Granito della Fibbia

Zurück zu Gotthard-Decke

Darstellung und Status

Index
gamma-F
Farbe CMYK
(0%,48%,56%,6%)
Farbe RGB
R: 240 G: 125 B: 105
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Fibbia-Granit
Français
Granite de la Fibbia
Italiano
Granito della Fibbia
English
Fibbia Granite
Herkunft des Namens

La Fibbia (TI), Gipfel 4,5 km WNW Airolo

Historische Varianten

Fibbiagneiss = Fibbia-Gneiss (von Fritsch 1873), Fibbiagneiss = Gotthardgranit im engern Sinne (Grubenmann 1890), Fibbia-Gneiss (Waindziok 1906), Fibbiagneis (Sonder 1921), Fibbiagranit (Huber 1943), Fibbiagranitgneis, granito della Fibbia (Godenzi 1963), Fibbia granite gneiss (Purdy & Stalder 1973), Fibbia-Gneis, Fibbia-Granitgneis (Mercolli et al. 1994, Labhart & Renner 2012), Fibbia Granite (Berger et al. 2017)

Nomenklatorische Bemerkungen

Gotthardgranit (s.s.) auct.

Links

Beschreibung

Beschreibung

granito fortemente laminato, di aspetto gneissico

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • Frühes Perm
Alter Basis
  • Spätes Karbon
Datierungsmethode

300 +/-2 Ma (Sergeev & Steiger 1993); 296 Ma

Geografie

Typusregion
Zentrales Gotthardmassiv

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • plutonisch
Metamorphose
monozyklisch

Referenzen

Erstdefinition
von Fritsch K. (1873) : Das Gotthardgebiet. Beitr. geol. Karte Schweiz 15, 164 Seiten

S.15

R. Müller und E. Niggli in: Rutsch et al. 1966: FIBBIA-GRANITGNEIS (= Fibbia-Gneis, = Fibbia-Granit) (Jungpaläozoikum ; Gotthardmassiv)

K. von Fritsch (1873) in: Das Gotthardgebiet. Beitr. Geol. Karte Schweiz, 15: 15. 

Von v. Fritsch als «Fibbiagneiss» bezeichneter und als selbständige Masse abgegrenzter granitoider Stock (2,5 auf 5 km) in der Umgebung der Gotthardpasshöhe im Gotthardmassiv.

Benannt nach dem Gipfel La Fibbia (2 km südwestlich der Passhöhe, LK 265, 685.030/155.180/2737.9). Entspricht dem Gotthardgranit im engeren Sinne (>>>) verschiedener älterer Autoren. Im Süden, Westen und Osten stösst er in meist scharfem Kontakt an den Rotondo-Granit s.l. Im Norden wird er durch die Guspiszone vom Gamsboden-Granitgneis getrennt.

Der Fibbia-Granitgneis ist ein flasriger, feldspatreicher Serizit-Biotit-Gneis mit bis 3 cm grossen idiomorphen Kalifeldspat-Kristallen, die nach S. Hafner (1958) eigentliche Porphyroblasten sind. Er besitzt eine ausgeprägte, steilstehende Striemung auf den Schieferungsflächen. Der Chemismus ist yosemitgranitisch. Er wird von Aplit- und verschieferten Lamprophyrgängen durchsetzt. Die meisten Autoren halten ihn für eine herzynische Granitintrusion, die nach R. Sonder (1921) schon erstmals spätherzynisch, nach S. Hafner (1958) erst während der alpinen, tertiären Gebirgsbildung metamorphosiert und vergneist wurde. Die U/Pb-Alter an Zirkon von M. Grünenfelder (1962) bestätigen das herzynische Alter der Intrusion (U238/Pb207-Alter: 290 ± 15 Millionen Jahre; U235/Pb207-Alter: 305 ± 20 Millionen Jahre). Das Rb/Sr-Alter des Biotits (16,0 ± 1,9 Millionen Jahre; E. Jäger, 1962) zeigt den Einfluss der alpinen Metamorphose. Typische Aufschlüsse: Umgebung der Gotthardpasshöhe.

Literatur: G. v. Rath (1862: 377); K. v. Fritsch (1873); U. Grubenmann (1890: 214); H. Rosenbusch (1896: 51, Tafel I, Fig. 4); P. Waindziok (1906: 3); Alb. Heim (1921, Bd. 2: 194); R. Sonder (1921: 330-333); A. Kvale (1957: 416); S. Hafner (1958: 260); M. Grünenfelder (1962 6); E. Jäger (1962: 52-94).

Neubearbeitung
Berger Alfons, Mercolli Ivan, Herwegh Marco, Gnos Edwin (2017) : Geological Map of the Aar Massif, Tavetsch and Gotthard Nappes. Geological Special Map 1:100'000, Explanatory Notes 129

p.72: The Gamsboden Granite shows a porphyric texture, whereas the Fibbia Granite is more equigranular. HAFNER (1958) described their petrographic characteristics. Both granites underwent a heterogeneous ductile deformation. NUNES & STEIGER (1974) suggested a pre-Alpine origin for this deformation, while MARQUER (1990) assumed an Alpine age. This ductile overprint explains why these two bodies were called in the past “Gamsboden Granitgneis” and “Fibbia Granitgneis”(LABHART 1977). To emphasise their late to post-Variscan plutonic origin, the denomination “granite” was preferred.
SERGEEV et al. (1995) dated the Gamsboden and Fibbia Granites at 299±1,2 Ma, while SERGEEV & STEIGER (1995) report an age interval of 2,4 Ma with a mean age of 296 Ma for the intrusion of this suite (Fig.4). This corresponds to the Early Permian (Asselian, 299– 295 Ma).

zum Anfang der Seite