Kristallines Grundgebirge der Silvretta-Decke
Zurück zu Silvretta-DeckeDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 241 G: 239 B: 237
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Kristallines Grundgebirge der Silvretta-Decke
- Français
- socle cristallin de la nappe de la Silvretta
- Italiano
- basamento cristallino della falda della Silvretta
- English
- Crystalline basement of the Silvretta nappe
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
krystallinische Fervallgruppe (Koch 1876a/b/c), Oberer Gneiszug auct., Silvrettamasse (Staub 1934), Silvrettakristallin (Medwenitsch 1962), Silvretta-Kristallin (Fellerer 1964, Schmid 1973, Streckeisen 1986, Gruber et al. 2010), Cristallin de la Silvretta (Hirsch 1966), crystalline basement of the Silvretta nappe (Hellermann Furrer 1992), Silvretta crystalline complex (Maggetti & Flisch 1993)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Reste der sedimentäre Bedeckung = Scesaplana - nördliche Kalkalpen
Komponenten
- Sillimanit
- Disthen
- Staurolith
- Granat
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
Alter
- Alter Top
-
- Paläozoikum
- Alter Basis
-
- Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Graubünden, Tirol, Vorarlberg (Silvrettagruppe, Verwallgruppe).
-
Jüngere Orthogneise
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
- Ordoviszische Metaplutonite: grob- bis mittelkörniger Zweiglimmeraugengneis, mittel- bis feinkörniger Muskowitgneis, sowie Meta-Aplit und Metapegmatit.
- Age
- Spätes Ordovizium
-
Flüela-Augengneis
- Name Origin
-
Flüela Weisshorn (GR) (bzw. Flüelapass)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- grobflaseriger Augengneis der Basler Schule
- Kurzbeschreibung
- Heller, grobaugiger, flaseriger, Zweiglimmer-Alkalifeldspatgneis. Oft mit fein- bis mittelkörnigen Muskovit-Alkalifeldspatgneisen verknüpft.
- Age
- Spätes Ordovizium
-
Frauenkirch-Augengneis
- Name Origin
-
Frauenkirch (GR), SW Davos
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Gültiger Begriff
- Guestizia-Gneis
- Kurzbeschreibung
- Aplitisch-pegmatitischer «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke (Fe-karbonathaltige Variante des Typs Flüela).
- Age
- Ordovizium
-
Tschuggen-Augengneis
- Name Origin
-
Tschuggen (GR) an der Flüelastrasse
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- biotitreicher Augengneis der Basler Schule
- Kurzbeschreibung
- Dunkler, biotitreicher «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke, mit einzelne kleinere und loser verteilte Kalifeldspataugen.
- Age
- Ordovizium
-
Fuorcla-Gneis
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
-
Radönt-Augengneis
- Name Origin
-
Piz Radönt (GR), SSW Flüelapass
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Glimmerreicher (Biotit und Muskovit) Augengneis der Silvretta-Decke.
- Age
- Spätes Ordovizium
-
Urezzas-Augengneis
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Güstizia-Muskovitgneis
- Name Origin
-
God da la Güstizia (GR), N Zernez
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Heller, mittelkörniger bis grobflaseriger, hellglimmerreicher «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke.
- Age
- Ordovizium
-
Macun-Zweiglimmergneis
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Fein- bis mittelkörniger Muskovit-Alkalifedspatgneis der Silvretta-Decke.
-
Ältere Orthogneise (und Metabasite)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Prä-Ordoviszische Plutonite die schon prävariszisch vergneist worden sind. Diese treten heute als polyzyklische Metagranite, dioritische Hornblendegneise, tonalitische Biotitgneise, Metagabbros, sowie Ultramafitite vor.
- Age
- Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
-
Mönchalp-Augengneis
- Name Origin
-
Mönchalp (GR), SE Klosters-Serneus
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- «Älterer Orthogneis» der Silvretta-Decke: Augengneis (anatektischer S-Typ Metagranit) mit grosser K-Feldspar, bläulicher Quarz, Biotit und grau-grünlicher, pinitisierter Cordierit. Lokal schiefrig bis mylonitisiert. Enthält viele eckige Einschlüsse von älteren Paragneisen und Amphiboliten (inkl. retrograden Eklogiten).
- Age
- Präkambrium
-
Rotbüel-Metagranit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Schollenreicher, muskovitführender «Älterer Orthogneis» der Silvretta-Decke.
-
Val-Gondas-Quarzdiorit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Kurzbeschreibung
-
Quarzdioritischer Hornblendegneis.
-
Plagioklasgranit der Silvretta-Decke
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Granat-Hornblende-Plagioklas-Orthogneis der Sivretta-Decke.
- Age
- Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
-
Val-Sarsura-Gabbrokomplex
- Name Origin
-
Oberes Val Sarsura (GR)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Ultramafite (harzburgitische Kumulate), massiver Olivin-Clinopyroxen-Norit, Flasergabbro, blastomylonitischer Gabbro und Tonalit.
- Age
- Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
-
Rauher-Kopf-Eklogit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Age
- Kambrium