Stätzerhorn-Gruppe

Zurück zu Tomül-Decke

Darstellung und Status

Index
FS
Farbe CMYK
(0%,10%,42%,6%)
Farbe RGB
R: 240 G: 215 B: 140
Rang
lithostratigraphische Gruppe
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Stätzerhorn-Gruppe
Français
Groupe du Stätzerhorn
Italiano
Gruppo dello Stätzerhorn
English
Stätzerhorn Gruppe
Herkunft des Namens

Stätzerhorn = Piz Raschil (GR)

Historische Varianten

Bündnerflysch (Staub 1942b S.112), Tomül-Flysch auct., Prättigauflysch der Stätzerhornkette (Kopp 1925), Stätzerhorn-Gruppe (Burla 1998, Wyss & Wiederkehr 2017)

Alter

Alter Top
  • Eozän
Bermerkungen zu Top

fraglich

Alter Basis
  • Späte Kreide
Datierungsmethode

Lithologische Vergleiche mit den «Prättigau-Schiefern», dem Arblatsch- und dem Gelbhorn-Flysch (Steinmann 1994b, Wyss & Wiederkehr 2017)

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Wird als Turbiditabfolge eines submarinen Fächersystems interpretiert (Burla 1998).

Referenzen

Erstdefinition
Burla Stefan (1998) : Die Stätzerhorn-Gruppe (Nordpenninikum, Graubünden): Stratigraphie, Tektonik und Beckengeschichte. Diplomarbeit Geologie ETH Zürich 1395
Wichtige Publikationen
Burla Stefan (1998) : Die Stätzerhorn-Gruppe (Nordpenninikum, Graubünden): Stratigraphie, Tektonik und Beckengeschichte. Diplomarbeit Geologie ETH Zürich 1395
  • Bleis-Pintgas-Formation

    Name Origin

    Bleis Pintgas (GR), Vaz/Obervaz

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Wechsellagerung von grauem sandigem Kalk und schwarzgrauem Tonschiefer im Dach der Stätzerhorn-Gruppe.

  • Parnegl-Formation

    Name Origin

    Alp Parnegl (GR)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Braun anwitternder, dünnbankiger sandiger Kalk mit Lagen von dunklem Tonschiefer im oberen Teil der Stätzerhorn-Gruppe.

  • Danis-Formation

    Name Origin

    Alp Danis (GR), Scharans

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Grünlich-grau bis beige anwitternder, grobbankiger sandiger Kalk (cf. «Ruchberg-Sandstein») im mittleren Teil der Stätzerhorn-Gruppe.

  • Raschil-Formation

    Name Origin

    Piz Raschil = Stätzerhorn (GR)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Braun bis grüngrau anwitternder, dünnbankiger sandiger Kalk mit schwarzgrauen Tonschieferlagen im unteren Teil der Stätzerhorn-Gruppe.

  • Basiskonglomerat (der Stätzerhorn-Gr.)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Nomenclatorial Remarks
    <p>en français: "h" aspiré &gt;&gt;&gt; le [non: l']</p>
    Kurzbeschreibung

    Markanter, grober, kalkreicher Konglomerat an der Basis der Stätzerhorn-Gruppe.

    Age
    Coniacien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu