USM du Jura (USM-J)
Zurück zu Molasse du JuraDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,8%,44%,2%)
- Farbe RGB
- R: 250 G: 230 B: 140
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- USM du Jura (USM-J)
- Français
- USM du Jura (USM-J)
- Italiano
- USM du Jura (USM-J)
- English
- USM du Jura (USM-J)
- Historische Varianten
-
Ältere Molasse (Gümbel 1861), untere Süsswassermolasse (Würtenberger 1870 S.475 + 482), Molasse oligocène (Rollier 1910)
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
Alter
- Alter Top
-
- Aquitanien
- Alter Basis
-
- spätes Oligozän
- Bermerkungen zu Basis
-
(Rupélien)
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Material und Varia
-
366
-
Ältere Juranagelfluh
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Konglomeratgefüllte Rinnen in der subjurassischen, oberen USM. Das Konglomerat besteht vorwiegend aus grossen Malmkalkblöcken und -geröllen, sowie gelbbraunem Mergel.
- Age
- Aquitanien
-
Calcaire d'eau douce de La Chaux
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Calcaire crayeux blanchâtre, pisolitique, de l'USM du Jura vaudois.
- Age
- Aquitanien
-
Molasse Alsacienne
- Name Origin
-
Alsace (France)
- Rang
- lithostratigraphische Gruppe
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Partie inférieure de la Molasse d'eau douce (USM-I) dans le Jura, constituée d'une succession gréso-marneuse à débris de plantes. On y trouve des marnes bariolées, des siltites et des grès gris-brun riches en mica. Des calcaires d'eau douce s'intercalent à différents niveaux, en particulier au sommet de l'unité.
- Age
- spätes Rupélien
-
Calcaire d'eau douce de Delémont
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Membre sommital de la Molasse Alsacienne, où les bancs de calcaire d'eau douce prennent le dessus sur les marnes sableuses.
- Age
- spätes Chattien
-
«Marnes pisolitiques à Helix ramondi»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Gastropoda): Helix (Plebecula/Wenzia) ramondi Brongniart
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Age
- spätes Chattien
-
«Marnes bigarrées»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
«Untere Bunte Molasse» (subjurassiche USM-I)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Fossilarmer, mässig zementierter, häufig knaueriger Sandstein mit zahlreichen Zwischenlagen von rotem oder bunt (ocker, rostrot bis grün) geflecktem, z.T. sandigem Mergel. Die Sandsteinbänke zeigen teilweise eine erosive Basis und können im mittleren Abschnitt der Abfolge gelegentlich auch Bitumen führen (Ölsandstein). Innerhalb der Sandstein-Mergel-Serie sind weiter Siltlagen, schwarzer Tonmergel, feine Kohlesplitter sowie typische pedogene Horizonte mit Karbonatkonkretionen (Caliche) anzutreffen.
- Age
- spätes Chattien
-
«Kalksandstein-Serie» (von Aarwangen)
- Name Origin
-
Murgtal (BE) NE Aarwangen
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Trennende, glimmerreiche Abfolge zwischen der Unteren und Oberen Bunten Molasse, bestehend aus gelbgrauem Kalksandstein mit zwischengelagertem, grauem und buntem, geschichtetem, oft schieferigem Mergel. Charakteristisch für diese Abfolge sind dunkle, sandige Mergellagen.
- Age
- spätes Chattien
-
Murgenthaler Ölsande
- Name Origin
-
Aareufer bei Murgenthal (AG)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Ölimprägnierter Sandstein der mittleren Unteren Bunten Molasse, ca. 100 - 200 m über der Aarwanger Molasse.
-
Matzendorf-Süsswasserkalk
- Name Origin
-
«Im Rohr» ob Matzendorf (SO) im Dünnerntal
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Bänke aus Süsswasserkalk, die sich gelegentlich lokal in die sandig-mergelige Elsässer Molasse einschalten.
- Age
- spätes Oligozän
-
«Aarwangen-Blättermolasse»
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>non: Aarwangerschichten (Kaufmann 1872)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Während der untere Abschnitt der Aarwangen-Molasse aus meist graugrünem, untergeordnet weinrotem bis violettem oder gelblichem, fossilführendem Kalkmergel mit dünnen Süsswasserkalkbänken an der Basis (lokal u.a. Boninger Süsswasserkalk) besteht, dominiert im oberen Abschnitt knaueriger Sandstein häufig mit linsenförmigen konglomeratischen Lagen. Letztere werden meist von Mergel-, Ton-, Sandstein- sowie Süsswasserkalkgeröllen aufgebaut und führen oft Fossilien. Der Übergang vom unteren zum oberen Abschnitt verläuft graduell.
- Age
- frühes Chattien
-
Boningen-Süsswasserkalk
- Name Origin
- Rang
- Schichten (Submember)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Süsswasserkalkhorizont innerhalb der Aarwangen-Molasse, der Reste einer Säugetierfauna und Gastropoden enthält.
- Age
- frühes Chattien
-
Fossilhorizonte Wynau-1/2
- Name Origin
-
Kellenbodenwald nördlich von Wynau (BE)
- Rang
- biostratigraphischer Horizont
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Säugetierfundstellen der Basis der Aarwanger Molasse, nur wenig über den Wynau-Süsswasserkalk.
- Age
- frühes Chattien
-
Wynau-Süsswasserkalk
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Schichtfolge aus dicken Süsswasserkalkbänken mit Einschaltungen von feinklastischem Material, insbesondere an der Basis.
- Age
- spätes Rupélien
-
Oensingen-Süsswasserkalk
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Süsswasserkalkbänke an der Basis der sandig-mergeligen Elsässer Molasse, die eine sehr reichhaltige Mollusken- und Säugetierfauna führen.
- Age
- spätes Oligozän
-
«Cyathulabank»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Austernart Ostrea cyathula Lamarck.
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Therwil-Member Pres-Roses-Member
- Kurzbeschreibung
-
Heterochroner Horizont reich an Cyathula, welcher die «Cyrenenmergel» zwischen Basel und Laufen von der «oberen Elsässer Molasse» trennt.
- Age
- Priabonien
-
«Cyrenenmergel»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Cyrena spp.
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Brackisch-marine Ablagerung. Die Cyrenenmergel bestehen aus Mergeln die teilweise etwas sandig, bunt (grau, ocker, rötlich und grünlich) sind, oder aus gelb-braunem Glimmersand (ab und zu auch Sandstein), wobei letzterer lithologisch mit den Sandsteinen der oberen Elsässer Molasse verwechselt werden kann.
- Age
- frühes Chattien