• Prutz–Ramosch-Zone

    Origine du nom

    Ramosch (GR)

    Rang
    zone tectonique
    Statut
    valide
    En bref

    Zone zwischen Roz-Champatsch-Melange und Tasna-Decke mit kristalline und ophiolithische Elemente.

    • Prutz-Zone

      Name Origin

      Prutz (Österreich)

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref

      Vielfältige und wirre Verschuppungen verschiedener Gesteinszonen des Engadiner Fensters.

      • Steinsberg-Kalk

        Name Origin

        Burgruine Steinsberg (GR) bei Ardez

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        synonyme postérieur (terme abandonné)
        Durée de validité
        Agnelli-Formation
        En bref

        Hellgrauer und bunter (meist roter oder grüner), grobspätiger, z.T. brekziöser Echinodermenkalk, mit vielen Belemniten und Brachiopoden.

        Age
        Sinémurien
        • «Crinoidenkalk»

          Rang
          unité lithostratigraphique
          Statut
          terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
          En bref

          Weisser Echinodermenkalk(marmor) des «Steinsberger Lias».

        • «Brachiopodenkalk»

          Rang
          unité lithostratigraphique
          Statut
          terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
          En bref

          Dunkler, teilweise sandiger Brachiopodenkalk des «Steinsberger Lias».

          Age
          Pliensbachien
      • Ladis-Quarzit

        Name Origin

        Markanter Felsriegel zwischen Ladis (Österreich) und Entbruck

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme informel
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Verrucano (Hammer) ; siehe auch Lantschfeld-Quarzite (Tauern) und Semmering-Quarzite</p>
        En bref

        Grünlicher, gelblich-bräunlich bis schmutzig weisser, massiger bis grobgebankter, paläozoischer Quarzit (metamorphe Quarzsandsteine und Quarzkonglomera ; Alpiner Verrucano) der Prutzer Serie, mit randlich stark geschieferte grünlichweissen Arkosen und grünlichen, grauvioletten und dunkelgrauen Quarzphylliten.

        Age
        Trias Précoce
      • Prutz-Phyllit

        Name Origin

        Prutz (Österreich)

        Rang
        unité lithostratigraphique
        En bref
        Grünlicher, grauvioletter, oftmals auch dunkelgrauer Quarzphyllit, reich an Hellglimmer und Chlorit, der an der Basis der Prutz-Zone vorkommt.
        Age
        Permien
    • Ramosch-Zone

      Name Origin

      Ramosch (GR)

      Rang
      zone tectonique
      Statut
      terme local (informel)
      En bref

      Ursprünglich von der überlagernden Tasna-Decke sensu stricto abgetrennt. Beinhaltet bedeutende Ultrabasitkörper, kleinere Granitvorkommen (vom Typus Tasna-Granit), und der Kristallin-Komplex der Clemgia-Schlucht.

      • Flysch der Tasna-Decke

        Name Origin

        Val Tasna (GR)

        Rang
        Formation lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        Nomenclatorial Remarks
        Unterostalpiner Flysch (Kläy 1957)
        En bref
        Mächtiger Komplex vorwiegend feinkörniger, toniger bis kalkiger Schiefer mit sandigen und quarzitischen Lagen, sowie Olistolithen.
        Age
        Yprésien
      • Couches Rouges (Falknis-, Sulzfluh- und Tasna-Decke)

        Rang
        Sous-groupe lithostratigraphique
        Statut
        terme informel
        En bref

        Hellgraue, grünliche oder rötliche, flaserige Kalkschiefer (Wechselfolge aus Mergel und tonigem Kalk), äusserst fossilreich (plantkonische Foraminiferen). Lokal treten Brekzien und Riesenblöcke (Olistolithe) vor.

        Age
        Albien tardif
        • «Brekzie-Formation»

          Rang
          Formation lithostratigraphique
          Statut
          terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
          En bref

          Lokale, brekziöse Ausbildung der Couches Rouges in der Tasna-Decke, insb. an deren Basis.

      • «Quarzsandsteinflysch» («Gault»)

        Rang
        Formation lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        En bref

        Sehr variable Wechselfolge von feinkörnigem, Glaukonit führendem Quarzsandstein, Sandkalk, polymiktem Konglomerat, Kieselkalk und schwarzem mergeligem Tonstein (black shales).

        Age
        Aptien
        • Fuorcla-d’Alp-Formation

          Name Origin

          Fuorcla d'Alp (GR)

          Rang
          Formation lithostratigraphique
          Statut
          terme informel
          En bref
          Schwarzschiefern der Oceanic Anoxic Events (OAE) 1c und 1d im Dach (bzw. im Hangenden) des «Quarzsandstein-Flysches».
          Age
          Crétacé Précoce
      • Tristel-Formation

        Name Origin

        Felsschwelle Tristel (GR) im Hochtal

        Rang
        Formation lithostratigraphique
        Statut
        terme informel
        En bref
        Wechsellagerung von feinkörnigen, gradierten, blaugrauen Grobsandkalk- bis Feinbrekzienbänken («Tristelkalk» bzw. «Tristelbrekzie», mit gelben dolomitischen Komponenten) und dünnen Tonsteinlagen.
        Age
        Barrémien tardif
        • Minschun-Brekzie

          Name Origin

          Ostflank des Piz Minschun (GR)

          Rang
          unité lithostratigraphique
          Statut
          terme local (informel)
          En bref
          Lokale grobe polymikte Brekzie an der Basis der Tristel-Formation, wo diese direkt über Tasna-Kristallin liegt.
      • «Fleckenkalkflysch» («Neokom»)

        Name Origin

        Frühkretazischer («Neokom»), flysch-artiger Mergelkalk mit Bioturbationsflecken.

