Drusberg-Member

Zurück zu Doldenhorn-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(3%,0%,23%,24%)
Farbe RGB
R: 190 G: 195 B: 150
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Als Member bestätigt. Der Ortsname Drusberg darf aber nicht mehr für die gesamte Formation genutzt werden (ersetzt durch Tierwis-Fm.).

SKS-Datum
18.10.2007

Nomenklatur

Deutsch
Drusberg-Member
Français
Membre du Drusberg
Italiano
Membro del Drusberg
English
Drusberg Member
Herkunft des Namens

SE-Kar des Dru(e)sberg (SZ), im Muotathal

Historische Varianten

Drusbergschichten (Escher in: Mayer-Eymar 1867, Schindler 1959, Tollmann 1985), Drusberg-Schichten, Couches du Drusberg (Escher in: Mayer-Eymar 1867), Knollige Kalk- und Schieferbänke = Drusbergschichten (Baltzer 1906), Unteres Barrémien = Drusbergschichten (Urgonfazies) (Furrer 1938), Drusbergmergel = Drusbergschiefer (Rutsch et al. 1964), Kalksteine der Drusbergschichten (de Quervain 1969), Drusberg-Mergel, Barrémien-Mergel (Bl. Gais), Drusberg-Member p.p. (Bollinger 1988), Drusberg-Mergelformation (Briegel 1972), Drusberg Member (Föllmi et al. 2007, Bonvallet 2015)

Beschreibung

Beschreibung

Oft knollige, leicht gelblich anwitternde, feinkörnige, z.T. spiculitische Kalke, wechsellagernd mit Mergeln. Im nördl. Faziesbereich oft Seeigel- und Austern-führend. Oft mit verwitterten Pyritknollen. Lokal Einlagerung von Kalken mit resedimentierten Flachwasser-Körnern. "Das Drusberg-Member besteht mehrheitlich aus einer Wechsellagerung von mittel-, seltener auch fein- oder grobbankigen, leicht mergeligen Kalken und kalkigen, tonig-mergeligen bis mergelig-kalkigen, zur Verschieferung neigenden Zwischenlagen." S.14

Geomorphologie
Weichere, begrünte und inkompetente (i.e. oft stark gefaltete) Zone zwischen den Wänden des Helvetischen Kieselkalkes und des Schrattenkalkes.
Mächtigkeit
Bis mehrere 100 m; bis 300 m im Südhelvetikum (Tollmann 1985); max. 50 m (Plattform) bis 350 m (Outer Shelf, inkl. Hurst-Mergel) (Föllmi et al. 2007)

Komponenten

Fossilien
  • Ostreideen
  • Echinoideen

Alectryonia rectangularis (Römer), Exogyra couloni Dub.

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Untergeordnete Einheiten

Alter

Alter Top
  • Spätes Barrémien
Bermerkungen zu Top

Beginn spätes Barremian

Alter Basis
  • Spätes Barrémien
Bermerkungen zu Basis

Beginn spätes Barremian ; near the limit between the early and late Barremian (Bonvallet 2015) ; mid-Barremian event (Pictet et al. 2018)

Datierungsmethode

Ammoniten-Biostratigraphie im umrahmenden Einheiten, benthische Foraminiferen

Geografie

Geographische Verbreitung
Schweiz, Vorarlberg, Allgäu
Typusregion
Drusberggebiet
Typlokalität
  • Druesberg (SZ)
    Merkmale des Ortes
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    • Obergrenze
    Koordinaten
    • (2706600 / 1206800)
    Notizen
    • <p>Rutsch et al. 1966: SE-Kar des Druesberg (Gämsistalel)</p>

Paläogeografie und Tektonik

  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

hemipelagic sediments

Metamorphose
unmetamorph

Material und Varia

Bilder
Drusberg_top
  • «Sinuata-Bänke»

    Name Origin

    Namengebendes Fossil (Austern): Exogyra sinuata Sowerby (Aetostreon latissima).

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Gültiger Begriff
    Drusberg-Member
    Kurzbeschreibung

    Heller, leicht bräunlich anwitternder Horizont mit verkieselte Austern-Biostrome (Aetostreon latissima) im Dach des Drusberg-Members (an der Grenze mit dem Schrattenkalk).

    Age
    Spätes Barrémien
zum Anfang der Seite