Reiselsberg-Formation

Darstellung und Status

Index
FVR
Farbe CMYK
(9%,0%,33%,16%)
Farbe RGB
R: 195 G: 215 B: 145
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Reiselsberg-Formation
Français
Formation du Reiselsberg
Italiano
Formazione del Reiselsberg
English
Reiselsberg Formation
Herkunft des Namens

Reiselsberg (Deutschland), Ammergauer Alpen

Historische Varianten

Sandstein-Serie auct., Reiselsberger Sandstein (Cadisch 1947, Forrer 1949, Oberhauser et al. 1991, Funk et al. 2000), Flysch de Reiselsberg (Wildi 1987), Reiselsberg-Formation (Friebe 2007)

Nomenklatorische Bemerkungen

Basis-Serie + hangende Sandsteinmasse (Forrer 1949)

Beschreibung

Mächtigkeit
Bis ca. 1400 m (Oberhauser 1991).

Alter

Alter Top
  • Turonien
Alter Basis
  • Turonien

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Neubearbeitung
Friebe J. Georg (2007) : Vorarlberg. Geologie der Österreichischen Bundesländer, Geologische Bundesandstalt (Wien)
Wichtige Publikationen
Allemann Franz (2002) : Erläuterungen zur geologischen Karte des Fürstentums Liechtenstein 1:25 000. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Vaduz), 129 S.
Oberhauser Rudolf (1980) : Der Geologische Aufbau Österreichs. Geologischen Bundesanstalt Österreich
  • Schwabbrünnen-Serie

    Name Origin

    Aufgelassener Steinbruch Schwabbrünna = Schwabbrünnen (LI), zwischen Schaan und Nendeln

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung
    Unterer Teil des Vorarlberg-Flyschs im Fürstentum Liechtenstein: dickbankiger, kalkarmer, glimmer- und quarzreicher, bläulichgrauer Sandstein mit dünnen Tonsteinzwischenlagen. Pflanzenhäcksel und kleine Tonschmitzen treten im Sandstein vor. Dachhorizont enthält dünnbankige Fukoidenkalke.
    Age
    Spätes Turonien
  • Basisserie (Reiselsberg-Fm.)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Wechsellagerung von schwärzlichen, mergeligen Kalkbänken mit schwarzem kalkigem Tonschiefer und Glimmersandstein, selten mit polygener Brekzie (nur in der Grabs-Klippe).

    Age
    Cénomanien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu