Bommerstein-Formation

Zurück zu Doldenhorn-Decke

Darstellung und Status

Index
l6-a2
Farbe CMYK
(0%,42%,61%,25%)
Farbe RGB
R: 190 G: 110 B: 75
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Bewilligt. Aus Prioritätsgründen ist die Glockhaus-Serie von Tröhler (1966) ein jüngeres Synonym. Die Molser Serie wird zu einem Member. Die erwähnte Formation der Scheidegg-Tonschiefer wird nicht definiert.

SKS-Datum
17.05.2002

Nomenklatur

Deutsch
Bommerstein-Formation
Français
Formation du Bommerstein
Italiano
Formazione del Bommerstein
English
Bommerstein Formation
Herkunft des Namens

Hügel Bommerstein (SG), westlich der Raischibe

Historische Varianten

Unterer Dogger (Seeber 1911), Eisensandstein (Oberholzer 1933), Bommerstein-Serie s.l. (sensu Spörli 1966), Bommersteinserie (Pfiffner 1972), Bommerstein formation (Frey et al. 1982), Bommerstein-Formation (Menkveld 1995)

Nomenklatorische Bemerkungen

Ev. Glockhaus-Member für den oberen Teil (Eisensandstein s.s.) ? ; Calcaires gréseux à entroques = "Série gréseuse inférieure" (Bl. Sierre) ; Aalénien de faciès Nord (Badoux 1945)

Beschreibung

Beschreibung

Siehe Dollfus (1965) und Spörli (1966)

Hellgrauer bis dunkelgrauer, knorriger, eisenschüssiger Sandstein und dunkelgrauer z.T. spätiger Sandkalk.

Mächtigkeit
Ca. 15 - 70 m (ohne Mols-Member)

Komponenten

Fossilien
  • Echinodermen
  • Foraminiferen
  • Belemniten
  • Brachiopoden
  • Bivalven
  • Bryozoan
  • Ostrakoden

Trigonien

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten
Obergrenze

Wechsel von unruhigen, sandigen und teilweise knaurigen Schiefern zu glatten, schwarzen Schiefern (Bietenhorn-Member der Hochstollen-Formation).

Alter

Alter Top
  • spätes Aalénien
Alter Basis
  • spätestes Toarcien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Ammoniten

Geografie

Typusregion
Östlicher Walensee (SG)
Typusprofil

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Dollfus (1965) : Über den helvetischen Dogger zwischen Linth und Rhein. Eclogae geol. Helv. 58/1, 453-554

"Die Basisbildungen (Spatkalke und Konglomerate), die glattfächigen oft geschieferten Tone (Mols-Member) sowie alle Bildungen, die früher als Eisensandstein bezeichnet wurden, worin ...auch grobcalcarenitische Typen, Spatkalke und sandarme schiefrige Bildungen miteinbezogen sind."

Neubearbeitung
Menkveld J. W. (1995) : Der geologische Bau des Helvetikums der Innerschweiz. Diss. Univ. Bern

Material und Varia

Bilder
Bommerstein_loctyp.jpg
  • Glockhaus-Member

    Name Origin

    Glockhaus / Glogghüs (BE)/(OW), südlich Melchsee-Frutt

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Gültiger Begriff
    Bommerstein-Formation
    Nomenclatorial Remarks
    <p>«Knauerschiefer» (Dollfuss 1965, Tröhler 1966)</p>
    Kurzbeschreibung

    Dunkelfarbige Abfolge mit braun anwitterndem knaurigem quartzitischem Eisensandstein (mit Chamositooide) und Sandkalk, rostrot anwitterndem bioklastischem Kalk, sowie untergeordnetem Tonstein.

    Age
    mittleres Aalénien
    • Grenzquarzit (Bommerstein-Fm.)

      Name Origin

      Quarzitbank an der Obergrenze des «Eisensandsteins» (Bommerstein-Fm.).

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Quarzsandstein im Dach der Bommerstein-Fm. bzw. des Glockhaus-Mb.

      Age
      Aalénien
    • «Obere Tonschiefer» (Bommerstein-Fm.)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Lokale Tonschiefer im oberen Teil der Bommerstein-Fm. (unterhalb oder als laterales Äquivalent des Grenzquarzits).

    • «Rote Echinodermenbrekzie»

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Gültiger Begriff
      Glockhaus-Member
      Age
      spätes Aalénien
    • Haupteisensandstein

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      informeller Begriff
      Gültiger Begriff
      Bommerstein-Formation
      Nomenclatorial Remarks
      en français: "h" aspiré >>> le [non: l']
      Kurzbeschreibung
      Mittlerer, massiger Teil der Bommerstein-Formation, wo der Eisensandstein am meisten entwickelt ist. Echinodermenkalke, Echinodermenbrekzien und Lumachellenlagen treten lokal vor ; kann auch lateral in eine tonige, schiefrige Fazies übergehen.
    • Unterer Tonschiefer (Bommerstein-Fm.)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Gültiger Begriff
      Mols-Member
      Age
      Aalénien
  • Mols-Member

    Name Origin

    Kirchenbach oberhalb des Dorfes Mols (SG), südlich Walenstadt

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Schwarze, glatte Tonschiefer an der Basis der helvetischen Dogger-Gruppe, lokal mit «Basisbildungen» (Spatkalk, konglomeratische Lagen).

    Age
    spätestes Toarcien
    • «Aalenien-Spatkalk»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Schwarze und spätige Kalke, die lokal an der Basis des Mols-Members auftreten. Charakteristisch sind Dolomitgerölle.

      Age
      frühes Aalénien
    • Geissbach-Konglomerat

      Name Origin

      Geissbachtobel (GL), nördlich Brandalp ob Ennenda

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      unbekannter Status
      Age
      Toarcien
    • Stöckli-Sandstein

      Name Origin

      Stöckliwand / Stöggli (GL) oberhalb Ennenda

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Feinkörnige Quarz-Dolomit-Brekzie und Grobsandstein an der Basis der Dogger-Gruppe.

      Age
      Toarcien
zum Anfang der Seite