
    • Mitgel-Member

      Name Origin

      Piz Mitgel (GR), Filisur

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine informale
      In breve
      Mittelbankige bis massige, hellgraue Kalke und gelbe, kalkige Dolomite im oberen Teil der Kössen-Fm. Wechsellagerungen von dünnbankigen Kalken und gelben, kalkigen Dolomiten sowie geringmächtige Einschaltungen von teilweise siltführenden, dunkelgrauen und oliven Mergeln. Fossile sind relativ selten.
      Age
      Norico tardo
    • Ramoz-Member

      Name Origin

      Alp Ramoz (GR), Alvaneu

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine informale
      In breve
      Heterogene Wechsellagerung von dunkelgrauen bis oliven Mergeln und dunkelgrauen, dünn- bis mittelbankigen Kalken, die wiederholt von mehreren Metern mächtigen Einschaltungen von dickbankigen bis massigen, hellgrauen Kalken unterbrochen werden. Daneben treten auch braune Siltsteine, Korallenkalke, oolithische Kalke und gelb anwitternde, kalkige Dolomite auf. Fossilien (z.T. Kalkschwämme, Echiniden, Wirbeltierreste, Kotpillen, Wohn- und Fressbauten) sind im unteren Teil recht häufig, werden aber gegen oben seltener.
      Age
      Norico tardo
    • Schesaplana-Member

      Name Origin

      Massiv/Gipfel der Schesaplana (GR), Seewis im Prättigau [«sassa plauna» = ebener Felsblock]

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine informale
      In breve

      Gelblich anwitternder, tonreicher, schiefriger Brachipodenkalk (unten) und heller, massiger, schlecht gebankter Korallenkalk (oben) («Karpatische Fazies») im unteren Teil der Kössen-Fm.

      Age
      Norico tardo
    • Alplihorn-Member

      Name Origin

      Älplihorn (GR), 10 km S Davos (fälschlicherweise ohne Umlaut auf die Landeskarte geschrieben zur Zeit der Definition der Einheit)

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine informale
      In breve

      Basales, toniges Member der Kössen-Formation mit charakteristischen schwarzen, bunt anwitternden Schiefertone: hellgelb anwitterndem, im Bruch dunkelblauem, tonigem Kalkschiefer (unten) und dünnbankigem, knolligem, dunklem Kalk mit rotgefärbten Schichtflächen (oben ; massigere Korallen- und Brachiopodenkalke fehlen). Fossilreich, mit typischer schwäbischer Bivalvenfauna.

      Age
      Norico tardo
  • Hauptdolomit (undifferenziert)

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine scorretto (informale)
    Età
    Norico
    In breve
    Vorwiegend dickbankige, oft monotone Dolomite. Selten werden sie durch geringmächtige Kalkschichten unterbrochen, die seitlich wieder in Dolomite übergehen können. Die Hauptmasse der Gesteine besteht aus mittel- bis hellgrauen, fossilarmen, meist stark rekristallisierten Dolomiten. Häufig findet man aber auch monomikte und polymikte Dolomitbrekzien, fossilführende Schichten mit Bivalven (u.a. Megalodonten), Gastropoden, Ostracoden und Foraminiferen sowie Sedimentstrukturen (Frassspuren, Stromatolithe).
    Nota sul nome
    Norien (Boesch 1937), Formazione di Plator-Cristallo (Pozzi 1959), Dolomia del Cristallo (Gelati & Allasinaz 1964), Nor (Somm 1965)
  • Fanez-Formation

    Origine del nome

    Fanezfurgga (GR), SE Davos Monstein

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine formale valido
    Età
    Carnico
    In breve
    Obere Einheit der Raibl-Gruppe, bestehend aus einer Abfolge von rotem Sandstein, Tonschiefer, orangem Dolomit und polymikter Dolomit-Brekzie.
    Nota sul nome
    «Oberkarnische Dolomite» auct., Torer Schichten (Hess 1953), Teil der Mingèr-Schichten (Dössegger & Müller 1976)
    • Valbella-Member

      Name Origin
      Valbella (GR), Val Müstair ?
      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine informale
      Nomenclatorial Remarks
      Hauptdolomitbreccie (Eugster 1923), Hauptdolomitbasaltbreccie (Leupold 1934), Raibler-Brekzie (Katz 1948), obercarnische Riesenbrekzie (Hess 1953, Somm 1965), obercarnische Breccien (Somm 1965), norische Basisbreccie (Kellerhals 1965), Plaun da l'Aua-Brekzie (Müller 1970), Dolomitbrekzien am Übergang Raibler Schichten-Hauptdolomit (Schmid 1973), rote, subaerisch entstandene Breccien (Trümpy et al. 1997)
      In breve
      Oberes Member der Fanez-Fm., bestehend aus polymikten Dolomit-Brekzien mit bunter, dolomitischer Matrix.
      Age
      Carnico
    • «Fanez-Dolomit»

      Name Origin

      Fanezfurgga (GR), Davos

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine scorretto (informale)
      In breve

      Hellgraue, dünnbankige, stromatolithische Dolomite (ähnlich wie in der Mingèr-Fm.) im mittleren Teil der Fanez-Fm. Lokal treten auch Evaporite auf.

      Age
      Carnico
      • Stugl-Gips

        Name Origin

        Val da Stugl (GR)

        Rango
        Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
        Statuto
        termine informale
        In breve

        Lokales Gipsvorkommen im Dach des «Fanez-Dolomit».

        Age
        Carnico
      • Innerchrachen-Schicht

        Rango
        Strato litostratigrafico
        Statuto
        termine locale (informale)
        In breve
        Knolliger Emersionshorizont im mittleren bis oberen Teil der Fanez-Fm.
    • Mezdi-Member

      Name Origin

      Piz Mezdi (GR), Val Müstair

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine formale valido
      In breve
      Bunte, dichte Tonstein-Sequenz mit zwischengeschalteten, dunklen, oolithischen Muschelkalken sowie orangen, verwitterten Dolomiten im mittleren Teil der Fanez-Fm. Echinoderme sind verbreitet.
      Age
      Carnico
    • Cluozza-Member

      Name Origin

      Val Cluozza (GR), S Zernez

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine formale valido
      Nomenclatorial Remarks
      Sandsteinbank (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935)
      In breve
      Leithorizont (unteres Member) der Fanez-Fm., bestehend aus linsenartigen meist roten, seltener grünen oder grauen, Sand- und Siltsteinbänken (Arkose). Gegen oben zunehmend gröber werdende Siliziklastika mit einer dolomitischen, fossilreichen Bank an der Basis und starker Oxidation von oben her (Rotfärbung). Siliziklastika weisen zudem kleinräumige Kreuzschichtungen mit flacher Schrägschichtung auf.
      Age
      Carnico
  • Mingèr-Formation

    Origine del nome

    Val Mingèr (GR), Scuol

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine formale valido
    Età
    Ladinico terminale - Primo Carnico
    In breve
    Untere Einheit der Raibl-Gruppe: an der Basis, Rauhwacken mit mehreren Einschaltungen aus dünnen, feinkörnigen Dolomitbänken (sowie lokal alkali-basaltische Intrusionen und Gipskörper) ; darüber dünnbankige, stromatolithische Dolomite.
    Nota sul nome
    Teil der Obercarnische Dolomite (Eugster 1923), Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke (obere Rauhwacke) (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935), Raibler Schichten s. str. (Hess 1953), unteres Carn (Somm 1965)
    • «Mingèr-Dolomit» s.s.

      Name Origin

      Val Mingèr (GR), Scuol

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine scorretto (informale)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Oberkarnische Dolomite</p>
      In breve

      Oberes Member der Mingèr-Fm., bestehend aus hellem, dünnbankigem, stromatolithischem Dolomit. Einschaltungen von dunklen Tonsteinen und mergeligen gelben Dolomiten mit feiner Bankung treten im unteren Teil auf.

      Age
      Spätes Ladinien
    • Mora-Member

      Name Origin

      Val Mora (GR)

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine informale
      Nomenclatorial Remarks
      Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke, obere Rauhwacke auct., evaporitische Einlagerung in den tieferen Raibler Schichten = Obere Rauhwacke (Schmid 1973)
      In breve
      Unteres Member der Mingèr-Formation, bestehend aus Rauhwacken und bunten Tonschiefern, mit mehreren Einschaltungen aus dünnen feinkörnigen Dolomitbänken, die teils sehr ähnlich sind wie im liegenden Parai-Alba-Mb. (Altein-Fm.). Alkali-basaltische Intrusionen in Form von Sills und Dykes treten am Piz dal Döss Radond auf. Lokal kommen Gipskörper vor (Alp da Munt).
      Age
      Spätes Ladinien
  • Altein-Formation

    Origine del nome

    Altein (GR), 3,5 km N Davos Wiesen

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine informale
    Età
    Ladinico
    In breve

    Unterschiedlich gebankte, feinkörnige, dunkel- bis hellgraue Dolomite und Kalke, z.T. Chertknollen im mm- bis dm-Bereich. Braunrote Tonlagen und Stylolithe sind häufig. Lokale Zwischenlagerung von dünnbankigen, bituminösen Kalken im mittleren Teil (Landwasser- und westlichen Ducangebiet).

    • Parai-Alba-Member

      Name Origin

      Parai Alba (= Weisse Wand) (GR), SSW Piz Chazforà im Val Mora

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine informale
      In breve

      Dünnbankiger, gelber bis hellgrauer, feinkörniger Dolomit (Mikrit) mit wenigen Millimetern dicken Lagen von rotbraunem Ton (vulkanogenen Aschenlagen) im oberen Teil der Altein-Fm. (bzw. als einzige durchgehende Fazies in den Unterengadiner Dolomiten). Stromatolithe, Wellenrippeln und Trockenrisse treten selten auf.

      Age
      Ladinico
    • «Altein-Dolomit» s.s.

      Name Origin

      Altein (GR), 3,5 km N Davos Wiesen

      Rango
      unità litostratigrafia
      Statuto
      termine scorretto (informale)
      In breve

      Hellgrau anwitternder Dolomit mit häufigen Verkieselungen im unteren Teil der Altein-Fm. (bzw. als einzige durchgehende Fazies in der Silvretta-Decke).

  • Prosanto-Formation

    Origine del nome

    Piz Prosanto = Piz Prosonch (GR), 3 km NE Bergün

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine informale
    Età
    Primo Ladinico
    In breve
    Dünnbankige, dunkelgraue, bituminöse Kalke und Dolomite mit dünnen, tonigen Zwischenlagen (lokal mit intensiver roter Färbung). Charakteristisch sind fein laminierte Bänke mit teilweise gut erhaltenen Fischen und Reptilien.
  • Vallatscha-Formation

    Origine del nome

    Südgrat des Piz Vallatscha (GR), nördlich Ofenpass

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine formale valido
    Età
    Ladinico
    In breve
    Mittel- bis dickbankige, sparitische, hell- bis mittelgraue Dolomitgesteine mit Stromatolithen und Pseudmorphen nach Sulfatmineralen, oft mit Kalkalgen (Diploporen) und Gastropoden-führenden Bänken. Häufig Internalbrekzien.
    Nota sul nome
    Mittelgebirge (Theobald 1864), Wettersteindolomit (Spitz & Dyhrenfurth 1914), Dolomitischer Arlbergkalk und Arlbergdolomit (Brauchli 1921), Mittelladin und Arlbergdolomit (Eugster 1923), Ladinien (Boesch 1937)
    • Tiaun-Brekzie

      Name Origin

      Tiaun (GR), Schmitten

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine informale
      In breve
      Oberstes Member der Vallatscha-Fm. im Ducan-Landwassergebiet, bestehend aus Dolomitbrekzien mit typischem weissem, grobkörnigem Zement. Durchschneiden oft mehrere Bänke oder folgen ehemaligen Sulfatgesteinen.
      Age
      Ladinico
    • «Vallatscha-Dolomit» s.s.

      Name Origin

      Piz Vallatscha (GR), nördlich Ofenpass

      Rango
      facies regionale
      Statuto
      termine scorretto (informale)
      In breve

      Charakteristische Fazies der Vallatscha-Fm. aus dickbankigem, aschgrauem, sparitischem Diploporen-Dolomit.

      Age
      Ladinico
    • Turettas-Member

      Name Origin

      Piz Turettas (GR), Val Müstair

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine informale
      In breve
      Unteres Member der Vallatscha-Fm. in der S-charl-Decke, bestehend aus dunklem, dünnbankigem, laminiertem Dolomit. Manchmal bituminös („Stinkdolomit“) oder konglomeratisch in hellgrauen, oolithischen, Dolomite-führenden Bänken mit Mächtigkeiten im Zentimeterbereich.
      Age
      Ladinico
      • Lad-Schichten

        Name Origin

        Münstertaler Piz Lad (GR) [non: Unterengadiner Piz Lad]

        Rango
        unità litostratigrafia
        In breve
        Graue Netzrauhwacken und Wechsellagerungen von Gips/Anhydrit mit Dolomit im [?] oberen Teil des Turettas-Members.
    • Landwasser-Member

      Name Origin

      Fluss Landwasser (GR)

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine informale
      In breve
      Feinkörnige, mittelbankige Dolomite mit stromatolitischen Lagen und seltenen Kalkalgen (Dasycladaceen) im unteren Teil der Vallatscha-Fm.
      Age
      Ladinico
    • Lavinèr-Brekzie

      Name Origin

      Piz Laviner (GR)

      Rango
      unità litostratigrafia
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve
      Dolomitbrekzie die senkrechte und schichtparallele Spalten der S-charl-Formation füllt.
      Age
      Trias
  • S-charl-Formation

    Origine del nome

    S-charl (GR), Val S-charl / Unterengadin

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine formale valido
    Età
    Anisico tardo - Primo Ladinico
    In breve
    Normale, kalkreiche Fazies des «alpinen Muschelkalkes», bestehend aus hellgrauem, dünnbankigem Dolomit wechsellagernd mit dunkelgrauem (auch lila oder gelbem) homogenem Kalk z.T. mit Flaserschichtung und unterschiedlichen Anteilen an Dolomit.
    Nota sul nome
    Arlbergkalk (Eugster 1923)
    • Crap-Cotschen-Tuffit

      Rango
      Strato litostratigrafico
      Statuto
      termine locale (informale)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>? Diabas an der Basis des Arlbergdolomites (Schüpbach 1970) ?</p>
      In breve

      Blutrote Tuffe und Tuffite im oberen Teil der S-charl-Fm. bzw. des Turettas-Mb.

    • Sertig-Member

      Name Origin

      Hinterer Sertig (GR), S-chanf

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine informale
      Nomenclatorial Remarks
      das Sertig
      In breve
      Oberes Member der S-charl-Fm., bestehend aus dickbankigem Kalkstein. Gelegentlich oolithische Bänke und selten bivalvenreiche Bänke (Lumachellen) im Zentimeterbereich (Tempestite).
      Age
      Anisico tardo
    • Ravais-ch-Member

      Name Origin

      Ravais-ch = Raveis-ch (GR), Bergün/Bravuogn

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine informale
      Nomenclatorial Remarks
      Val da Ravais-ch
      In breve
      Unteres Member der S-charl-Decke, bestehend aus gelbem, frühdiagenetischem Dolomit mit feiner Bankung. Sandige Zwischenlagen an der Basis, oder lokal Rauwacken («mittlere Rauhwacke»).
      Age
      Anisico tardo
  • Ducan-Formation

    Origine del nome

    Piz Ducan (GR), Davos

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine informale
    Età
    Anisico medio - Anisico tardo
    In breve
    Besteht vor allem aus gebankten, meist hellen Dolomiten mit wechselndem Sandgehalt. Daneben enthält die Ducan-Fm. selten Kalkalgen und feine Sandsteinbanken. Fossilien (Crinoiden, Brachiopoden) sind stellenweise recht häufig.
    Nota sul nome
    Teile von «Muschelkalk» und «Schlinigserie» (Spitz & Dyhrenfurth 1914), «Anis» und «Campilerschichten» (Karagounis 1962), Gracilis-Schichten, Recoarokalk und Trochitendolomit (Eugster 1923), Croda-Nera-Dolomit (Dössegger & Müller 1976), Follerkopf-Formation (Dössegger et al. 1982, Stutz & Walter 1983)
    • Trochitendolomit-Member

      Name Origin

      Dolomite mit Trochiten (Fragmente von Crinoideen), insb. der Art Encrinus liliiformis Schlotheim

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine scorretto (informale)
      In breve

      Aschgraue, sparitisch rekristallisierte Dolomite im oberen Teil der Ducan-Fm., mit Linsen oder Bänken aus Crinoiden-Stielgliedern, seltener Schwämmen, Aggregatkörnern und Ooiden. Der obere Teil des Members ist feinkörniger und durch Fenstergefüge charakterisiert (sog. Loferite).

      Age
      Anisico medio
    • Brachiopodenkalk-Member

      Name Origin

      Reichtum an Brachiopoden

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine scorretto (informale)
      In breve

      Dünnbankige, dunkelgraue Knollenkalke mit bankartig angereicherten Brachiopoden im mittleren Teil der Ducan-Fm. Im unteren Bereich treten tonig-siltige Knollenkalke mit Verkieselungen in den Zentren der Knollen auf.

      Age
      Anisico medio
    • Eisendolomit-Member

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine scorretto (informale)
      In breve

      Unteres Member der Ducan-Fm. in der S-charl-Decke bestehend aus einer sehr heterogenen Serie von gebankten, gelb bis rostbraun anwitternden, unterschiedlich stark detritusführenden Dolomiten sowie grau anwitternden, detritusfreien Dolomiten und seltenen Kalken. Fossilien wie Brachiopoden und kleine Crinoiden sind recht häufig.

      Age
      Anisico medio
    • Gracilis-Member

      Name Origin

      Namengebendes Fossil (Crinoidea): Dadocrinus gracilis Buch

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine scorretto (informale)
      In breve

      Unteres Member der Ducan-Fm. in der Silvretta-Decke, bestehend aus gelblichem, siltigem bis sandigem Dolomit, mit intensiver Bioturbation, Wellenrippeln, Stromatolithen und kleinen Crinoiden.

      Age
      Anisico medio
  • Fuorn-Formation

    Origine del nome

    Il Fuorn (GR)

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine formale valido
    Età
    Primo Triassico - Primo Anisico
    In breve

    Heterogene Abfolge aus grünen, roten oder hellgrauen, quarzreichen Sand- und Siltsteinen, braunen, karbonatischen Sandsteinen und gelbem, sandigem Dolomit. Lokal mit Evaporitlagen (Val di Gess).

    • Punt-la-Drossa-Member

      Name Origin

      Punt la Drossa (GR), Val dal Fuorn

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine informale
      In breve

      Gelbbraune, gutgebankte, karbonatreiche Sandsteine im oberen Teil der Fuorn-Fm. Sandige Kalke und Dolomite, Rauwacken («untere Rauhwacke») und Siltschiefer treten auch auf.

      Age
      Primo Triassico
      • Evaporiti dei Gessi

        Name Origin

        Gess = I Gessi (GR)

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine locale (informale)
        Termine valido
        Punt-la-Drossa-Member
        In breve
        Lokale evaporitische Ablagerungen im Dach der Fuorn-Fm. der südlichen Bernina-Decke (Stretta).
      • «Untere Rauhwacke»

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine scorretto (informale)
        Termine valido
        In breve

        Helle bis gelbe Rauwacke mit dünne mikritische Dolomitlagen an der Grenze zwischen detritischer und karbonatischer Triassedimente des Ostalpins in der Region Albulapass-Livignio.

        Age
        Anisico tardo
    • «Pflanzenquarzit»

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine scorretto (informale)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Member wurde noch nicht benannt.</p>
      In breve

      Zyklische Abfolge von gradierten, lauchgrünen, nahezu karbonatfreien Sandsteinen, im mittleren Teil der Fuorn-Fm. («alpiner Buntsandstein»). Lokal mit Pflanzenresten im Dach.

      Age
      Primo Triassico
    • Unteres Member (Fuorn-Fm.)

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine scorretto (informale)
      Nomenclatorial Remarks
      Member wurde noch nicht benannt.
      In breve
      Braune, karbonatreiche Sandsteine und Siltlagen der Basis der Fuorn-Fm., teils vergleichbar mit der liegenden Chazforà-Formation.
      Age
      Primo Triassico
  • Chazforà-Formation

    Origine del nome

    Hochebene Chazforà (GR), NW Piz Turettas

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine informale
    Età
    Tardo Permiano - Primo Triassico
    In breve

    Obere Einheit der Val-Müstair-Gruppe («Münstertaler Verrucano»), bestehend aus massigen bis gebankten, meist graugrünen Konglomeraten, Sand- und Siltsteinen mit Komponenten aus permischen Vulkaniten (Ruina-Formation) und aus dem kristallinen Grundgebirge in verschiedenen Verhältnissen. Die Lithologien zeigen eindeutig fluviatile Sedimentationsgefüge und die Korngrösse wird von der Basis bis zur Obergrenze der Formation generell kleiner.

    • Tuors-Member

      Name Origin

      Val Tuors (GR), 4 km ENE Bergün

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine informale
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Ava da Tuors</p>
      In breve

      Feinkörnige, gut gebankte Sandsteine, verzahnt mit dicken Konglomeratlagen mit eckigen Quarzadern, im oberen Teil der Chazforà-Fm. des Ducan- und Landwassergebiets.

