«Bündnerschiefergneise»

Zurück zu Grava-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
«Bündnerschiefergneise»
Français
«Bündnerschiefergneise»
Italiano
«Bündnerschiefergneise»
English
«Bündnerschiefergneise»
Historische Varianten

Bündnerschiefergneis = Albitquarzit (Rutsch et al. 1966), Albit-Quarzite = Albitquarzite (Kupferschmid 1977)

Beschreibung

Mächtigkeit
Bis zu 60 m mächtig (Wyss & Isler 2007).

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

Tomül-Grüngesteinszug

Paläogeografie und Tektonik

Paläogeografie
Valais-Ozean
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
monozyklisch

Referenzen

Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

Zone der unter- und mittelliasischen Kalkglimmerschiefer und Quarzite (inkl. «Bündnerschiefergneise»): Diese Bündnerschiefer aus der Basis des Tomül-Lappens bestehen aus einem 50-60 m mächtigen Sandstein im Liegenden der Bärenhornschiefer, umgewandelt zu einem Albitquarzit (Bündnerschiefergneis), und darunter aus einer Abfolge von Kalkglimmerschiefern und tonig-sandigen Kalkphylliten mit Einlagerungen von gebänderten, marmorisierten Kalken, von Kieselschnurkalken, von Breccienhorizonten (>>> Faltschonbreccie) sowie von eisenschüssigen kalkigen Sandsteinen und Kalken mit reichem Fossilgehalt an Gryphaeen, Belemniten und Crinoiden. Die Gryphaeen gestatten eine sichere Alterszuweisung zum Lias (vgl. W. Nabholz (1945: 42-44)).

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu