«Kaufmanni-Kalk»

Zurück zu Habkern-Melangezone

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 120 G: 120 B: 120
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
«Kaufmanni-Kalk»
Français
«Calcaire à Nummulites kaufmanni»
Italiano
«Calcare à Nummulites kaufmanni»
English
«Kaufmanni Limestone»
Herkunft des Namens

Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites kaufmanni.

Historische Varianten

Mittlerer Teil des grauen Nummulitenkalkes = Hauptmasse des grauen Nummulitenkalkes (Jeannet et al. 1935), Kaufmannikalk (Rutsch et al. 1966, Ochsner 1975), main Nummulitic Limestone = Kaufmanni Limestone (Lihou 1995), Nummulitenkalk

Beschreibung

Mächtigkeit
20 m am Sihlsee (Jeannet et al. 1935)

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Untergeordnete Einheiten

Alter

Alter Top
  • spätes Yprésien
Alter Basis
  • spätes Yprésien

Paläogeografie und Tektonik

  • Tertiär
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Neubearbeitung
Ochsner, A. (1975) : Blatt 1133 Linthebene. Geol.r Atlas der Schweiz 1:25'000, Erl. 53

S.60: «Kaufmannikalk» (18-19 m): Den Südhang (14-15 m) und die obersten ca. 4 m des Nordhanges bildend. Der grösstenteils graue Kalke enthält eine reiche Foraminiferenfauna: Nummuliten (darunter N. kaufmanni), Assilinen und wenige Alveolinen. Längs der Grenze gegen b [= Lauerzer Horizont] zeigt sich einfiltriertes eisenschüssiges Material (oberstes Yprésien).

  • «Alveolinenkalk»

    Rang
    petrographische Fazies
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Lokale Fazies des «Kaufmanni-Kalkes» (Einsiedeln-Mb.), besonders reich an Alveoliniden.

    Age
    frühes Eozän
zum Anfang der Seite