Gravitative Sedimente
Zurück zu LockergesteineDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,0%,0%,2%)
- Farbe RGB
- R: 250 G: 250 B: 250
- Rang
- Lockergestein
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
Nomenklatur
- Deutsch
- Gravitative Sedimente
- Français
- Dépôts gravitaires
- Italiano
- Depositi gravitativi
- English
- Gravitative sediments
Hierarchie und Abfolge
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
-
Sturzablagerung
- Rang
- Lockergestein
- Status
- gültig
-
Bergsturzablagerung
- Rang
- Lockergestein
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
DE: Eine Bergsturzablagerung ist eine Anhäufung von vorwiegend grobblockigem Material, die infolge eines katastrophalen Abbruchs einer Felsmasse (Bergsturz) entstanden ist.
FR: Un dépôt d'écroulement résulte d'un éboulement de grande ampleur (chute de tout un pan de montagne).
- Age
- Pleistozän
-
Dépôt d'écroulement de Derborence
- Name Origin
- Rang
- Hanginstabilität
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Eboulements historiques (23.09.1714 et 23.06.1749; env. 50 mio m3 au total) de la paroi sud de la Quille du Diable (= Tour St-Martin) sous le plateau des Diablerets.
-
Bergsturzablagerung von Elm
- Name Origin
-
Elm (GL) [siehe auch Wikipedia-Seite]
- Rang
- Hanginstabilität
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Historischer Bergsturz am Nordflank der Plattenbergwand (11. September 1881, ca. 10 Millionen m3). Der Bergsturz wurde wesentlich durch den jahrelangen Schieferabbau mitbedingt.
- Age
- Holozän
-
Bergsturzablagerung von Engi
- Rang
- Hanginstabilität
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
1926
- Age
- Holozän
-
Bergsturzablagerung von Flims
- Name Origin
-
Flims (GR) [siehe auch Regiun Surselva]
- Rang
- Hanginstabilität
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Postglazialer Bergsturz (8900 +/- 700 a BP, Volumen zwischen 9'000 und 12'000 m3, rund 50 km2 bedeckte Fläche). Die Sturzmasse bestand aus mesozoischen Kalken und erreicht eine maximale Mächtigkeit von 750 m. Der Vorderrhein wurde gestaut (Ilanzersee), bevor er eine neue Schlucht bildete (der Ruinaulta).
- Age
- Holozän
-
Bergsturzablagerung von Goldau
- Name Origin
-
Goldau (SZ) [siehe auch Wikipedia-Seite]
- Rang
- Hanginstabilität
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Historischer Bersturz an der Südflanke des Rossbergs (40 Millionen m3, rund 6,5 km2 gedeckte Fläche). Das Ereignis fand am 2. September 1806, nach eine regenreiche Periode, statt. Die Sturzmasse besteht aus Molassematerial und lösste eine Flutwell im Lauerzsee aus.
- Age
- Holozän
-
Bergsturzablagerung vom Oeschinensee
- Name Origin
-
Oeschinensee (BE), Kandertal
- Rang
- Hanginstabilität
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Postglazialer Bergsturz.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Bergsturzablagerung von Randa
- Name Origin
- Rang
- Hanginstabilität
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Bergsturz vom 09.05.1991 (ca. 33 Millionen m3) der die Matter Vispa staute. Riesige Felsbrocken waren schon am 18.04.1991 gestürtzt.
-
Dépôt d'écroulement de Sierre
- Name Origin
- Rang
- Hanginstabilität
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Dépôts issus d'un éboulement composite (Varneralp et Murmiltangil) d'âge tardi- à postglaciaire.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Bergsturzablagerung von Tamins
- Name Origin
- Rang
- Hanginstabilität
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Postglazialer Bergsturz (9420 +/- 880 a BP, d.h. etwa gleich alt wie der Flims-Bersturz).
- Age
- Holozän
-
Dépôt d'écroulement du Tauredunum
- Name Origin
-
Tauredunum = Mont Taurus, qui pourrait correspondre soit à la Pointe de Gagnerie/Dents du Midi (Montandon 1925), soit au Grammont/Dérotchia.
- Rang
- Hanginstabilität
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Ecroulement catastrophique de l'an 563 qui ensevelit plusieurs villages du Bas-Valais et généra un tsunami sur le lac Léman. Son emplacement précis reste toutefois hypothétique.
- Age
- Holozän
-
Formation de Chessel–Noville
- Name Origin
-
Collines de Chessel / Noville(VD)
- Rang
- Hanginstabilität
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Age
- Holozän
-
Bergsturzablagerung der Totalp
- Name Origin
-
Bergsturzablagerungen zwischen Wolfgang, Laret und Selfranga, am Fuss der Totalp (GR)
- Rang
- Hanginstabilität
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Spät- bis postglazialer, mehrphasiger Bergsturz von über 300 m3. Ophiolitisches Material liegt vor allem im Nordwesten, Kristallinmaterial im Süden und Südosten vor.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Bergsturzablagerung vom Stützwald
- Name Origin
- Rang
- Hanginstabilität
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Das Material wurde aus den Bergsturzablagerungen Drussetscha und Delenwald umgelagert.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Bergsturzablagerung vom Delenwald
- Name Origin
-
Delenwald (GR) bei Davos Wolfgang
- Rang
- Hanginstabilität
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Ablagerungen einer jüngeren Phase des Totalp-Bergsturzes. Das hauptsächlich aus Serpentinit bestehenden Trümmermaterials wurde an die Bergsturzablagerung Drussetschawald angelagert bzw. hat diese teilweise überlagert.
-
Bergsturzablagerung vom Drussetschawald
- Name Origin
-
Drusatscha = Drussetschawald (GR) bei Davos Wolfgang
- Rang
- Hanginstabilität
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Ablagerungen einer älteren Phase des Totalp-Bergsturzes. Die Hauptsturzmasse löste sich aus dem Gebiet des Totalphorns und kam im Gebiet Drussetschawald zum Stillstand. Das bis dahin in Richtung Klosters entwässernde Landwasser wurde versperrt und musste sich einen neuen Abfluss nach Süden bahnen.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Bergsturzablagerung von Triesenberg
- Name Origin
-
Triesenberg (LI) ; siehe auch den historischen Lexikon des Fürstentums Liechtenstein
- Rang
- Hanginstabilität
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Postglaziale Sackungs-/Bergsturzmasse von über 200 Mio Kubikmeter. Besteht mehrheitlich aus Triasgesteinen der Lechtal-Decke und Flysch.
-
Felssturzablagerung
- Rang
- Lockergestein
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
DE: Eine Felssturzablagerung ist eine Anhäufung von vorwiegend grobblockigem Material, die infolge ein relativ kleines Sturzereignis (Felssturz) entstanden ist.
FR: Un dépôt d'éboulement résulte de l'effondrement d'une falaise («dérochée», détachement d'un pan de rocher).
- Age
- Holozän
-
Dépôt d'éboulement de Corbeyrier–Yvorne
- Name Origin
- Rang
- Hanginstabilität
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Dépôts issus de l'éboulement et de la coulée torrentielle du 04.03.1584 (env. 10 mio m3), parti du cirque de Luan, et qui a enseveli le village de Corbeyrier ainsi qu’une partie du village d’Yvorne. Cet événement a suivi de quelques jours un fort tremblement de terre ressenti dans toute la région lémanique, auquel se sont ajoutées d'abondantes précipitations.
- Age
- Holozän
-
Felssturzablagerung am Eiger
- Rang
- Hanginstabilität
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
(10.06.2006 bis Juli 2009 ; total ca. 2 Mio m3)
-
Lawinenschuttkegel
- Name Origin
- Rang
- Lockergestein
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
DE: Ein Lawinenschuttkegel ist ein Schuttkegel, der hauptsächlich durch Lawinenniedergänge, d. h. von lawinentransportiertem Schutt geschüttet wird. Lawinenschuttkegel entstehen am Ausgang von Lawinencouloirs. Ihr Ursprung ist durch direkte Beobachtung oder durch Überlieferung bekannt. Lawinenschuttkegel bestehen aus unsortiertem, schlecht ausgewaschenem und oft mit Holz vermischtem Material. Reine Lawinenschuttkegel sind eher selten und relativ kurzlebig. In der Regel werden sie nachträglich von Murgangablagerungen und Hangschutt überlagert und somit als gemischte Schuttkegel ausgeschieden.
FR: Un cône d'avalanche est une accumulation cônique formée principalement par des débris variés transportés par les avalanches. Les cônes d’avalanche sont situés au pied des couloirs d’avalanche. Leur origine est documentée par observation directe ou par tradition. Ils sont caractérisés par un matériel non trié, mal lavé et mélangé à des débris végétaux en quantité parfois importante. Les cônes constitués uniquement de dépôts d’avalanche sont plutôt rares et sont actifs relativement peu de temps. En général, ils sont recouverts ultérieurement par des dépôts de laves torrentielles et des éboulis et sont alors représentés comme cônes mixtes.
-
Hangschutt
- Name Origin
- Rang
- Lockergestein
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
DE: Hangschutt ist eine Ansammlung von Gesteinstrümmern, die einerseits infolge der Rückwitterung einer Felswand oder anderseits durch Umlagerung von Lockergesteinen (z. B. Moräne) entstanden und durch Wirkung der Schwerkraft transportiert worden sind.
