Piesenkopf-Formation
Darstellung und Status
- Index
- Pik
- Farbe CMYK
- (5%,0%,29%,18%)
- Farbe RGB
- R: 200 G: 210 B: 150
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Piesenkopf-Formation
- Français
- Formation du Piesenkopf
- Italiano
- Formazione del Piesenkopf
- English
- Piesenkopf Formation
- Herkunft des Namens
-
Piesenkopf (Allgäu, S-Deutschland); siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)
- Historische Varianten
-
Piesenkopfkalk (Kraus 1928, Rutsch et al. 1966), Piesenkopfkalke (Blumenthal 1936), Piesenkopf-Schichten (Cadisch 1947), Piesenkopf-Serie (Alexander et al. 1965), Piesenkopfschichten (Oberhauser et al. 1991), Piesenkopf-Formation (Friebe 2007)
Links
- Synonyme
Beschreibung
- Mächtigkeit
- Max. 200 m im Westen, bis 500 m im Osten (Friebe 2007).
Alter
- Alter Top
-
- Mittleres Campanien
- Alter Basis
-
- Coniacien
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Vorarlberg.
Referenzen
- Neubearbeitung
- 2007) : Vorarlberg. Geologie der Österreichischen Bundesländer, Geologische Bundesandstalt (Wien) (