Uglix-Plattenkalk
Zurück zu Err-DeckenkomplexDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,20%,73%,0%)
- Farbe RGB
- R: 255 G: 205 B: 70
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
Nomenklatur
- Deutsch
- Uglix-Plattenkalk
- Français
- Calcaire plaqueté du Piz Uglix
- Italiano
- Calcare del Piz Uglix
- English
- Uglix Platty Limestone
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
Uglix-Plattenkalk (Furrer 1981/1993, Furrer et al. 1985, Naef 1987, Stecher 2008)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Gelblicher kalkiger Dolomit, Kalk, grauer und roter Schiefer.
- Mächtigkeit
- 10-30 bzw. 20-50 m (Furrer et al. 1985)
Alter
- Alter Top
-
- Norien
- Alter Basis
-
- Norien
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Piz Mitgel, ...
- Typusregion
- Ela-Decke
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Neubearbeitung
-
2015) :
Blatt 1237 Albulapass. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 81
(
S.33: Im Val Tisch und im oberen Val Zavretta geht der hellgraue grob gebankte Hauptdolomit in einen dunkelgrauen, gelbbraun anwitternden, im Dezimeterbereich gebankten Kalk über, der mit dünnen Lagen von graubraunem Mergel wechsellagert. Diese von FURRER (1985, 1993) als Uglix-Plattenkalk bezeichneten Gesteinsabfolge wird von dunkelgrauem dünnbankigem Kalk, Mergel und Tonstein der Kössen-Formation überlagert. (...)
Der Uglix-Plattenkalk ist nur wenige Meter mächtig.