«Complanata-Schicht» (sensu Kaufmann 1867)

Zurück zu Habkern-Melangezone

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
«Complanata-Schicht» (sensu Kaufmann 1867)
Français
«Couche à Nummulites complanata» (sensu Kaufmann 1867)
Italiano
«Strati di Nummulites complanata» (sensu Kaufmann 1867)
English
«Complanata Bed» (sensu Kaufmann 1867)
Herkunft des Namens

Namengebendes Fossil (Foraminiferenart): Nummulites complanata Lamarck 1804/1822 (= Nummulites millecaput Boubée 1832, obwohl eher eine jüngere Weiterentwicklung).

Historische Varianten

Complanata-Schicht(en) (Kaufmann 1867, Steffen 1981, Menkveld-Gfeller 1993, Menkveld-Gfeller 1995), Schichten der Nummulina complanata (Kaufmann 1875b), Nummulitenkalk = Pariserstufe (Baltzer 1906), Sandkalk voll N. complanata (Alb. Heim), Grès à Grandes Nummulites (N. complanatus, N. aturicus, etc., Orthophr.) (Lugeon 1910), Complanatakalk (Mollet 1916), Calcaire à Nummulina complanata (nummularia) (Rollier 1923), Complanat(a)-Kalk (Anderegg 1940, Bieri 1978), Complanataschicht(en) (des Oberlutétien) (Schuhmacher 1948, Gigon 1952), Complanatenschicht (Frey 1965), Complanata-Kalk (Herb in: Bayer et al. 1983)

Komponenten

Fossilien
  • Nummuliten

Nummulites millecaput (einer der grössten Nummuliten)

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • mittleres Eozän
Alter Basis
  • mittleres Eozän
Datierungsmethode

Nummuliten des obersetn Mitteleozäns = Biarritzien (Steffen 1981)

Geografie

Geographische Verbreitung
Waldegg / Niederhorn-Decke

Paläogeografie und Tektonik

  • Tertiär
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Hänni R. (1999) : Der geologische Bau des Helvetikums im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern, 148 S.

"Als Complanata-Schicht oder „Complanatakalk“ wird ein Nummulitenkalk in der Klimsenhorn-Fm. (Fräkmünt-Mb.) bezeichnet, in welchem N. perforatus und N. millecaput in gesteinsbildender Häufigkeit auftreten. Die Complanata-Schicht ist eine vieldiskutierte Einheit im helvetischen Tertiär (Leupold im Lex. strat. int. 1964)." S.10

Wichtige Publikationen
Menkveld-Gfeller Ursula (1993) : Stratigraphie und Paläogeographie des Eocaens der helvetischen Decken dei Westschweiz (Diablerets- und Wildhorn-Decke). Diss. Univ. Bern (unpubl.)
Bieri (1978)
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu