Sandhubel-Member

Zurück zu Silvretta

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,73%,81%,27%)
Farbe RGB
R: 185 G: 50 B: 35
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Sandhubel-Member
Français
Membre du Sandhubel
Italiano
Membro dell Sandhubel
English
Sandhubel Member
Herkunft des Namens

Sandhubel (GR), 4 km S Arosa

Historische Varianten

Quarzporphyr(tuffe) auct., Sandhubelporphyr (Studer 1837, Rutsch et al. 1966), Feldsteinporphyr (Theobald 1864 S.50), Sandhubel Member (Furrer et al. 1985)

Beschreibung

Beschreibung

Quarzporphyr, von blassgrüner bis braunvioletter Farbe, mit Einsprengungen von Quarz, Feldspat und Glimmer (Biotit), bald massig bald verschiefert; bisweilen vergesellschaftet mit Quarzporphyrtuffen.

Mächtigkeit
300−540 m (Furrer et al. 1985)

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • Frühes Perm
Alter Basis
  • Frühes Perm

Geografie

Geographische Verbreitung
Nur im Landwassergebiet: von der Alp Ramoz (E Aroser Rothorn) über den Sandhubel zur Maienfelder Furka und zum Kummerhubel.
Typusregion
Landwassergebiet (GR) (Silvretta-Decke)
Typlokalität
  • Sandhubel (GR)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2771600 / 1179000)
    Notizen
    • Rutsch et al. 1966

Referenzen

Erstdefinition
Studer B. (1837) : Die Gebirgsmasse von Davos. Neue Denkschr. allg. Schweiz. Ges. f. ges. Natw. 1 (1836)
Neubearbeitung
Furrer Heinz (Ed.) (1985) : Field workshop on Triassic and Jurassic sediments in the Eastern Alps of Switzerland. Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 248, 81 S.

p.16: The Sandhubel Mb. of the Landwasser area (300 to 540 m) mainly consists of volcanoclastics, ignimbrites, tuffs and layered light to green ashtuffs, ...

zum Anfang der Seite