Altschechopf-Klippe
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 236 G: 232 B: 236
- Rang
- Klippe
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
Nomenklatur
- Deutsch
- Altschechopf-Klippe
- Français
- klippe de l'Altschechopf
- English
- Altschechopf klippe
- Herkunft des Namens
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
-
Rombach-Formation
- Name Origin
-
Rombach (SG) NW Amden
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von polygene Brekzie und Mergel, mit «Leimernschichten» im Dach.
- Age
- Coniacien
-
Langenegg-Formation
- Name Origin
-
Grat der Langenegg (SG) bei Amden
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Sandstein-reiche (unten) und feindetritische (oben) Abfolge. Meist nur wenige Meter mächtige, sehr kalkarme Zone von schwarzen Tonschiefern mit Ölquarzitbänklein an der Basis.
- Age
- Cénomanien
-
«Obere Langenegg-Serie»
- Name Origin
-
Grat der Langenegg (SG) bei Amden
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Kleinzyklen von allgemein geringere Korngrösse und höhere Mergelanteile als die liegende «Untere Langenegg-Serie».
- Age
- Frühes Turonien
-
«Untere Langenegg-Serie»
- Name Origin
-
Grat der Langenegg (SG) bei Amden
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Kleinzyklen ( 50-60 cm mächtig) von Kalksandsteinen, Sandkalken, Siltschiefern und Mergeln.
- Age
- Cénomanien
-
«Basale Langenegg-Serie»
- Name Origin
-
Grat der Langenegg (SG) bei Amden
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Rinderbach-Schichten
- Kurzbeschreibung
-
Kalkarmer, dunkelgrauer bis schwarzer Tonschiefer, mit dünne Ölquarzitbänke wechsellagernd.
- Age
- Kreide
-
Rinderbach-Schichten (sensu Herb 1962)
- Name Origin
-
Rinderbäche (SG) bei Amden
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>non: Friebe 2007</p>
- Kurzbeschreibung
-
Meist intensiv roter und grüner Tonstein, mit Wechsellagerung von dunkler grünlichgrauer Tonstein und dünne Ölquartzitbänke an der Basis des penninischen Kreideflysch.
- Age
- Frühes Cénomanien