Mels-Formation

Zurück zu Gotthard-Decke

Darstellung und Status

Index
tM, tI
Farbe RGB
R: 245 G: 150 B: 50
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Gemäss SKS 2003 substantivisch zu gebrauchen.

Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Mels-Formation
Français
Formation de Mels
Italiano
Formazione di Mels
English
Mels Formation
Herkunft des Namens

Steinbrüche bei Mels (SG)

Historische Varianten

Melser Sandstein (Studer 1827 p.p., Blumer 1908, Fisch 1961), Arenaria di Mels, Melsersandstein = untere Trias (Brunnschweiler 1944), Melsergruppe (Brunnschweiler 1948), Melser Serie (Cadisch 1953), Untere Trias = Basisquarzit = Quarzit vom Typus Melsersandstein (Huber 1985), Melser-Formation (Menkveld 1995), Trias-Sandstein = Basis-Sandstein (Kellerhals & Isler 1998), Mels-Formation (Gisler et al. 2007)

Beschreibung

Beschreibung

"Sandsteine (terrestrisch) gefolgt von siliziklastisch-karbonatischer Wechselfolge eines Watt."; "2 - 2.5 m Sandstein und eine 6.5 m mächtige Ton-Dolomit-Sandstein-Wechsellagerung." S.6; Einzelne dolomitische Lagen. Wellenrippeln. Einschaltungen von karbonatischen Lagen und Tonsteinen v.a. in oberen Teil.

Mächtigkeit
Meist weniger als 10 m.

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten
Untergrenze

Auf eine Verwitterungszone des kristallinen Untergrunds (basaler Regolith) folgend.

Alter

Alter Top
  • Frühes Anisien
Bermerkungen zu Top

Aegaeen - "Muschelkalk"-Alter

Alter Basis
  • Olénékien
Bermerkungen zu Basis

Skythien? - "Buntsandstein"-Alter

Datierungsmethode

Stratigraphische Lage (keine Makro-Fossilien gefunden). Palynologische Befunde (Vollmayr & Wendt 1987) in der Bohrung Entlebuch ergeben ein "Muschelkalk"-Alter, also eher Anisian als Skythian (siehe auch Dikussion in Brunnschweiler 1948, Trümpy 1959, Gisler et al. 2007).

Geografie

Geographische Verbreitung
Ganze Schweiz, Bedeckung der Grundgebirge, autochthon, parautochthon, Gotthard-Decke.
Typusregion
St.-Galler Oberland.
Typlokalität
  • Steinbrüche bei Mels (SG)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    • historische Fundstelle
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Steinbruch, Tongrube
    Koordinaten
    • (2750340 / 1212710)
Typusprofil
  • Scheidnössli (UR)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    • Fossilfundstelle
    • historische Fundstelle
    Koordinaten
    • (2692350 / 1187700)
    Notizen
    • Rohr 1926, Heim & Heim 1917, Gisler et al. 2007 Fig.2, Hantke et al. 2011 Fig.2 (als Paratypusprofil deklariert)
Point of interest
  • Plaun da Chistagls (GR)
    Merkmale des Ortes
    • Untergrenze
    Koordinaten
    • (2722960 / 1168740)
    Notizen
    • Vögeli et al. 2013 Fig.17: Mels-Formation am Kontakt zum Kristallin der Gotthard-Decke

Paläogeografie und Tektonik

  • Trias des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Terrestrische siliziklastische Ablagerungen, die von einer supra- bis eulitoralen siliziklastisch-karbonatischen Wechselfolge einer Wattenfläche überlagert wird (Gisler et al. 2007).

Metamorphose
unmetamorph

Material und Varia

Bilder
  • «Melser Konglomerat»

    Name Origin

    Mels (SG)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
zum Anfang der Seite