«Gryphäenmarmor»

Zurück zu Grava-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
«Gryphäenmarmor»
Français
«Gryphäenmarmor»
Italiano
«Gryphäenmarmor»
English
«Gryphäenmarmor»
Herkunft des Namens

Namengebendes Fossilgattung (Bivalvia): Gryphaea

Historische Varianten

Lias fossilifère (Trümpy 1957 p.449), eisenschüssigen kalkigen Sandsteinen und Kalken mit reichem Fossilgehalt an Gryphaeen, Belemniten und Crinoiden (Rutsch et al. 1966), Gryphäenmarmore + Crinoidenmarmore + Kieselschnurmarmore (Kupferschmid 1977), Liaskalk (Bl. Vals), Gryphäen-Kalke

Beschreibung

Beschreibung

Rostbrauner sandiger Kalk bis kalkiger Sandstein, lokal mit Gryphäen.

Komponenten

Fossilien
  • Gryphäen

Gryphaea arcuata Lamarck oder Gryphaea obliqua Goldfuss

Alter

Alter Top
  • Sinémurien
Alter Basis
  • Sinémurien
Datierungsmethode

Gryphaea arcuata Lamarck oder Gryphaea obliqua Goldfuss

Geografie

Point of interest
  • Alp Grava (GR)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    • Fossilfundstelle
    Koordinaten
    • (2735380 / 1166390)
    Notizen
    • van der Plas 1959
  • Tällihorn (GR)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2737070 / 1158960)
    Notizen
    • Wyss & Isler 2007: typischer Gryphäen führender "Liaskalk"

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu