Glarner Verrucano
Zurück zu Glarner DeckenkomplexDarstellung und Status
- Index
- GVB
- Farbe CMYK
- (0%,51%,69%,24%)
- Farbe RGB
- R: 195 G: 95 B: 60
- Rang
- lithostratigraphische Subgruppe
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Glarner Verrucano
- Français
- Verrucano glaronnais
- Italiano
- Verrucano glaronese
- English
- Glarus Verrucano
- Herkunft des Namens
-
In reference to the classic Verrucano of Tuscany (Monte Pisano), although quite different.
- Historische Varianten
-
Rote Tonschieferformation des Kantons Glarus (Ebel, 1808, Rutsch et al. 1966), Verrucano (Studer 1872), Verrucano der Glarner Doppelfalte (Milch 1892, Milch 1896), Glarner Verrucano (Ryf 1964), Verrucano(ablagerungen) der Glarner Alpen (Fisch 1961), Verrucano de la nappe de Glaris (Huber 1964), Verrucanoablagerungen (Schielly 1964), Glarus "Verrucano" = "Verrucano" des Alpes Glaronnaises (Trümpy et al. 1980), Glarus Verrucano (Letsch et al. 2015), Verrucano-Gruppe
Beschreibung
- Beschreibung
-
"Vorwiegend terrestrische Ablagerungen in einem NW-SE-Trog, mit grobdetritischen Fraktionen (rote und grüne Brekzien und Fanglomerate) an den Trogrändern bzw. feinere Fraktionen (violette, rote und grüne Schiefer) im zentralen Ablagerungsraum, zusammen mit Einschaltungen von basische (spilitische) Eruptiva und Quarzporphyre (mittlere Korngrössen sind spärlich vertreten)." (Fisch 1961)
- Mächtigkeit
- Bis 1600 m (Trümpy et al. 1980)
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
- Stratigraphische Diskussion
-
lack of good marker horizons, rapid vertical and horizontal Facies changes
Alter
- Alter Top
-
- Lopingien (= Spätes Perm)
- Bermerkungen zu Top
-
Early Late Permian (Frühes Trias) ; silicic volcanic phase at 268 Ma
- Alter Basis
-
- Cisuralien (= Frühes Perm)
- Bermerkungen zu Basis
-
(Karbon/Perm-Grenze) ; bimodal volcanic phase at 285 Ma
- Datierungsmethode
-
Radiometrische Datierung der vulkanischen Einschaltungen (U/Pb Zirkon ; Letsch et al. 2015).
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Schwanden, Freiberge, Kärpf, ...
Paläogeografie und Tektonik
-
- Verrucano
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Östliches Helvetikum
:
u.a. Glarner Alpen - Glarus-DK
-
Östliches Helvetikum
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- vulkanisch
- Bildungsbedingungen
-
Post-variscan intramontane basin filled by immature alluvial fan and playa lake deposits with intercalated bimodal volcanics (basalts and rhyolites).
Referenzen
- Neubearbeitung
-
2015) :
The volcano-sedimentary evolution of a post-variscan intramontane basin in the Swiss Alps (Glarus Verrucano) as revealed by zircon U-Pb age dating and Hf isotope geochemistry. International Journal of Earth Sciences (Geologische Rundschau) 104, 123–145
General term encompassing all presumably Late Paleozoic detrital and volcanic rocks of the Glarus Alps, which occur above the crystalline basement but below the Transgression of the Triassic (Ladinian) Mels Formation. Letsch et al. 2015 (see also Trümpy 1966, Gisler et al. 2007).
(
- Wichtige Publikationen
-
1839) : Geologische Beschreibung von Mittel-Bündten. Neue Denkschr. allg. Schweiz. Ges. ges. Natw. 3(1851) : Geologie der Schweiz - Erster Band: Mittelzone und südliche Nebenzone der Alpen. Stämpfli (Bern)(1862) : -(1865) : Die Urwelt der Schweiz. Fr. Schulhess (Zürich)(1865) : -(1891) : -(1898) : Das geotektonische Problem der Glarner Alpen. Fischer, Jena(1909) : Über basische Eruptivgesteine im ostschweizerischen Verrucano. Diss. Univ. Zürich(1924) : -(1941) : Zur Petrographie des östlichen Aarmassivs (Bifertengletscher, Limmernboden, Vättis) und des Kristallins von Tamins. Schweiz. Min. Petr. Mitt. 21, 1-123(1943) : -(1954) : Der Bau der Glarneralpen und seine prinzipielle Bedeutung für die Alpengeologie. Tschudi (Glarus)(1958) : Bericht über die Jubiläumsexkursion der Schweizerischen Geologischen Gesellschaft durch die Glarneralpen. Eclogae geol Helv. 50/2, 509-(1961) : Der Verrucano auf der Nordost-Seite des Sernftales (Kt. Glarus) Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft des Kantons Glarus 11, 88 S.(1966) : -(
Material und Varia
- Anwendungen
- Leitgestein des Rheingletscher-System.
-
Kapfen-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Oberste Grobschüttung des «Glarner Verrucano».
- Age
- Guadalupien (= Mittleres Perm)
-
Schönbühl-Formation
- Name Origin
-
Schönbühl = Schönbüel (GL), Plateau zwischen Spitzmeilen und Rotgandwand
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Feinsandige rote Tonschiefer (characteristische tief rote Oxydationsfarben) mit untergeordneten Karbonatlagen im Dach des Glarner Verrucano. Im oberen Teil der Serie sind drei Bänder von quarzitischen Sandsteinen eingelagert.
- Age
- Cisuralien (= Frühes Perm)
-
«Schönbühl-Quarzit»
- Name Origin
-
Schönbühl = Schönbüel (GL), Plateau zwischen Spitzmeilen und Rotgandwand
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Kurzbeschreibung
-
Markante Sandsteinbänke mit vulkanischen Detritus, die eine Zweiteilung der Schönbühl-Formation ermöglicht.
- Age
- Guadalupien (= Mittleres Perm)
-
Fulen-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Graue, violette und rote feinsandige Tonschiefer auf der E-Seite des Krauchtales.
- Age
- Guadalupien (= Mittleres Perm)
-
Kärpf-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Oberste konglomeratische Abfolge des Glarner Verrucano im Freiberg, mit vulkanischen Komponenten.
- Age
- Guadalupien (= Mittleres Perm)
-
Karrenstock-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- Aueren-Serie (Schielly 1964), Milchspüler-Serie (Schielly 1964)
- Kurzbeschreibung
- Sandiger und siltiger Schiefer mit basischen vulkanischen und konglomeratischen Einschaltungen im oberen Teil des Glarner Verrucano der Glarner Freiberge.
- Age
- Cisuralien (= Frühes Perm)
-
Fuggstock-Member
- Name Origin
-
Fuggstock = Fuggenstock (GL), südöstlichen Vorgipfel des Gulderstockes
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- Sernifite supérieur (Huber 1964)
- Kurzbeschreibung
- Braunlich-roter bis violetter feinkörniger Konglomerat (sog. «Sernifit» ; aus dem S geschüttet) im mittleren Teil des Glarner Verrucano.
- Age
- Cisuralien (= Frühes Perm)
-
Murgtal-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Glarner Verrucano des oberen Murgtals, der durchaus konglomeratisch ausgebildet ist.
-
Chartegg-Member
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Violetter und grünlicher siltiger Schiefer mit Quarzlagen.
- Age
- Cisuralien (= Frühes Perm)
-
Seez-Member
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Gufelialp-Member
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Feine, siltige Brekzie mit Einlagerungen von Phylliten, Ton- und Siltschiefer (gegen oben dominierend).
-
Mären-Formation
- Name Origin
-
Märenegg (GL) auf der E-Seite des Krauchtales
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- Série intermédiaire (Huber 1964), Bunte Serie + Sunneberg-Serie (Schielly 1964)
- Kurzbeschreibung
- Wechsellagerung von Phyllite und Brekzien im mittleren Teil des Glarner Verrucano.
- Age
- Cisuralien (= Frühes Perm)
-
Grisch-Member
- Name Origin
-
Piz Grisch = Crap Ner = Laaxer Stöckli (GR), SW vom Segnas-Pass
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Bunte Tonschiefer mit Lagen und Linsen von rotgelb anwitterndem Karbonat.
- Age
- Cisuralien (= Frühes Perm)
-
Hahnenstock-Keratophyr
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Meist tektonisch verschieferte, detritisch aufbereitete, trachytische Vulkanitabfolge.
- Age
- Cisuralien (= Frühes Perm)
-
Sonnenberg-Horizonte
- Name Origin
-
Sonnenberg = Sunnenberg (GL) am Kärpf
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- unbekannter Status
- Kurzbeschreibung
- Dunkelgrauer, pyrit- und glimmer-führender Arkosesandstein, dunkler Süsswasserkalk, dunkle Pelit und Konglomeratlagen des «Glarner Verrucano».
- Age
- Cisuralien (= Frühes Perm)
-
Chammseeli-Konglomerat
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- unbekannter Status
-
Foostock-Member
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Violetter bis grüner Phyllit. Ohne vulkanischen Einlagerungen.
- Age
- Cisuralien (= Frühes Perm)
-
Üblital-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Sernifite inférieur (Huber 1964)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Basale konglomeratische Abfolge des Glarner Verrucano (sog. «Sernifit», aus dem NW geschüttet), bestehend aus rotem brekziösem Fanglomerat (matrixgestützt), mit Linsen von Tonsteinen und Auftreten von basischen vulkanischen Komponenten.
- Age
- Cisuralien (= Frühes Perm)
-
Basaler Tektonit des Glarner-Verrucano («Plagioklasgneis»)
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Tektonisierte Basis des Glarner Verrucano (feine grünliche Schiefer mit Quarz- und Feldspateinsprenglinge), die gneiss-ähnlich aussehen kann.