«Pyritquarzit»
Zurück zu Err-DeckenkomplexDarstellung und Status
- Rang
- Petrographie
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- «Pyritquarzit»
- Historische Varianten
-
Pyritquarzit (Cornelius 1912, Rutsch et al. 1966)
Referenzen
- Neubearbeitung
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
PYRITQUARZIT
Paläozoikum (vorkarbonisch) ; Unterostalpin-Ob. Penninikum
Originalliteratur: H. P. Cornelius (1912): Petrographische Untersuchungen in den Bergen zwischen Septimer- und Julierpass. IV. Jb. Min. etc., 35: 374-498.
Originalbeschreibung: Als Linsen im Nairporphyroid. Lichtgrauer Quarzit mit reichlichen Pyritkörnern (letztere verwittert und stark ausgelaugt), mit dicker grün-gelb-brauner Verwitterungsrinde. (Cornelius, 1912: 413).
Typuslokalität: Piz Emmat (südlich des Julierpasses, Oberengadin). 774.000/146.000.
Geogr. Verbreitung: Julier-Septimer-Gebiet. Tekton. Stellung: Unterostalpin-Ob. Penninikum. Wichtige Literatur: Cornelius (1912): 413, Cornelius (1935), 137.
(