Weiach-Formation

Zurück zu Weitenau-Formation

Darstellung und Status

Farbe CMYK
40 / 25 / 50 / 5
Farbe RGB
R: 160 G: 170 B: 140
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Weiach-Formation
Français
Formation de Weiach
Italiano
Formazione di Weiach
English
Weiach Formation
Herkunft des Namens

Tiefbohrung Weiach (ZH) ; siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex)

Historische Varianten

Flözgebirge auct., Oberkarbon auct., Stéphanien auct., Autunien + Saxonien (Schmassmann & Bayramgil 1945), Oberkarbon + Unterrotliegendes (Hochuli 1985, Matter 1987, Matter et al. 1988), Karbon (Blüm 1989), Weiach-Formation (Nitsch & Zedler 2009), Untere Abteilung (Jordan et al. 2014), Untere und Mittlere Trogfüllung (Jordan & Deplazes 2018)

Nomenklatorische Bemerkungen

«Oberkarbon» auct.

Links

Nich-Synonyme

Beschreibung

Mächtigkeit
Mittlere Mächtigkeit: ca. 250 m (35-850 m).

Komponenten

Lithologien

Vereinzelt Einschaltung von geringmächtigen Tuffen und Tuffiten.

Mineralien
  • Anthrazit
Fossilien
  • Holz
  • Pflanzen : Plantae

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Basale Schüttung der Weitenau-Fm.

Untergrenze

Diskordanter/erosiver, stratigraphischer Kontakt über dem kristallinen Grundgebirge.

Alter

Alter Top
  • Cisuralien (= Frühes Perm)
Alter Basis
  • Spätes Karbon
Datierungsmethode

Biostratigraphie

Geografie

Geographische Verbreitung
Hauptsenke des Nordschweizer Beckens, in Baden-Württemberg im Untergrund des westlichen Bodenseegebiets erbohrt auf TK 25-Nr. 8220 (Dingelsdorf).
Typusregion
Hochrheingebiet
Typlokalität
  • Bohrung Weiach (ZH)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • typische Fazies
    • Untergrenze
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bohrkern
    Koordinaten
    • (2676810 / 1268680)
    Notizen
    • <p>Nagra Technisches Bericht NTB 86-01, Matter et al. 1988, Nagra 1989 (Nagra core store facility)</p> <p>- Typulokalität und Typusprofil der Weiach-Fm. zwischen 1169,62 und 2020,40 m (Nitsch &amp; Zedler 2009)</p> <p>- Typusprofil der Schinznach-Fm. (Pietsch et al. 2016 Fig.7)</p> <p>- Typusprofil des Asp-Mb. (Pietsch et al. 2016 Fig.7)</p> <p>- Referenzprofil der Bänkerjoch-Formation zwischen 739.35 und 814.08 m (Jordan 2016)</p> <p>- Referenzprofil des Ergolz-Mb. zwischen 704.32 und 724.32 m ("Schilfsandstein s.l." ohne basale "Dolomitbank"; Jordan et al. 2016)</p>
Typusprofil
  • Bohrung Weiach (ZH)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • typische Fazies
    • Untergrenze
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bohrkern
    Koordinaten
    • (2676810 / 1268680)
    Notizen
    • <p>Nagra Technisches Bericht NTB 86-01, Matter et al. 1988, Nagra 1989 (Nagra core store facility)</p> <p>- Typulokalität und Typusprofil der Weiach-Fm. zwischen 1169,62 und 2020,40 m (Nitsch &amp; Zedler 2009)</p> <p>- Typusprofil der Schinznach-Fm. (Pietsch et al. 2016 Fig.7)</p> <p>- Typusprofil des Asp-Mb. (Pietsch et al. 2016 Fig.7)</p> <p>- Referenzprofil der Bänkerjoch-Formation zwischen 739.35 und 814.08 m (Jordan 2016)</p> <p>- Referenzprofil des Ergolz-Mb. zwischen 704.32 und 724.32 m ("Schilfsandstein s.l." ohne basale "Dolomitbank"; Jordan et al. 2016)</p>
Referenzprofile
  • Bohrung Dingelsdorf-1
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bohrkern
    Koordinaten
    • (2729000 / 1289000)
    Notizen
    • <p>Referenzprofil der Weiach-Fm. in der Bodenseeregion (Lemcke &amp; Wagner 1961)</p>

Paläogeografie und Tektonik

  • Permo-Karbon der Nordschweiz
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
  • vulkanisch
Bildungsbedingungen

Terrestrisch: fluviatil bis lakustrisch.

Metamorphose
unmetamorph

Material und Varia

grau, violett, schwarz, braun, rot

15200159
  • «Jüngere Flussablagerungen» (Weiach-Fm.)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Oberer Teil der Weiach-Formation, durch fluviatilen Ablagerungen gebildet.

    Age
    Cisuralien (= Frühes Perm)
  • «Lakustrische Serie» (Weiach-Fm.)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Mittlerer Teil der Weiach-Fm., durch lakustrischen Ablagerungen gebildet: dunkelgrauer bis schwarzer feinlaminierter, teils bituminöser Tonstein mit Kalkkonkretionen und Gips.

    Age
    Assélien
  • «Ältere Flussablagerungen» (Weiach-Fm.)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Unterer Teil der Weiach-Fm., durch Ablagerungen eines anastomosierenden fluviatilen System (Flussrinnen, Schwemmebene, Sümpfe) gebildet: Sandstein, Tonstein, sowie Feinkonglomerat und Kohle.

    Age
    Late Pennsylvanian
    • «Grosszyklische Grobsandstein-Ton-Serie»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Age
      Assélien
    • «Obere Kleinzyklische Sandstein-Tone-Serie»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Age
      Late Pennsylvanian
    • «Kohle-Serie» (Weiach-Fm.)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Kohle-Ablagerungen im unteren Teil der Weiach-Fm.

      Age
      Late Pennsylvanian
    • «Mittlere Kleinzyklische Sandstein-Ton-Serie»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Age
      Late Pennsylvanian
    • «Feinkonglomeratische Grobsandstein-Serie»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Age
      Late Pennsylvanian
    • «Untere Kleinzyklische Sandstein-Serie»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Age
      Late Pennsylvanian
zum Anfang der Seite