Fähnern-Sandstein

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Fähnern-Sandstein
Français
Grès des Fähnern
English
Fähnern Sandstone
Herkunft des Namens

Fähnerenspitz (AI)

Historische Varianten

Flysch des Fähnerngipfels (Arn. Heim 1923), Gipfelsandstein der Fähneren (Allemann & Blaser 1951), Gipfelsandstein [im Flysch des Fähnerngipfels] (Blaser 1952), Fähnernsandstein (Habicht 1945a, Eugster et al. 1960), Flysch des Fähnern-Gipfels = Flyschsandstein des Fänerenspitzes (Rutsch et al. 1966), Kreideflysch des Fäneren-Gipfels (Bayer 1982)

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

-

Untergrenze

Fukoidenkalk

Alter

Alter Top
  • Turonien
Alter Basis
  • Turonien
Datierungsmethode

Globotruncanen (Eugster 1931)

Referenzen

Neubearbeitung
Eugster H., Fröhlicher H., Saxer F. (1960) : Blatt 1095 St. Gallen - Appenzell. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 23

S.37: Die Schichten 25-26 werden als Flyschsandstein bezeichnet. Sie können "lithologisch und altersmässig mit der Schwabbrünnerserie verglichen werden" (Blaser 1952 p.140).

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu