Torrenthorn-Formation

Zurück zu Doldenhorn-Decke

Darstellung und Status

Index
l3-6
Farbe CMYK
(5%,19%,0%,18%)
Farbe RGB
R: 200 G: 170 B: 210
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Torrenthorn-Formation
Français
Formation du Torrenthorn
Italiano
Formazione del Torrenthorn
English
Torrenthorn Formation
Herkunft des Namens

Torrenthorn (VS), E Leukerbad

Historische Varianten
Torrenthorn-Serie (Schläppi 1980), Série du Torrenthorn (Gabus et al. 2008).

Beschreibung

Beschreibung
Kieselige und quarzitische Sandsteine, sowie Spatkalke des frühen Juras der Doldenhorn-Decke.

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten

Alter

Alter Top
  • Toarcien
Alter Basis
  • spätes Sinémurien

Geografie

Geographische Verbreitung
Torrenthorn- und Balmhorn-Gebiet (VS).
Typusregion
Torrenthorn (VS).

Paläogeografie und Tektonik

  • Jura
  • Lias
Paläogeografie
Proximal NHS (N-Helv.)
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Schläppi E. (1980) : Geologische und tektonische Entwicklung der Doldenhorndecke und zugehöriger Elemente. Diss. Univ. Bern
  • Torrentalp-Member

    Name Origin

    Torrentalp (VS), SE Leukerbad

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Massive quarzitische, kieselige Sandsteine mit einer rotbraunen Patina («Quartzites domériens»), welche in kalkige Schiefer und anschliessend in goldbraune Tonschiefer übergehen («Toarcien à entroques» et «Toarcien schisteux»).
    Age
    spätes Pliensbachien (= Domérien)
    • «Toarcienschiefer»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      "Schiste calcaire, souvent marno-arénacé, quelquefois lustré et pouvant atteindre une très grande épaisseur" (Lugeon 1903).

    • «Toarcienspatkalk»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Kurzbeschreibung

      Calcaires à entroques.

      Age
      Toarcien
    • «Domérien-Sandstein»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      "Niveau extrêmement puissant de grès siliceux ou quartzite" (Lugeon 1903) en bancs épais à patine jaune.

      Age
      spätes Pliensbachien (= Domérien)
  • Galm-Member

    Name Origin

    Galm (VS), NE Leuk

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Grün oder violett anwitternder, gebankter, kieseliger Sandstein («Quartzites lotharingiens») und spätiger Kalkarenit («Calcaires arénacés») des mittleren Frühen Juras der Doldenhorn-Decke.
    Age
    spätes Sinémurien
    • «Pliensbachien-Spatkalk»

      Rang
      Schichten (Submember)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      "Grande épaisseur de calcaires arénacés avec de nombreux débris d'entroques" (Lugeon 1903), devenant "plus bréchiformes, remplis de bélemnites" vers le haut.

      Age
      spätes Sinémurien
    • «Lotharingien-Sandstein»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>calcaires siliceux gris-cendré (Fellenberg / Bachmann in: Collet 1947)</p>
      Kurzbeschreibung

      "Grande assise de grès très siliceux ou quartzite, verdâtre, à patine rougeâtre" (Lugeon 1903), souvent plaquetés.

      Age
      spätes Sinémurien
zum Anfang der Seite