Mundin-Ophiolith

Zurück zu Pfunds

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(38%,0%,25%,37%)
Farbe RGB
R: 100 G: 160 B: 120
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Mundin-Ophiolith
Français
Ophiolite du Piz Mundin
Italiano
Ofiolite del Piz Mundin
English
Mundin Ophiolite
Herkunft des Namens

Piz Mundin (GR)

Historische Varianten

Ophiolithe des Piz Mondin (Staub & Cadisch 1921), Diabase im Scheitel des Mundin-Gewölbes (Cadisch et al. 1968), Ophiolithe des Piz Mundin (Heugel 1975), ophiolites du Mundin = ophiolites du Piz Mundin = masse ophiolitique du Piz Mundin = métabasites du Piz Mundin (Bousquet 1998)

Beschreibung

Beschreibung

roches à glaucophane / amphibole sodique

Geografie

Geographische Verbreitung
Unterengadiner Fenster.

Referenzen

Erstdefinition
Heugel W. (1975) : Die Ophiolithe des Piz Mundin (Unterengadin). Unpubl. Dipl.-Arb. Univ. Bern
Neubearbeitung
Bousquet Romain (1998) : L’exhumation des roches métamorphiques de haute pression - basse température : de l’étude de terrain à la modélisation numérique - exemple de la fenêtre de l'Engadine et du domaine valaisan dans les Alpes Centrales. Thèse No.5422, Université de Paris Sud, 279 pages
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu