• Grava-Decke

    Origine del nome

    Alp Grava (GR), Valser Tal

    Rango
    falda
    Statuto
    valido
    Età
    Cretacico
    In breve

    Unterpenninische Decke der Ostschweiz. Wie die hangende Tomül-Decke ist sie aus einer eher monotonen Abfolge von schiefrigen tonigen und kalkigen Metasedimenten («Bündnerschiefer») aufgebaut.

    Nota sul nome

    Die Grava-Decke bildete ursprünglich die nördliche Fortsetzung der Tomül-Decke.

  • Carnusa-Formation

    Origine del nome

    Carnusahorn (GR), Safiental, 3,5 km WSW Piz Beverin

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine informale
    Età
    Turoniano
    In breve

    Quarzreiche Wechsellagerung von (Kalk)Sandsteine und mattschwarzen, karbonatfreien Tonschiefern mit mehreren konglomeratischen Horizonten. Im oberen Teil treten turbiditische Quarzsandsteine auf.

    • Safien-Quarzit

      Name Origin

      Gemeinde Safien (GR), Safiental

      Rango
      facies regionale
      Statuto
      termine informale
      In breve
      Quarzitische Sandsteinbänke im oberen Teil der Carnusa-Formation.
    • Safien-Brekzie

      Name Origin

      Gemeinde Safien (GR), Safiental

      Rango
      unità litostratigrafia
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve
      Feinebrekzienlagen innerhalb der Carnusa-Fm.
    • Safien-Kalk

      Name Origin

      Gemeinde Safien (GR), Safiental

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine informale
      In breve
      Die «Safierkalke» sind ein 10-20 m mächtiges Intervall aus grobkörnigen Kalkturbiditen, das nur südlich der Koordinate 165 an der Basis der Carnusa-Fm. (bzw., je nach Autor, im Dach der Nolla-Kalkschiefer) auftritt.
  • Nolla-Kalkschiefer

    Origine del nome

    Südflank des Nollatales (GR), SW Thusis

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine informale
    Età
    Cenomaniano
    In breve
    Hellgrauer, gut gebankter, sandiger Kalkschiefer (Bündnerschiefer), mit schiefrig-tonigen Zwischenlagen.
    Nota sul nome
    die Nolla (Fluss) / das Nollatal
  • Nolla-Tonschiefer

    Origine del nome

    Wildbach Nolla (GR), SW Thusis

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine informale
    Età
    Aptiano - Albiano
    In breve
    Schwarze Tonschiefer (black shales: Middle Cretaceous OAE) mit dünnen sandigen Bänken (untere Hälfte). In der oberen Hälfte werden turbiditische Einlagerungen immer häufiger.
    Nota sul nome
    die Nolla (Fluss) = la Nolla / das Nollatal
    • Nolla-Quarzsandstein

      Name Origin

      Crapteig im Nollatal (GR)

      Rango
      unità litostratigrafia
      Statuto
      termine informale
      In breve

      Grauer, teilweise kalkiger, dichter Quarzsandstein (an der Basis) des Nolla-Tonschiefers.

  • Bärenhorn-Formation

    Origine del nome

    Bärenhorn (GR), im hintersten Safiental

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine informale
    Età
    Berriasiano tardo - Barremiano
    In breve

    Schwarze, tonig-sandige bis kalkige Phyllite (bzw. Kalkschiefer), meist als 10-20 cm mächtige sandig-kalkige Bänke mit 5-10 cm dicken schiefrigen Zwischenlagen. Einzelne ophiolithische Zwischenlagen.

  • Grava-Melange

    Rango
    tettono-stratigrafia
    Statuto
    termine informale
    Età
    Giurassico
    In breve

    Melangezone (bzw. Schuppenzone) an der Basis der Grava-Decke, bestehend aus Brekzie, Quarzit, Marmor und Metabasite.

    • Faltschon-Brekzie

      Name Origin

      Faltschonhorn (GR), 6 km W Vals

      Rango
      unità litostratigrafia
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve

      Dolomitische Brekzienhorizonte im Grava-Melange.

    • «Bündnerschiefergneise»

      Rango
      unità litostratigrafia
      Statuto
      termine scorretto (informale)
      In breve

      Basale sandige Bündnerschiefer (graubrauner Albitquarzit) der Tomül-Decke.

    • «Gryphäenmarmor»

      Name Origin

      Namengebendes Fossilgattung (Bivalvia): Gryphaea

      Rango
      unità litostratigrafia
      Statuto
      termine scorretto (informale)
      In breve

      Eisenreiche Kalksandsteine mit Crinoiden, Belemniten und Gryphaeen.

      Age
      Sinemuriano
zum Anfang der Seite