Kristallines Grundgebirge der Silvretta-Decke

Zurück zu Silvretta

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 241 G: 239 B: 237
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Kristallines Grundgebirge der Silvretta-Decke
Français
socle cristallin de la nappe de la Silvretta
Italiano
basamento cristallino della falda della Silvretta
English
Crystalline basement of the Silvretta nappe
Herkunft des Namens

Silvrettahorn (GR)

Historische Varianten

krystallinische Fervallgruppe (Koch 1876a/b/c), Oberer Gneiszug auct., Silvrettamasse (Staub 1934), Silvrettakristallin (Medwenitsch 1962), Silvretta-Kristallin (Fellerer 1964, Schmid 1973, Streckeisen 1986, Gruber et al. 2010), Cristallin de la Silvretta (Hirsch 1966), crystalline basement of the Silvretta nappe (Hellermann Furrer 1992), Silvretta crystalline complex (Maggetti & Flisch 1993)

Beschreibung

Beschreibung

Reste der sedimentäre Bedeckung = Scesaplana - nördliche Kalkalpen

Komponenten

Mineralien
  • Sillimanit
  • Disthen
  • Staurolith
  • Granat

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • Paläozoikum
Alter Basis
  • Neoproterozoic (= Late Proterozoic)

Geografie

Geographische Verbreitung
Graubünden, Tirol, Vorarlberg (Silvrettagruppe, Verwallgruppe).
  • Jüngere Orthogneise

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung
    Ordoviszische Metaplutonite: grob- bis mittelkörniger Zweiglimmeraugengneis, mittel- bis feinkörniger Muskowitgneis, sowie Meta-Aplit und Metapegmatit.
    Age
    Spätes Ordovizium
    • Flüela-Augengneis

      Name Origin

      Flüela Weisshorn (GR) (bzw. Flüelapass)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      grobflaseriger Augengneis der Basler Schule
      Kurzbeschreibung
      Heller, grobaugiger, flaseriger, Zweiglimmer-Alkalifeldspatgneis. Oft mit fein- bis mittelkörnigen Muskovit-Alkalifeldspatgneisen verknüpft.
      Age
      Spätes Ordovizium
    • Frauenkirch-Augengneis

      Name Origin

      Frauenkirch (GR), SW Davos

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Gültiger Begriff
      Guestizia-Gneis
      Kurzbeschreibung
      Aplitisch-pegmatitischer «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke (Fe-karbonathaltige Variante des Typs Flüela).
      Age
      Ordovizium
    • Tschuggen-Augengneis

      Name Origin

      Tschuggen (GR) an der Flüelastrasse

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      biotitreicher Augengneis der Basler Schule
      Kurzbeschreibung
      Dunkler, biotitreicher «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke, mit einzelne kleinere und loser verteilte Kalifeldspataugen.
      Age
      Ordovizium
    • Fuorcla-Gneis

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
    • Radönt-Augengneis

      Name Origin

      Piz Radönt (GR), SSW Flüelapass

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Glimmerreicher (Biotit und Muskovit) Augengneis der Silvretta-Decke.
      Age
      Spätes Ordovizium
    • Urezzas-Augengneis

      Name Origin

      Piz Urezzas (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
    • Güstizia-Muskovitgneis

      Name Origin

      God da la Güstizia (GR), N Zernez

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Heller, mittelkörniger bis grobflaseriger, hellglimmerreicher «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke.
      Age
      Ordovizium
    • Macun-Zweiglimmergneis

      Name Origin

      Macun (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Fein- bis mittelkörniger Muskovit-Alkalifedspatgneis der Silvretta-Decke.
  • Ältere Orthogneise (und Metabasite)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Prä-Ordoviszische Plutonite die schon prävariszisch vergneist worden sind. Diese treten heute als polyzyklische Metagranite, dioritische Hornblendegneise, tonalitische Biotitgneise, Metagabbros, sowie Ultramafitite vor.

    Age
    Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
    • Mönchalp-Augengneis

      Name Origin

      Mönchalp (GR), SE Klosters-Serneus

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      «Älterer Orthogneis» der Silvretta-Decke: Augengneis (anatektischer S-Typ Metagranit) mit grosser K-Feldspar, bläulicher Quarz, Biotit und grau-grünlicher, pinitisierter Cordierit. Lokal schiefrig bis mylonitisiert. Enthält viele eckige Einschlüsse von älteren Paragneisen und Amphiboliten (inkl. retrograden Eklogiten).
      Age
      Präkambrium
    • Rotbüel-Metagranit

      Name Origin

      Rotbüel = Rotbühel (Österreich)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Schollenreicher, muskovitführender «Älterer Orthogneis» der Silvretta-Decke.
    • Val-Gondas-Quarzdiorit

      Name Origin

      Val Gondas (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Kurzbeschreibung

      Quarzdioritischer Hornblendegneis.

    • Plagioklasgranit der Silvretta-Decke

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Granat-Hornblende-Plagioklas-Orthogneis der Sivretta-Decke.

      Age
      Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
    • Val-Sarsura-Gabbrokomplex

      Name Origin

      Oberes Val Sarsura (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Ultramafite (harzburgitische Kumulate), massiver Olivin-Clinopyroxen-Norit, Flasergabbro, blastomylonitischer Gabbro und Tonalit.
      Age
      Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
    • Rauher-Kopf-Eklogit

      Name Origin

      Rauher Kopf (Österreich)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Age
      Kambrium
zum Anfang der Seite