FR: L'éboulis est un dépôt de fragments rocheux issus soit du démantèlement progressif d’une paroi, soit du remaniement de dépôts non consolidés (p. ex. moraine), et dont le transport et l’accumulation se font par gravité.
-
Strukturierter Hangschutt
- Rang
- Lockergestein
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
DE: Grundsätzlich bilden sich Hangschuttkegel und -schleier am Fuss einer Felswand; Vorkommen von strukturiertem Hangschutt infolge Umlagerung von Lockergesteinen sind eher die Ausnahme.
FR: En principe, les cônes et voiles d’éboulis se forment directement au pied d‘une paroi rocheuse. La formation d’éboulis structuré par remaniement de dépôts non consolidés est plutôt une exception.
-
Hangschuttkegel
- Rang
- Lockergestein
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
DE: Ein Hangschuttkegel entsteht als strukturierter Hangschutt am Fuss von einer nur selten Wasser führende Felsrinne. Im Gegensatz zu den gemischten Schuttkegeln weisen die Hangschuttkegel keine bzw. nur vereinzelt auftretende fluviatil angelegte Rinnen auf.
FR: Un cône d'éboulis est une accumulation d'éboulis structuré au pied d'un couloir habituellement sec. Contrairement aux cônes mixtes, les cônes d’éboulis ne présentent pas ou peu de chenaux fluviatiles.
-
Hangschuttschleier
- Rang
- Lockergestein
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
DE: Ein Hangschuttschleier entsteht als strukturierter Hangschutt am Fuss einer Felswand.
FR: Un cône d'éboulis est une accumulation d'éboulis structuré au pied d'une paroi.
-
Unstrukturierter Hangschutt
- Rang
- Lockergestein
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
DE: Man spricht von unstrukturiertem Hangschutt wenn im Hangschutt keine Struktur zu erkennen ist (z. B. bei altem Hangschutt im Wald) oder wenn das Hangschuttvorkommen eine sehr geringe Ausdehnung aufweist.
FR: On parle d’éboulis non structuré lorsqu’un éboulis ne montre pas ou plus de structure (p. ex. ancien éboulis en forêt) ou qu’il est de trop faible extension.
-
Hangschutt mit Blockschutt
- Rang
- Lockergestein
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
DE: Man spricht von Hangschutt mit Blockschutt wenn grosse Blöcke (mit mehreren Kubikmetern Inhalt) im Hangschutt auftreten.
FR: On parle d'éboulis parsemé de blocs en présence de blocs de grande dimension (plusieurs m³) dispersés dans l'éboulis.
-
Verlehmter Hangschutt
- Name Origin
- Rang
- Lockergestein
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
DE: Verlehmter Hangschutt entsteht aus silt- und tonhaltigen Ausgangsgesteinen bzw. aus Lithologien, die bei der Verwitterung teilweise zu Lehm abgebaut werden, die gleichzeitig aber auch Gesteinsbruchstücke liefern. Die Verlehmung von Verwitterungs- und Hangschutt kann zudem auf der pedogenetischen Umwandlung von feinkörnigen Schuttkomponenten beruhen, ausserdem auf einer Vermischung von Lehm und Gesteinstrümmern durch Remobilisierung. Der Transport von Schutt und Lehm erfolgt durch gravitative Vorgänge (Solifluktion, kleinräumige Rutschungen), aber auch durch kleinräumige fluviatile Prozesse, namentlich flächenhafte Abspülung.
FR: L’éboulis mêlé à des limons d‘altération se forme là où des lithologies silto-argileuses ou des lithologies facilement altérables, peuvent simultanément fournir des éléments plus grossiers et résistants. Alternativement, il peut également résulter de l’enrichissement d’un éboulis en limon d’altération par transformation pédogénétique de sa fraction fine. Enfin, le mélange de limon et de débris rocheux peut résulter de la remobilisation de matériel de granulométrie bimodale. Le transport de débris et de limons se fait par des processus gravitaires (solifluxion, glissements à petite échelle), mais aussi par des processus fluviatiles sur de courtes distances, notamment le ruissellement sur de vastes surfaces.
-
Hangschuttbrekzie
- Rang
- Lockergestein
- Status
- unbekannter Status
- Kurzbeschreibung
-
Eboulis de pente consolidé, à éléments anguleux ordonnés en lits inclinés alternativement grossiers et fins, d'origine périglaciaire.
-
Blockschutt
- Name Origin
- Rang
- Lockergestein
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
DE: Blockschutt ist eine Anhäufung von vorwiegend grobblockigem Material, die infolge eines katastrophalen Abbruchs einer Felsmasse (Bergsturz) oder durch ein kleineres Sturzereignis (Felssturz) entstanden ist.
