Pfunds-Decke
Zurück zu PfundsDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 241 G: 239 B: 237
- Rang
- Decke
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültig
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Pfunds-Decke
- Français
- Nappe de Pfunds
- Italiano
- Falda di Pfunds
- English
- Pfunds Nappe
- Herkunft des Namens
-
Pfunds (Österreich), im Inntal
- Historische Varianten
-
Pfundser Zone (Ucik 1966, Gruber et al. 2010), Pfundser-Serie (Thum 1969), Zone von Pfunds (Bertle 1999, Bertle 2004), Zone von Pfunds = Pfundser Serie = Nordpenninikum (Bertle 2002), Pfunds-Zone
Links
- Synonyme
Beschreibung
- Beschreibung
-
Tiefste tektonische Einheit des Unterengadiner Fensters, bestehend aus metamorphe Kalkglimmerschiefer («Bündnerschiefer»), z.T. mit grösseren Ophiolithmassen.
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Obergrenze
-
Ostalpine Burgschrofen-Stammerspitz-Schuppen
- Untergrenze
-
Unbekannt (tiefste aufgeschlossen Einheit des Unterengadiner Fenster).
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Unterengadiner Fenster: Inntal, ...
Paläogeografie und Tektonik
- Paläogeografie
- Valais-Ozean
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- tektonisch
- Metamorphosefazies
-
- Grünschiefer-Fazies (Epizone)
- Blauschiefer-Fazies
- Bemerkung zur Metamorphose
-
druckbetonte blauschieferfazielle Metamorphose (350–375°C und 11–13 kbar ; Bousquet et al. 1998, Bousquet et al. 2002, Bertle 2004a), später überprägt durch eine untere grünschieferfazielle Metamorphose (300–350°C und 4,5–6 kbar ; Leimser & Purtscheller 1980, Bousquet et al. 2004)
Referenzen
- Erstdefinition
- 1966) : Zur Geologie der nördlichen und östlichen Umgebung von Pfunds im Oberinntal/Tirol (Unterengadiner Fenster). Unpubl. Diss. Univ. Wien (
- Neubearbeitung
-
2024) :
Tectonic Map of Switzerland 1:500000, Explanatory notes. Federal Office of Topography swisstopo, Wabern
(
p.73: The Pfunds Nappe constitutes the lowest and the largest part of the Lower Engadine Window. It consists of kilometer-thick Mesozoic shaly-calcareous-sandy marine sedimentary rocks of Cretaceous age (“Bündnerschiefer”), which contain some metabasalt bodies. The large body of metabasalts at Piz Mundin crops out in the center of the window and forms the stratigraphic basis of the “Bündnerschiefer” that were deposited in the Valaisan Basin (Bousquet et al. 1998). Similar “Bündnerschiefer” rocks constitute part of the Tomül Nappe in the nearby Prättigau Half-Window.
- Wichtige Publikationen
-
2001) : New biostratigraphic results from the Bündnerschiefer – implications on Paleogeography. Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck 25, 29–30(
-
Arina-Einheit
- Name Origin
- Rang
- tektonische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Höhere, externe Bündnerschiefer-Einheit des Unterengadiner Fensters (Pfunds-Zone bzw. Muttler-Decke).
-
Mundin-Scherzone
- Name Origin
-
Piz Mundin (GR)
- Rang
- Tektonik
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Scherzone zwische Mundin- und Arina-Einheiten.
-
Mundin-Einheit
- Name Origin
- Rang
- tektonische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Tiefere, zentrale Bündnerschiefer-Einheit des Unterengadiner Fensters (Pfunds-Zone bzw. Muttler-Decke), bestehend aus einer metaopholitische und metasedimentäre Abfolge, mit HP-LT-Metamorphose.
- Age
- Kreide
-
Malmurainza-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von dunkle Schiefer/Phyllite und Sandsteine, mit einzelnen grobkörnigen Brekzien.
- Age
- Späte Kreide
-
Fuorcla-d’Alp-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Schwarzschiefern der Oceanic Anoxic Events (OAE) 1c und 1d im Dach (bzw. im Hangenden) des «Quarzsandstein-Flysches».
- Age
- Frühe Kreide
-
Tristel-Formation
- Name Origin
-
Felsschwelle Tristel (GR) im Hochtal
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Wechsellagerung von feinkörnigen, gradierten, blaugrauen Grobsandkalk- bis Feinbrekzienbänken («Tristelkalk» bzw. «Tristelbrekzie», mit gelben dolomitischen Komponenten) und dünnen Tonsteinlagen.
- Age
- Spätes Barrémien
-
Minschun-Brekzie
- Name Origin
-
Ostflank des Piz Minschun (GR)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Lokale grobe polymikte Brekzie an der Basis der Tristel-Formation, wo diese direkt über Tasna-Kristallin liegt.
-
«Fleckenkalkflysch» («Neokom»)
- Name Origin
-
Frühkretazischer («Neokom»), flysch-artiger Mergelkalk mit Bioturbationsflecken.
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von dichtem, bioturbiertem Mergelkalk («Fleckenkalk»), Kieselkalk und meist sandigem Tonstein, gelegentlich gradierte Kalkbrekzienbänke.
- Age
- Frühe Kreide
-
Mundin-Ophiolith
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff