-
Tomül-Decke
- Origine du nom
-
Piz Tomül (GR), zwischen Vals und Safiental
- Rang
- nappe
- Statut
- valide
- Âge
- Crétacé
- En bref
-
Mächtige Abfolge des Walliser-Troges («nordpenninisch»), bestehend aus Bündnerschiefer, «Präflysch»- und Flysch-Ablagerungen.
-
Gempi-Schuppe
- Name Origin
-
Gempifluh = Gämpiflue (GR), 3,5 km E St Antönien
- Rang
- écaille tectonique
- Statut
- valide
- En bref
-
Obere Schuppe der Grava-Decke im höheren Prättigau.
-
Vilan-Schuppe
- Name Origin
-
Vilan (GR), NNE Malans
- Rang
- écaille tectonique
- Statut
- valide
- En bref
-
Untere Schuppe der Grava-Decke im unteren Prättigau.
-
Stätzerhorn-Gruppe
- Origine du nom
- Rang
- Groupe lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Âge
- Crétacé Tardif - Eocène
- En bref
-
Terrigen-klastische Metasedimente (sandig-toniger Kalkschiefer) im obersten Teil der Tomül-Decke.
-
Bleis-Pintgas-Formation
- Name Origin
-
Bleis Pintgas (GR), Vaz/Obervaz
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Wechsellagerung von grauem sandigem Kalk und schwarzgrauem Tonschiefer im Dach der Stätzerhorn-Gruppe.
-
Parnegl-Formation
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Braun anwitternder, dünnbankiger sandiger Kalk mit Lagen von dunklem Tonschiefer im oberen Teil der Stätzerhorn-Gruppe.
-
Danis-Formation
- Name Origin
-
Alp Danis (GR), Scharans
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Grünlich-grau bis beige anwitternder, grobbankiger sandiger Kalk (cf. «Ruchberg-Sandstein») im mittleren Teil der Stätzerhorn-Gruppe.
-
Raschil-Formation
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Braun bis grüngrau anwitternder, dünnbankiger sandiger Kalk mit schwarzgrauen Tonschieferlagen im unteren Teil der Stätzerhorn-Gruppe.
-
Basiskonglomerat (der Stätzerhorn-Gr.)
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>en français: "h" aspiré >>> le [non: l']</p>
- En bref
-
Markanter, grober, kalkreicher Konglomerat an der Basis der Stätzerhorn-Gruppe.
- Age
- Coniacien
-
Culmet-Brekzie
- Name Origin
-
Culmet (GR), SW vom Stätzerhorn
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- Durée de validité
- Hauptkonglomerat (Tomuel)
- En bref
- Lokales brekziöses Vorkommen des «Hauptkonglomerates» der Tomül-Decke.
-
Heidbühl-Brekzie
- Name Origin
-
Heidbühl = Heidbüel (GR) nördlich der Lenzerheide
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- Durée de validité
- Hauptkonglomerat (Tomuel)
- En bref
- Lokales brekziöses Vorkommen des «Hauptkonglomerates» der Tomül-Decke.
-
Carnusa-Formation
- Origine du nom
-
Carnusahorn (GR), Safiental, 3,5 km WSW Piz Beverin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Âge
- Turonien
- En bref
-
Quarzreiche Wechsellagerung von (Kalk)Sandsteine und mattschwarzen, karbonatfreien Tonschiefern mit mehreren konglomeratischen Horizonten. Im oberen Teil treten turbiditische Quarzsandsteine auf.
-
Safien-Quarzit
- Name Origin
-
Gemeinde Safien (GR), Safiental
- Rang
- faciès régional
- Statut
- terme informel
- En bref
- Quarzitische Sandsteinbänke im oberen Teil der Carnusa-Formation.
-
Safien-Brekzie
- Name Origin
-
Gemeinde Safien (GR), Safiental
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
- Feinebrekzienlagen innerhalb der Carnusa-Fm.
-
Safien-Kalk
- Name Origin
-
Gemeinde Safien (GR), Safiental
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
- Die «Safierkalke» sind ein 10-20 m mächtiges Intervall aus grobkörnigen Kalkturbiditen, das nur südlich der Koordinate 165 an der Basis der Carnusa-Fm. (bzw., je nach Autor, im Dach der Nolla-Kalkschiefer) auftritt.
-
Nolla-Kalkschiefer
- Origine du nom
-
Südflank des Nollatales (GR), SW Thusis
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Âge
- Cénomanien
- En bref
- Hellgrauer, gut gebankter, sandiger Kalkschiefer (Bündnerschiefer), mit schiefrig-tonigen Zwischenlagen.
- Remarques nomenclatoriales
- die Nolla (Fluss) / das Nollatal
-
Nolla-Tonschiefer
- Origine du nom
-
Wildbach Nolla (GR), SW Thusis
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Âge
- Aptien - Albien
- En bref
- Schwarze Tonschiefer (black shales: Middle Cretaceous OAE) mit dünnen sandigen Bänken (untere Hälfte). In der oberen Hälfte werden turbiditische Einlagerungen immer häufiger.
- Remarques nomenclatoriales
- die Nolla (Fluss) = la Nolla / das Nollatal
-
Bärenhorn-Formation
- Origine du nom
-
Bärenhorn (GR), im hintersten Safiental
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Âge
- Berriasien tardif - Barrémien
- En bref
-
Schwarze, tonig-sandige bis kalkige Phyllite (bzw. Kalkschiefer), meist als 10-20 cm mächtige sandig-kalkige Bänke mit 5-10 cm dicken schiefrigen Zwischenlagen. Einzelne ophiolithische Zwischenlagen.
-
Tomül-Grüngesteinszug
- Origine du nom
-
Piz Tomül (GR), zwischen Vals und Safiental
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Prasinit und Metabasalt (ehemaliges Grundgebirge) an der Basis der Tomül-Decke (Deckentrenner zur liegenden Grava-Decke).
- Remarques nomenclatoriales
- Basale Schürfzone