FR: Un amas de blocs éboulés est une accumulation de matériel, souvent très grossier (blocs), résultant de la désintégration catastrophique (évènement unique et violent) d’une paroi ou d’un massif rocheux. On parle de dépôt d’écroulement («Bergsturz»), lorsque l’éboulement est de grande ampleur et de dépôt d’éboulement s. s. («Felssturz») lorsque l’ampleur est plus faible.
-
Blockgletscher
- Name Origin
- Rang
- Lockergestein
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
DE: Ein Blockgletscher ist eine Akkumulation von Blockschutt oder Moräne in Form charakteristischer Zungen und Loben. Das Fliessen des Materials wird durch das Vorhandensein von Eis verursacht. Blockgletscher können sowohl aus Hang- und Blockschuttmaterial als auch aus häufig grobblockigem Moränenmaterial bestehen.
FR: Un glacier rocheux est une forme d’accumulation en langue ou en lobes caractéristiques, constituée de blocs ou de matériel morainique, avec des bourrelets traduisant un fluage lié à la présence actuelle ou passée de glace. Les glaciers rocheux peuvent être constitués aussi bien d‘éboulis et de blocs que de matériel morainique souvent grossier.
-
Aktiver Blockgletscher
- Name Origin
- Rang
- Lockergestein
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
DE: In neoglazialer Moräne sind Blockgletscher meist noch aktiv.
FR: Dans la moraine néoglaciaire, les glaciers rocheux sont généralement encore actifs.
-
Fossiler Blockgletscher
- Name Origin
- Rang
- Lockergestein
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
DE: Fossile Blockgletscher sind eisfrei und von zahlreichen Flechten und z. T. höheren Pflanzen besiedelt. In Lokalmoräne sind Blockgletscher sie stets fossil.
FR: Sur les glaciers rocheux fossiles, dépourvus de glace, la végétation a déjà repris et les blocs sont fortement colonisés par les lichens.
-
Sackungsmasse
- Name Origin
- Rang
- Lockergestein
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
DE: Eine Sackungsmasse ist eine von ihrer Unterlage abgelöste zusammenhängende, mehr oder weniger in ihrem ursprünglichen Schichtverband verbliebene Gesteinsmasse (überwiegend Festgestein), die sich hangabwärts bewegt bzw. bewegt hat.
FR: Une masse tassée est une masse rocheuse (principalement roches consolidées) désolidarisée de son soubassement et qui se déplace ou s’est déplacée vers le bas de la pente, le paquet de couches affecté ayant conservé une certaine cohérence.
-
Zerrüttete Sackungsmasse
- Name Origin
- Rang
- Lockergestein
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
DE: Ist die Deformation innerhalb einer Sackungsmasse so stark, dass sich der für Sackungsmassen charakteristische zusammenhängende, mehr oder weniger ursprüngliche Schichtverband auflöst, spricht man von einer zerrütteten Sackungsmasse. Zerrüttete Sackungsmassen bestehen aus stark zerbrochenem Fels ohne jegliche Kohäsion, der im Gelände als eine Anhäufung von Blockschutt zu erkennen ist und unter Umständen mit einer Fels- beziehungsweise Blocksturzmasse oder grobblockiger Moräne verwechselt werden kann.
FR: Lorsque la déformation à l’intérieur d’une masse tassée est telle que le paquet de couches affecté a perdu sa cohérence et s’est désagrégé, on parle de masse tassée disloquée. Les masses tassées disloquées sont constituées de roches très fracturées, sans aucune cohésion, reconnaissables sur le terrain comme un amoncellement de blocs. Elles peuvent parfois être confondues avec des dépôts d’éboulement ou une moraine à gros blocs.
-
Rutschmasse
- Name Origin
- Rang
- Lockergestein
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
DE: Eine Rutschmasse ist eine plastisch deformierte Lockergesteinsmasse bzw. Masse aus inkompetentem Festgestein, z. T. mit chaotischem Aufbau, die sich gegenüber der nicht bewegten Unterlage entlang einer oder mehrerer Gleitflächen hangabwärts bewegt. Die aktuell im GA25 dargestellten Rutschmassen werden grundsätzlich nicht hinsichtlich ihrer Aktivität bzw. Bewegungsgeschwindigkeit bewertet. Die ausgeschiedenen Rutschmassen weisen nur darauf hin, dass die entsprechende Masse zu einem nicht explizit definierten Zeitpunkt abgeglitten ist.
FR: Une masse glissée est une masse de roche meuble (ou une masse de roche consolidée incompétente) déformée plastiquement, présentant parfois une structure chaotique, et résultant de son déplacement vers le bas de la pente le long d’une ou plusieurs surfaces de glissement. Les masses glissées représentées sur les feuilles du GA25 ne sont en principe pas évaluées en fonction de leur activité ou de leur vitesse de déplacement, mais indiquent seulement que la masse correspondante a glissé à un moment non explicitement défini.