      Age
      Primo Triassico
    • Val-Püra-Member

      Name Origin

      Val Püra (GR), oberhalb Alp Chaschauna

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve
      Lokale Basalbrekzie der Chazforà-Fm. in der Region S-chanf und Federia.
      Age
      Tardo Permiano
  • Ruina-Formation

    Origine del nome

    Val Ruina (GR), am Nordhang des Piz Turettas

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine formale valido
    Età
    Primo Permiano
    In breve

    Untere Einheit der Val-Müstair-Gruppe («Münstertaler Verrucano»), bestehend aus massigen, homogenen, rhyolitischen und rhyodazitischen Bänken, undeutlich gebankten Asche-Tuffen, Ignimbriten, bunten Vulkanoklastika und untergeordneten konglomerat-ähnlichen Gefügen (Lapillis?). Konglomerat-Gerölle bestehen zum grössten Teil aus umgelagertem vulkanischem Material (alpintektonisch stark gelängt) und zum kleineren Teil aus verwittertem Grundgebirgsmaterial (nicht gelängt, relativ gut gerundet). Violette und graugrüne Streifenschiefer treten auch auf.

    • Sandhubel-Member

      Name Origin

      Sandhubel (GR), 4 km S Arosa

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine informale
      In breve

      Vorwiegend Vulkanoklastika, Ignimbrite, Tuffe und gebankte, hellgraue bis grüne Aschentuffe im oberen Teil der Ruina-Fm. des Landwassergebiets.

      Age
      Primo Permiano
    • Bellaluna-Member

      Name Origin

      Bellaluna (GR), Albulatal, 3 km SE Filisur

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine informale
      In breve
      Linsenartiger Vulkanitkörper aus massigen, homogenen Rhyolith- und Rhyodazit-Bänken im unteren Teil der Ruina-Formation der Ducan-Decke.
      Age
      Primo Permiano
  • Kristberg-Formation

    Origine del nome

    Kristberg (Österreich)

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine locale (informale)
    Età
    Late Pennsylvanian - Asseliano
    In breve

    Lokales Vorkommen von spätkarbonische Ablagerungen (transgressive, grobklastische Sedimente) am Südrand der Lechtal-Decke bzw. am nordwestlichen Rand der Silvretta-Decke.

  • Postvariszische Diabasgänge der Silvretta-Decke

    Rango
    unità litostratigrafia
    Statuto
    termine informale
    Età
    Tardo Carbonifero
    In breve

    Postvariszische basische Gänge (Sills, Dykes aus ophitischem bis porphyrischem Andesit) von tholeiitischer Zusammensetzung.

  • Prävariszisches polyzyklisches Grundgebirge der Silvretta-Decke

    Rango
    Gruppo litostratigrafico
    Statuto
    termine informale
    Età
    Neoproterozoic (= Late Proterozoic) - Late Ordovician
    In breve

    «Altkristalline» Paragneise, Glimmerschiefer und Amphibolite der Silvretta-Decke.

    • Jüngere Orthogneise

      Rango
      unità litostratigrafia
      Statuto
      termine scorretto (informale)
      In breve
      Ordoviszische Metaplutonite: grob- bis mittelkörniger Zweiglimmeraugengneis, mittel- bis feinkörniger Muskowitgneis, sowie Meta-Aplit und Metapegmatit.
      Age
      Late Ordovician
      • Flüela-Augengneis

        Name Origin

        Flüela Weisshorn (GR) (bzw. Flüelapass)

        Rango
        Formazione litostratigrafica
        Statuto
        termine informale
        Nomenclatorial Remarks
        grobflaseriger Augengneis der Basler Schule
        In breve
        Heller, grobaugiger, flaseriger, Zweiglimmer-Alkalifeldspatgneis. Oft mit fein- bis mittelkörnigen Muskovit-Alkalifeldspatgneisen verknüpft.
        Age
        Late Ordovician
      • Frauenkirch-Augengneis

        Name Origin

        Frauenkirch (GR), SW Davos

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine locale (informale)
        Termine valido
        Guestizia-Gneis
        In breve
        Aplitisch-pegmatitischer «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke (Fe-karbonathaltige Variante des Typs Flüela).
        Age
        Ordoviciano
      • Tschuggen-Augengneis

        Name Origin

        Tschuggen (GR) an der Flüelastrasse

        Rango
        Formazione litostratigrafica
        Statuto
        termine informale
        Nomenclatorial Remarks
        biotitreicher Augengneis der Basler Schule
        In breve
        Dunkler, biotitreicher «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke, mit einzelne kleinere und loser verteilte Kalifeldspataugen.
        Age
        Ordoviciano
      • Fuorcla-Gneis

        Rango
        unità litostratigrafia
      • Radönt-Augengneis

        Name Origin

        Piz Radönt (GR), SSW Flüelapass

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine locale (informale)
        In breve
        Glimmerreicher (Biotit und Muskovit) Augengneis der Silvretta-Decke.
        Age
        Late Ordovician
      • Urezzas-Augengneis

        Name Origin

        Piz Urezzas (GR)

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine locale (informale)
      • Güstizia-Muskovitgneis

        Name Origin

        God da la Güstizia (GR), N Zernez

        Rango
        Formazione litostratigrafica
        Statuto
        termine informale
        In breve
        Heller, mittelkörniger bis grobflaseriger, hellglimmerreicher «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke.
        Age
        Ordoviciano
      • Macun-Zweiglimmergneis

        Name Origin

        Macun (GR)

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine locale (informale)
        In breve
        Fein- bis mittelkörniger Muskovit-Alkalifedspatgneis der Silvretta-Decke.
    • Ältere Orthogneise (und Metabasite)

      Rango
      unità litostratigrafia
      Statuto
      termine scorretto (informale)
      In breve

      Prä-Ordoviszische Plutonite die schon prävariszisch vergneist worden sind. Diese treten heute als polyzyklische Metagranite, dioritische Hornblendegneise, tonalitische Biotitgneise, Metagabbros, sowie Ultramafitite vor.

      Age
      Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
      • Mönchalp-Augengneis

        Name Origin

        Mönchalp (GR), SE Klosters-Serneus

        Rango
        Formazione litostratigrafica
        Statuto
        termine informale
        In breve
        «Älterer Orthogneis» der Silvretta-Decke: Augengneis (anatektischer S-Typ Metagranit) mit grosser K-Feldspar, bläulicher Quarz, Biotit und grau-grünlicher, pinitisierter Cordierit. Lokal schiefrig bis mylonitisiert. Enthält viele eckige Einschlüsse von älteren Paragneisen und Amphiboliten (inkl. retrograden Eklogiten).
        Age
        Precambriano
      • Rotbüel-Metagranit

        Name Origin

        Rotbüel = Rotbühel (Österreich)

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine locale (informale)
        In breve
        Schollenreicher, muskovitführender «Älterer Orthogneis» der Silvretta-Decke.
      • Val-Gondas-Quarzdiorit

        Name Origin

        Val Gondas (GR)

        Rango
        unità litostratigrafia
        In breve

        Quarzdioritischer Hornblendegneis.

      • Plagioklasgranit der Silvretta-Decke

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine informale
        In breve

        Granat-Hornblende-Plagioklas-Orthogneis der Sivretta-Decke.

        Age
        Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
      • Val-Sarsura-Gabbrokomplex

        Name Origin

        Oberes Val Sarsura (GR)

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine informale
        In breve
        Ultramafite (harzburgitische Kumulate), massiver Olivin-Clinopyroxen-Norit, Flasergabbro, blastomylonitischer Gabbro und Tonalit.
        Age
        Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
      • Rauher-Kopf-Eklogit

        Name Origin

        Rauher Kopf (Österreich)

        Rango
        unità litostratigrafia
        Statuto
        termine locale (informale)
        Age
        Cambriano
    • Piz-Linard-Amphibolit

      Name Origin

      Piz Linard (GR)

      Rango
      unità litostratigrafia
      In breve
      Mächtiger lagiger Amphibolitkomplex der Silvretta-Decke.
    • Prävariszische Paragesteine der Silvretta-Decke

      Rango
      Sotto-gruppo litostratigrafico
      Statuto
      termine scorretto (informale)
      In breve
      Biotit-Plagioklasgneise, Aluminosilikatgneise und -glimmerschiefer, Plagioklas-Knotengneise, sowie Marmore, Quarzite, Kalksilikatfelse, Metatexite und Fleckengneise.
zum Anfang der Seite