Silvretta-Decke

Zurück zu Silvretta

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 241 G: 239 B: 237
Rang
Decke
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültig
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Silvretta-Decke
Français
Nappe de la Silvretta
Italiano
Falda della Silvretta
English
Silvretta Nappe
Herkunft des Namens

Silvretta-Gebirgsgruppe (GR)

Historische Varianten

Silvretta-Masse (Stotter 1858), Silvrettamasse (Koch 1875, Koch 1876a, Koch 1877a/b), Silvrettadecke (Staub & Cadisch 1921, Ott 1922), oberostalpine Decke = Silvretta-Decke (Alb. Heim 1922), Silvrettiden (Medwenitsch 1962), Silvretta-Scholle = Silvretta-Schubmasse (Trümpy 1972), Silvretta-Masse = Silvrettadecke (Kräyenbühl 1984), Silvretta-Einheit (Dössegger 1987), Silvretta nappe (Maggetti & Flisch 1993), Silvretta thrust sheet (Biino 1996), Silvretta-Decke (Gruber et al. 2010, Furrer et al. 2015)

Nomenklatorische Bemerkungen

die Silvretta

Beschreibung

Mächtigkeit
Maximal 5 km dicke Platte.

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Ötztal-Decke, Nördliche Kalkalpen (mit Landecker Phyllitgneiszone am Übergang)

Untergrenze

Arosa-Decke bzw. Flysch der Tasna-Decke (Bollin 1989), Subsilvrettide Schollen, Err-Bernina-Deckenkomplexe, Ela-Decke, Engadiner Störung

Geografie

Geographische Verbreitung
Verwall- und Samnaungruppe.

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • tektonisch
Metamorphose
polyzyklisch (Alpin, Variszisch und älter)
Metamorphosefazies
  • Grünschiefer-Fazies (Epizone)
  • Amphibolit-Fazies
Bemerkung zur Fazies

prävariszische Metamorphose (Maggetti & Galetti 1988, Frank et al. 1978), variszische (360-350 Ma) Amphibolit-fazielle Metamophose, gefolgt von einer späteren (310-300 Ma) Grünschiefer-faziellen Metamorphose (Flisch 1987)

Referenzen

Neubearbeitung
Furrer Heinz (Ed.) (1985) : Field workshop on Triassic and Jurassic sediments in the Eastern Alps of Switzerland. Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 248, 81 S.

This is another large thrust mass of basement rocks, similar in many respects to the Oetztal nappe. Triassic sediments are preserved only near its western margin, where they occur in SW-NE trending synclines; the NW ("normal") flank of these is often cut by lags. These (early?) Alpine folds as well as the Variscan and pre-Variscan basement structures are truncated by the basal thrust, implying important E-W movements. The base of the nappe is further deformed by E-W trending synforms and antiforms.

  • Ducan-Mulde

    Name Origin

    Piz Ducan (GR), Davos

    Rang
    Decke
    Kurzbeschreibung
    Autochthone bis parautochthone Sedimentbedeckung des Silvretta-Kristallins.
    Age
    Perm
  • Landwasser-Mulde

    Rang
    tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Autochthone bis parautochthone Sedimentbedeckung des Silvretta-Kristallins im Landwassergebiet.
    Age
    Perm
  • Landecker Phyllitgneiszone

    Name Origin

    Landeck (Österreich)

    Rang
    tektonische Zone
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Alpin tektonisierte Schuppenzone am Nordrand der Silvretta-Decke: Granatglimmerschiefer, Feldspatblastenschiefer und Paragneise, die allesamt bereichsweise phyllonitisiert (diaphthoritisiert) wurden.
    • Landeck-Quarzphyllit

      Name Origin

      Landeck (Österreich)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Prograde helle Phyllite im nordöstlichen Teil der «Landecker Phyllitgneiszone».
      Age
      Paläozoikum
    • Puschlin-Zone

      Name Origin

      Puschlin (Österreich)

      Rang
      tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Zone heftiger alpidischer Deformation, die zahlreiche Linsen permotriassischer Gesteine (Metakonglomerate, Metasandsteine und bunte Phyllite) sowie etliche grössere Kataklasitvorkommen enthält.
      Age
      Perm
    • Venet-Komplex

      Name Origin

      Gipfel Venet (Österreich)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Retrograd überprägte Gesteine des Silvretta-Kristallins: diaphthoritischen, bereichsweise phyllonitisierten Metasedimente mit Einlagerungen von Orthogneisen und Amphiboliten der «Landecker Phyllitgneiszone».
  • Kristallines Grundgebirge der Silvretta-Decke

    Name Origin

    Silvrettahorn (GR)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Das Silvretta-Kristallin besteht ungefähr zu gleichen Teilen aus Paragneisen, Amphiboliten und Orthogneisen vorwiegend granitischer Zusammensetzung. Mischgneise (Migmatite, Anatexite, Injektions- und Imbibitionsgneise - mit und ohne Stoffzufuhr) treten häufig auf, bilden aber nur selten grössere Komplexe. Richtige Granite, wie wir sie aus den Zentralmassiven und aus dem Seengebirge kennen, fehlen (Streckeisen 1986). Die interne Struktur ist durch langgestreckte Züge und grossräumige

    Falten mit steilstehende Achsen (Schlingentektonik) charakterisiert.

    Age
    Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
    • Jüngere Orthogneise

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung
      Ordoviszische Metaplutonite: grob- bis mittelkörniger Zweiglimmeraugengneis, mittel- bis feinkörniger Muskowitgneis, sowie Meta-Aplit und Metapegmatit.
      Age
      Spätes Ordovizium
      • Flüela-Augengneis

        Name Origin

        Flüela Weisshorn (GR) (bzw. Flüelapass)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        grobflaseriger Augengneis der Basler Schule
        Kurzbeschreibung
        Heller, grobaugiger, flaseriger, Zweiglimmer-Alkalifeldspatgneis. Oft mit fein- bis mittelkörnigen Muskovit-Alkalifeldspatgneisen verknüpft.
        Age
        Spätes Ordovizium
      • Frauenkirch-Augengneis

        Name Origin

        Frauenkirch (GR), SW Davos

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Gültiger Begriff
        Guestizia-Gneis
        Kurzbeschreibung
        Aplitisch-pegmatitischer «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke (Fe-karbonathaltige Variante des Typs Flüela).
        Age
        Ordovizium
      • Tschuggen-Augengneis

        Name Origin

        Tschuggen (GR) an der Flüelastrasse

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        biotitreicher Augengneis der Basler Schule
        Kurzbeschreibung
        Dunkler, biotitreicher «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke, mit einzelne kleinere und loser verteilte Kalifeldspataugen.
        Age
        Ordovizium
      • Fuorcla-Gneis

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
      • Radönt-Augengneis

        Name Origin

        Piz Radönt (GR), SSW Flüelapass

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Glimmerreicher (Biotit und Muskovit) Augengneis der Silvretta-Decke.
        Age
        Spätes Ordovizium
      • Urezzas-Augengneis

        Name Origin

        Piz Urezzas (GR)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
      • Güstizia-Muskovitgneis

        Name Origin

        God da la Güstizia (GR), N Zernez

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Heller, mittelkörniger bis grobflaseriger, hellglimmerreicher «Jüngerer Orthogneis» der Silvretta-Decke.
        Age
        Ordovizium
      • Macun-Zweiglimmergneis

        Name Origin

        Macun (GR)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Fein- bis mittelkörniger Muskovit-Alkalifedspatgneis der Silvretta-Decke.
    • Ältere Orthogneise (und Metabasite)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Prä-Ordoviszische Plutonite die schon prävariszisch vergneist worden sind. Diese treten heute als polyzyklische Metagranite, dioritische Hornblendegneise, tonalitische Biotitgneise, Metagabbros, sowie Ultramafitite vor.

      Age
      Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
      • Mönchalp-Augengneis

        Name Origin

        Mönchalp (GR), SE Klosters-Serneus

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        «Älterer Orthogneis» der Silvretta-Decke: Augengneis (anatektischer S-Typ Metagranit) mit grosser K-Feldspar, bläulicher Quarz, Biotit und grau-grünlicher, pinitisierter Cordierit. Lokal schiefrig bis mylonitisiert. Enthält viele eckige Einschlüsse von älteren Paragneisen und Amphiboliten (inkl. retrograden Eklogiten).
        Age
        Präkambrium
      • Rotbüel-Metagranit

        Name Origin

        Rotbüel = Rotbühel (Österreich)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Schollenreicher, muskovitführender «Älterer Orthogneis» der Silvretta-Decke.
      • Val-Gondas-Quarzdiorit

        Name Origin

        Val Gondas (GR)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Kurzbeschreibung

        Quarzdioritischer Hornblendegneis.

      • Plagioklasgranit der Silvretta-Decke

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Granat-Hornblende-Plagioklas-Orthogneis der Sivretta-Decke.

        Age
        Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
      • Val-Sarsura-Gabbrokomplex

        Name Origin

        Oberes Val Sarsura (GR)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Ultramafite (harzburgitische Kumulate), massiver Olivin-Clinopyroxen-Norit, Flasergabbro, blastomylonitischer Gabbro und Tonalit.
        Age
        Neoproterozoic (= Late Proterozoic)
      • Rauher-Kopf-Eklogit

        Name Origin

        Rauher Kopf (Österreich)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Age
        Kambrium
zum Anfang der Seite