Inferno-Formation

Zurück zu Gotthard-Decke

Darstellung und Status

Index
lIn
Farbe CMYK
(5%,14%,0%,14%)
Farbe RGB
R: 210 G: 190 B: 220
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Inferno-Formation
Français
Formation d'Inferno
Italiano
Formazione d'Inferno
English
Inferno Formation
Herkunft des Namens

Val d'Inferno (TI), Blenio

Historische Varianten

Graphit-schwarz glänzende Knotenschiefer» (Heim 1891), Serie der mausgrauen tonigen Kalkschiefer bis kalkigen Tonschiefer, +/- sandig (Nabholz 1949), Inferno-Serie (Baumer et al. 1961 S.482, Wyss & Isler 2011), Inferno-Serie = Pliensbachian-Toarcian = Kalkschiefer (Gansser & Dal Vesco 1964), Infernoserie (Baumer 1964)

Beschreibung

Beschreibung

Mittlere Serie der Scopi-Zone bestehend aus einer mausgrauen bis grauschwarzen Abfolge von Kalkschiefer und Tonschiefer mit Kalkknollen («Knotenschiefer»), sowie eingelagerten Echinodermenbrekzien und vielen Belemniten.

Mächtigkeit
450 - 500 m (Baumer et al. 1961, Baumer 1964, Bianconi & Strasky 2015), ev. z.T. tektonisch überhöht ; 20 - 250 m (Wyss & Isler 2011).

Komponenten

Fossilien
  • Echinodermen
  • Belemniten

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Coroi-Formation (unscharfe Grenze zu weitgehend kalkfreien Schiefern).

Alter

Alter Top
  • Toarcien
Alter Basis
  • Pliensbachien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Belemniten (?Passaloteuthis sp. ; Jung 1963, Etter 1987).

Paläogeografie und Tektonik

  • Lias des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

La facies della Formazione di Inferno indica una sedimentazione calma, lontana dalla costa e di carattere euxinico che aumenta verso l’alto.

Metamorphose
monozyklisch
Metamorphosefazies
  • schwache Metamorphose
Bemerkung zur Fazies

leicht epimetamorph, mit Serizit und Chloritoid (Baumer 1964)

  • «Obere Inferno-Serie»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Grenzbildungen</p>
    Kurzbeschreibung

    Dunkelgraue, leicht kalkige Zoisitknotenschiefer mit Crinoidenkalkbänkchen.

    • Runcaleida-Schichten

      Name Origin

      Runcaleida = Runcleida (GR), westlich von Riein

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Kurzbeschreibung

      Geringmächtiges, detritisches Niveau mit Quarzit, Sandkalk, Kalk- und Tonschiefern mit Lumachellen und häufigen Echinodermentrümmern und Ooiden in der oberen Inferno-Serie.

  • «Mittlere Inferno-Serie»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Kurzbeschreibung

    Grauschwarze Zoisitknotenschiefer mit größeren Belemniten.

  • «Untere Inferno-Serie»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Kurzbeschreibung

    Wechsellagerung von dunkelgrauen Kalken und Zoisitknotenschiefern mit kleinen Belemniten.

    • Riein-Schichten

      Name Origin

      Val da Riein (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Geringmächtiges, detritisches Niveau mit weißem Sandkalk in der unteren Inferno-Serie der Pianca-Zone (südliche Peiden-Schuppenzone).

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu