Üntschen-Decke

Zurück zu Rhenodanubische Flysch-Zone

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 241 G: 239 B: 237
Rang
Decke
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültig
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Üntschen-Decke
Français
Nappe de l'Üntschen
Italiano
Falda dell'Üntschen
English
Üntschen Nappe
Historische Varianten

Üntschen-Decke = südliche Vorarlberger Flyschzone (Allemann & Schwizer 1979), Üntschen-Decke (Friebe 2007, Ibele et al. 2016), Üntschen Nappe (TK500 / Gouffon et al. 2024)

Beschreibung

Beschreibung

Westlicher Teil bzw. westliche Fortsetzung der nordpenninische Vorarlberg-Flyschdecke.

Alter

Alter Top
  • Späte Kreide
Alter Basis
  • Späte Kreide

Geografie

Geographische Verbreitung
Rheintal, Fürstentum Liechtenstein, Vorarlberg.

Referenzen

Neubearbeitung
Gouffon Yves (Editor) (2024) : Tectonic Map of Switzerland 1:500000, Explanatory notes. Federal Office of Topography swisstopo, Wabern

p.71: Along strike further east [of the Schlieren and Wägital nappes], a similar flysch nappe forms klippen overlying the Wildhaus Mélange in a few synforms within the Upper Helvetic Säntis Nappe. These klippen are laterally correlated with the Üntschen and Sigiswang nappes east of the Rhine, located south and north of the Säntis Nappe respectively. The Üntschen and Sigiswang nappes are made up of the Late Cretaceous Vorarlberg Flysch and are the westernmost occurrences of a flysch belt referred to as the Rhenodanubian Flysch Zone (Mattern 1999). The age of the Rhenodanubian Flysch is constrained to the period between the Early Cretaceous and the Paleocene (Hesse 2011 and ref. therein). Further east, the Üntschen and Sigiswang nappes are overlain by the Oberstdorf Nappe made of the same flysch as the other two nappes. The Rhenodanubian Flysch Zone extends all the way to Vienna and is considered to originate from the Valaisan paleogeographical realm (Schmid et al. 2004).

  • Fähneren-Klippe

    Name Origin

    Fähnerenspitz (AI)

    Rang
    Klippe
    Status
    gültig
    Kurzbeschreibung

    Klippe der Üntschen-Decke in der «Brülisauer-Mulde»: nordpenninische Flyschserie (Kreideflysch) mit Fukoidenkalk und Flyschsandstein.

  • Gamserberg-Klippe

    Name Origin

    Gamserberg

    Rang
    Klippe
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Klippe der Üntschen-Decke in der «Wildhauser-Mulde».

    • Reiselsberg-Formation

      Name Origin

      Reiselsberg (Deutschland), Ammergauer Alpen

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Basis-Serie + hangende Sandsteinmasse (Forrer 1949)</p>
      Kurzbeschreibung

      Monotone Abfolge von dickbankigem dunkelgrauem Sandstein (z.T. feinkonglomeratisch) mit dünnen Tonsteinzwischenlagen. An der Basis treten Kalke mit Fukoiden und Brekzie vor.

      Age
      Turonien
      • Schwabbrünnen-Serie

        Name Origin

        Aufgelassener Steinbruch Schwabbrünna = Schwabbrünnen (LI), zwischen Schaan und Nendeln

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Unterer Teil des Vorarlberg-Flyschs im Fürstentum Liechtenstein: dickbankiger, kalkarmer, glimmer- und quarzreicher, bläulichgrauer Sandstein mit dünnen Tonsteinzwischenlagen. Pflanzenhäcksel und kleine Tonschmitzen treten im Sandstein vor. Dachhorizont enthält dünnbankige Fukoidenkalke.
        Age
        Spätes Turonien
      • Basisserie (Reiselsberg-Fm.)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Wechsellagerung von schwärzlichen, mergeligen Kalkbänken mit schwarzem kalkigem Tonschiefer und Glimmersandstein, selten mit polygener Brekzie (nur in der Grabs-Klippe).

        Age
        Cénomanien
  • Habergschwend-Klippe

    Name Origin

    Habergschwend (SG), Amden

    Rang
    Klippe
    Kurzbeschreibung

    Klippe der Üntschen-Decke in der «Amdener Mulde».

    • «Pelagischer Oberkreidekalk»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Pelagische Oberkreidekalke</p>
      Age
      Maastrichtien
    • Rombach-Formation

      Name Origin

      Rombach (SG) NW Amden

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von polygene Brekzie und Mergel, mit «Leimernschichten» im Dach.

      Age
      Coniacien
    • Langenegg-Formation

      Name Origin

      Grat der Langenegg (SG) bei Amden

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Sandstein-reiche (unten) und feindetritische (oben) Abfolge. Meist nur wenige Meter mächtige, sehr kalkarme Zone von schwarzen Tonschiefern mit Ölquarzitbänklein an der Basis.

      Age
      Cénomanien
      • «Obere Langenegg-Serie»

        Name Origin

        Grat der Langenegg (SG) bei Amden

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Kurzbeschreibung

        Kleinzyklen von allgemein geringere Korngrösse und höhere Mergelanteile als die liegende «Untere Langenegg-Serie».

        Age
        Frühes Turonien
      • «Untere Langenegg-Serie»

        Name Origin

        Grat der Langenegg (SG) bei Amden

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Kurzbeschreibung

        Kleinzyklen ( 50-60 cm mächtig) von Kalksandsteinen, Sandkalken, Siltschiefern und Mergeln.

        Age
        Cénomanien
      • «Basale Langenegg-Serie»

        Name Origin

        Grat der Langenegg (SG) bei Amden

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Gültiger Begriff
        Rinderbach-Schichten
        Kurzbeschreibung

        Kalkarmer, dunkelgrauer bis schwarzer Tonschiefer, mit dünne Ölquarzitbänke wechsellagernd.

        Age
        Kreide
    • Rinderbach-Schichten (sensu Herb 1962)

      Name Origin

      Rinderbäche (SG) bei Amden

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>non: Friebe 2007</p>
      Kurzbeschreibung

      Meist intensiv roter und grüner Tonstein, mit Wechsellagerung von dunkler grünlichgrauer Tonstein und dünne Ölquartzitbänke an der Basis des penninischen Kreideflysch.

      Age
      Frühes Cénomanien
  • Altschechopf-Klippe

    Name Origin

    Altschechopf (SG)

    Rang
    Klippe
    Kurzbeschreibung

    Klippe der Üntschen-Decke in der «Leist-Mulde».

    • Rombach-Formation

      Name Origin

      Rombach (SG) NW Amden

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von polygene Brekzie und Mergel, mit «Leimernschichten» im Dach.

      Age
      Coniacien
    • Langenegg-Formation

      Name Origin

      Grat der Langenegg (SG) bei Amden

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Sandstein-reiche (unten) und feindetritische (oben) Abfolge. Meist nur wenige Meter mächtige, sehr kalkarme Zone von schwarzen Tonschiefern mit Ölquarzitbänklein an der Basis.

      Age
      Cénomanien
      • «Obere Langenegg-Serie»

        Name Origin

        Grat der Langenegg (SG) bei Amden

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Kurzbeschreibung

        Kleinzyklen von allgemein geringere Korngrösse und höhere Mergelanteile als die liegende «Untere Langenegg-Serie».

        Age
        Frühes Turonien
      • «Untere Langenegg-Serie»

        Name Origin

        Grat der Langenegg (SG) bei Amden

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Kurzbeschreibung

        Kleinzyklen ( 50-60 cm mächtig) von Kalksandsteinen, Sandkalken, Siltschiefern und Mergeln.

        Age
        Cénomanien
      • «Basale Langenegg-Serie»

        Name Origin

        Grat der Langenegg (SG) bei Amden

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Gültiger Begriff
        Rinderbach-Schichten
        Kurzbeschreibung

        Kalkarmer, dunkelgrauer bis schwarzer Tonschiefer, mit dünne Ölquarzitbänke wechsellagernd.

        Age
        Kreide
    • Rinderbach-Schichten (sensu Herb 1962)

      Name Origin

      Rinderbäche (SG) bei Amden

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>non: Friebe 2007</p>
      Kurzbeschreibung

      Meist intensiv roter und grüner Tonstein, mit Wechsellagerung von dunkler grünlichgrauer Tonstein und dünne Ölquartzitbänke an der Basis des penninischen Kreideflysch.

      Age
      Frühes Cénomanien
  • Oberstdorfer Decke

    Name Origin

    Oberstdorf (Allgäu)

    Rang
    Decke
    Status
    obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Kurzbeschreibung

    The Lower Penninic Oberstdorf Nappe overlies the Üntschen and Sigiswang nappes in their eastern part. It is made up of the Rhenodanubian Flysch as the other two nappes.

    • Birnwang-Schichten

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Pelagische Kalke, Radiolarite, ...
  • Sigiswang-Decke

    Name Origin

    Sigiswangerhorn (Allgäu, S-Deutschland)

    Rang
    Decke
    Status
    obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Kurzbeschreibung

    The Lower Penninic Sigiswang Nappe, occuring east of the Rhine, is located north of the Säntis Nappe. It is made up of the Late Cretaceous Vorarlberg Flysch and is one of the westernmost occurrences of a flysch belt referred to as the Rhenodanubian Flysch Zone (Mattern 1999). Several klippes overlying the Liebenstein Nappe, resp. the Wildhaus Mélange in a few synforms within the Upper Helvetic Säntis Nappe are also attributed to the Sigiswang Nappe (from east to west: Müselalpe, Hohe Kugel and Fähnerenspitz).

    • Piesenkopf-Formation

      Name Origin

      Piesenkopf (Allgäu, S-Deutschland); siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Monotone Wechsellagerung von hellgrauem dünnbankigem Kalk mit feinsandig-siltigem Kalk und olivgrünem bis dunkelgrauem Schiefer. Bioturbation häufig (Fukoiden, Helminthoiden).

      Age
      Coniacien
    • Hauptflyschsandstein

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung
      Wechsellagerung von gebanktem Kalksandstein mit wenigen mergeligen Schiefer-Zwischenlagen und vereinzelten Kalkbänken.
    • Ofterschwang-Formation

      Name Origin

      Ofterschwang (Allgäu, S-Deutschland)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      unbekannter Status
      Kurzbeschreibung
      Plattig-schiefriger bioturbierter Mergel (Fukoiden, Helminthoiden) mit Einschaltungen von härteren, kalkigen bis quarzitischen Bänken, z.T. glaukonitisch.
      Age
      Cénomanien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu