«Lithothamnienkalk»

Zurück zu Habkern-Melangezone

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
petrographische Fazies
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)

Nomenklatur

Deutsch
«Lithothamnienkalk»
Français
«Calcaire à Lithothamnies»
Italiano
«Calcare a Lithothamnium»
English
«Lithothamnium Limestone»
Herkunft des Namens

Namengebendes Fossil: Gattung Lithothamnium (Rotalgae)

Historische Varianten

calcaires à Lithothamnium et Orthophragmines (Boussac 1909b), Lithothamnienkalk (Beck 1911)

Beschreibung

Mächtigkeit
10 m (Wildhorn-Decke)

Alter

Alter Top
  • Priabonien
Alter Basis
  • Bartonien

Paläogeografie und Tektonik

  • Tertiär
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Neubearbeitung
Hänni R. (1999) : Der geologische Bau des Helvetikums im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern, 148 S.

"Lithothamnienkalke sind massige bis plattige bioklastische Rotalgenkalke, welche als Bioherme oder als Sedimente der geschützten Plattform abgelagert wurden. In der Drusberg bzw. Wildhorn-Decke östlich Wildstrubel gehören sie zum Gemmenalp-Kalk-Mb. der Hohgant-Fm. [heute Niederhorn-Fm.], lokal werden sie in der Randkette auch als „Rallig-Marmor“ (Janssen 1988) bezeichnet. In der Doldenhorn- und Gellihorn-Decke (Gemmipass und Kiental) handelt es sich um jüngerpriabone Ablagerungen unsicherer Stellung." S.20

zum Anfang der Seite