        Rang
        Formation lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        En bref

        Wechsellagerung von dichtem, bioturbiertem Mergelkalk («Fleckenkalk»), Kieselkalk und meist sandigem Tonstein, gelegentlich gradierte Kalkbrekzienbänke.

        Age
        Crétacé Précoce
      • Malm der Tasna-Decke

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        En bref
        Mikritische Kalke mit Kalkturbiditlagen. Brekzienlagen mit Dolomit- und Kristallinkomponenten im mittleren Teil.
        • Jes-Formation

          Name Origin

          Alp Jes = Ijes (GR), S Naafkopf

          Rang
          Formation lithostratigraphique
          Statut
          statut inconnu
          Nomenclatorial Remarks
          <p>Tithon (Trümpy 1916, Gees 1955), Malmkalk / Tithonkalk (Cadisch et al. 1919), Oberer Malm (Tithon) (Häfner 1926), obertithone Calpionellenkalke = Obertithonekalke (Allemann &amp; Blaser 1951), Calpionellenkalk-Serie (Allemann 1957)</p>
          En bref

          Wechsellagerung von mikritischem, Hornstein führendem, grauem Kalk («Calpionellenkalk») und gradierten, z.T. dolomitischen Brekzienlagen, mit Mergel an der Basis.

          Age
          Tithonien tardif
          • «Grenzbrezien»

            Rang
            Banc lithostratigraphique
            Statut
            terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
            En bref

            Basaler feinbrekziöser Horizont der Jes-Formation.

        • Falknis-Brekzie

          Name Origin

          Gipfel des Falknis (GR)

          Rang
          Formation lithostratigraphique
          Statut
          terme informel
          Nomenclatorial Remarks
          Oberer Teil des "Mittleren Malm" (Trümpy 1916),
          En bref
          Zyklische Abfolge von dickbankigen, polymikten Turbiditbrekzien (dominierend im unteren Teil und im Dach), Kalksandsteinen und schieferigen, leicht kieseligen Kalken.
          Age
          Kimméridgien tardif
          • Oberer Teil der Falknis-Brekzie

            Rang
            unité lithostratigraphique
            Statut
            terme informel
            En bref
            Abfolge von Kalkschiefern, fein- bis grobkörnigen, gradierten Kalksandsteinen und dichten, evtl. leicht kieseligen oder mergeligen Kalken. Turbiditische Sedimentstrukturen treten häufig auf.
            • Oberste Falknisbreccie

              Rang
              Banc lithostratigraphique
              Statut
              terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
              En bref
              Dachbank der Falknis-Brekzie (als Formation betrachtet), die besonders viel auffälliges Plattform-Material («Riffkalk» von D. Trümpy) enthält.
          • Unterer Teil der Falknis-Brekzie

            Rang
            unité lithostratigraphique
            Statut
            terme informel
            En bref
            Die charakteristische Fazies der Falknis-Brekzie ist insb. im unteren Teil der Formation entwickelt und besteht aus dicht aufeinanderfolgenden, polygenen Brekzienbänken von 3-10 m Mächtigkeit, die gegen oben über grob- bis feinkörnigen Kalksandsteinen in eine mächtige Kalkschiefer-Abfolge übergehen.
            • Oberste Breccienbank

              Rang
              Banc lithostratigraphique
              Statut
              terme informel
              En bref
              Dachbank des unteren Teils der Falknis-Brekzie, die aus zwei amalgamierten Brekzien-Abfolgen besteht.
              Age
              Tithonien précoce
      • Nauders-Ultrabasite

        Name Origin

        Nauders (Österreich)

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme informel
        En bref
        Reste des exhumierten subkontinentalen Mantels der Tasna-Decke (Florineth & Froitzheim 1994).
      • Clemgia-Kristallin

        Name Origin

        Clemgia-Schlucht (GR)

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme local (informel)
        En bref
        Glimmerquarziten, Arkosegneisen, Konglomeratgneisen, Chloritschiefern und Glimmerschiefern.
        • Plattamala-Granit

          Name Origin

          Plattamala (GR), 1 km östlich Ramosch/Remüs

          Rang
          unité lithostratigraphique
          Statut
          terme local (informel)
          Durée de validité
          Tasna-Granit
          En bref
          Grob- bis mittelkörniger Granit der Tasna-Decke («Tasna-Granit»), mit grauweisser Quarz, mattgrüner Plagioklas und braunrosa bis rötlicher Kalifeldspat. Lokal porphyrisch ausgebildet.
          Age
          Cambrien
        • «Tasna-Diorit»

          Rang
          unité lithostratigraphique
          Statut
          terme local (informel)
          En bref

          Kleine dioritische Vorkommen im Tasna-Kristallin.

haute de page