Gamsboden-Granit

Zurück zu Gotthard-Decke

Darstellung und Status

Index
gamma-Ga
Farbe CMYK
(0%,48%,56%,6%)
Farbe RGB
R: 240 G: 125 B: 105
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Gamsboden-Granit
Français
Granite du Gamsboden
Italiano
Granito del Gamsboden
English
Gamsboden Granite
Herkunft des Namens

Gamsboden (UR), Hospental

Historische Varianten

Gamsbodengneiss = Gneiss des Gamsbodens = Gneissmasse des Gamsboden (von Fritsch 1873, Ambühl 1929, Huber 1943), Zone III = Gamsboden-Gneiss = Gamsboden-Orthogneiss (Alb. Heim), Gamsboden-Gneiss (Waindziok 1906), pilastro eruttivo del Gamsboden (Godenzi 1963), Gamsbodengneis (Grünenfelder et al. 1964), Gamsboden-Granitgneis (Mercolli et al. 1994, Labhart & Renner 2012), Gamsboden-Gneis = Gamsboden-Granit = Gneiss vom Gamsboden (Rutsch et al. 1966), Gamsboden Granite (Berger et al. 2017)

Beschreibung

Beschreibung

gneiss granitico

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • Frühes Perm
Alter Basis
  • Spätes Karbon
Datierungsmethode

301 +/-2 Ma (Guerrot & Steiger 1991); 296 Ma

Geografie

Geographische Verbreitung
Entlang der Gotthard-Passtrasse zwischen Gamssteg und Cabana di Rodont.

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • plutonisch
Metamorphose
monozyklisch

Referenzen

Erstdefinition
von Fritsch K. (1873) : Das Gotthardgebiet. Beitr. geol. Karte Schweiz 15, 164 Seiten

R. Müller und E. Niggli in: Rutsch et al. 1966: GAMSBODEN-GRANITGNEIS (= Gamsboden-Gneis, -Granit, = Gneiss vom Gamsboden) (Jungpaläozoikum (Vergneisung ? tertiär) ; Gotthardmassiv)

K. von Fritsch (1873) in: Das Gotthardgebiet. Beitr. geol. Karte Schweiz, 15: 13.

Stöckförmige, granitoide Masse (3 auf 81 km) im nördlichen Gotthardmassiv südlich Hospental, benannt nach dem Gamsboden (auf der LK 255 nur noch Gams genannt, 686.500/162.00). Der Gamsboden-Granitgneis geht gegen die Cacciola-Alp hin in den massigeren Cacciola-Granit (>>>) über. Er grenzt nördlich des Winterhorns in z.T. scharfem Kontakt an den Winterhorn-Granitaplit. Er durchbricht den praetriadischen Paragneis der Gurschenzone z.T. in scharfem, diskordanten Primärkontakt, z.T. mit langsamem Uebergang und mit Einschmelzungsphänomenen. Er wird von Aplit- und von verschieferten Lamprophyrgängen durchsetzt.

Der Gamsboden-Granitgneis ist ein wechselnd schiefriger, meist porphyrartiger Granitgneis von engadinitgranitischem Chemismus. Nach R. Sonder (1921) handelt es sich um einen herzynischen Granit, der schon spätherzynisch vergneist wurde. Es ist indessen nicht ausgeschlossen, dass die gesamte Metamorphose erst im Tertiär erfolgte.

Die Uran-Blei Altersbestimmungen am Zirkon des Gamsboden-Granitgneises ergaben nach M. Grünenfelder (1962) ein herzynisches-variskisches Alter (U238/Pb206 -Alter: 275 ± 15 Millionen Jahre; U235/Pb207 - Alter: 280 ± 15 Millionen Jahre). Das Rb/Sr-Alter des Biotits (15,3 ± 3,4 Millionen Jahre) dagegen zeigt nach E. Jäger (1962) den Einfluss der alpinen Metamorphose.

Typische Aufschlüsse: Gotthard-Passtrasse zwischen Gamssteg und Cabana di Rodont (LK 255).

Literatur: K. v. Fritsch (1873), P. Waindziok (1906: 18), W. Salomon (1912: 228), R. A. Sonder (1921: 337), Alb. Heim (1921, Bd. 2: 193), E. Ambühl (1929: 322), A. Kvale (1957: 416), M. Grünenfelder (1962: 6), E. Jäger (1962: 5294).

Neubearbeitung
Berger Alfons, Mercolli Ivan, Herwegh Marco, Gnos Edwin (2017) : Geological Map of the Aar Massif, Tavetsch and Gotthard Nappes. Geological Special Map 1:100'000, Explanatory Notes 129

p.72: The Gamsboden Granite shows a porphyric texture, whereas the Fibbia Granite is more equigranular. HAFNER (1958) described their petrographic characteristics. Both granites underwent a heterogeneous ductile deformation. NUNES & STEIGER (1974) suggested a pre-Alpine origin for this deformation, while MARQUER (1990) assumed an Alpine age. This ductile overprint explains why these two bodies were called in the past “Gamsboden Granitgneis” and “Fibbia Granitgneis”(LABHART 1977). To emphasise their late to post-Variscan plutonic origin, the denomination “granite” was preferred.
SERGEEV et al. (1995) dated the Gamsboden and Fibbia Granites at 299±1,2 Ma, while SERGEEV & STEIGER (1995) report an age interval of 2,4 Ma with a mean age of 296 Ma for the intrusion of this suite (Fig.4). This corresponds to the Early Permian (Asselian, 299– 295 Ma).

zum Anfang der Seite