Grisch-Member

Zurück zu Glarner Deckenkomplex

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,51%,69%,24%)
Farbe RGB
R: 195 G: 95 B: 60
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Grisch-Member
Français
Membre du (Piz) Grisch
Italiano
Membro del (Piz) Grisch
English
Grisch Member
Herkunft des Namens

Piz Grisch = Crap Ner = Laaxer Stöckli (GR), SW vom Segnas-Pass

Historische Varianten

Grisch-Schichten (Wyssling 1950, Fisch 1961, Huber 1964, Rutsch et al. 1966), Grischschichten (Schindler 1959), Grisch Member (Letsch et al. 2015)

Beschreibung

Beschreibung

Sonnenberg-Bed mit Holzresten in den Vulkaniten / Folge von violetten und grünlichen, stubigen Tonschiefern mit Karbonatschmitzen und -knollen ("Eier") / starke Faziesänderungen zwischen NW und NE

Mächtigkeit
70-80 m

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

gradual

Untergrenze

gradual

Alter

Alter Top
  • Cisuralien (= Frühes Perm)
Alter Basis
  • Cisuralien (= Frühes Perm)
Datierungsmethode

Radiometrische Datierungen (U/Pb Zirkon ; Letsch et al. 2015): 285 Ma.

Geografie

Typusregion
Foostock, Piz Segnes, Piz Grisch

Referenzen

Erstdefinition
Wyssling Lorenz Emil (1950) : Zur Geologie der Vorabgruppe. Diss. ETH Zürich (Feldegg)

S.71: bunte Tonschiefer mit Lagen und Linsen von rotgelb anwitterndem Karbonat am Piz Grisch = Crap-Ner der LK, 735.200/193.200, SW vom Segnas-Pass. Die «bunte Serie» von G. C. Amstutz (1954: 67) im Kärpfgebiet ist ähnlich ausgebildet.

Neubearbeitung
Letsch Dominik, Winkler Wilfried, von Quadt Albrecht, Gallhofer Daniela (2015) : The volcano-sedimentary evolution of a post-variscan intramontane basin in the Swiss Alps (Glarus Verrucano) as revealed by zircon U-Pb age dating and Hf isotope geochemistry. International Journal of Earth Sciences (Geologische Rundschau) 104, 123–145

upper part [of the Mären Formation] with abundant volcanics. p.132 In the Grisch Member, volcanic rocks and darker sedimenty of the Sonnenberg type may dominate the section, especially in the Freiberg area (Amstutz 1954). p.132

  • Hahnenstock-Keratophyr

    Name Origin

    Hahnenstock = Hanenstock (GL)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Meist tektonisch verschieferte, detritisch aufbereitete, trachytische Vulkanitabfolge.

    Age
    Cisuralien (= Frühes Perm)
  • Sonnenberg-Horizonte

    Name Origin

    Sonnenberg = Sunnenberg (GL) am Kärpf

    Rang
    petrographische Fazies
    Status
    unbekannter Status
    Kurzbeschreibung
    Dunkelgrauer, pyrit- und glimmer-führender Arkosesandstein, dunkler Süsswasserkalk, dunkle Pelit und Konglomeratlagen des «Glarner Verrucano».
    Age
    Cisuralien (= Frühes Perm)
    • Chammseeli-Konglomerat

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      unbekannter Status
  • Chammseeli-Konglomerat

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    unbekannter Status
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu