Gravitative Sedimente

Torna a Depositi sciolti

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,0%,0%,2%)
Colore RGB
R: 250 G: 250 B: 250
Rango
rocce non consolidate
Uso
Unità in uso.

Nomenclatura

Deutsch
Gravitative Sedimente
Français
Dépôts gravitaires
Italiano
Deposito gravitativo
English
Gravitative sediments
  • Sturzablagerung, undifferenziert

    Rango
    rocce non consolidate
    Statuto
    valido
  • Bergsturzablagerung

    Rango
    rocce non consolidate
    Statuto
    valido
    In breve

    DE: Anhäufung von vorwiegend grobblockigem Material, die infolge eines katastrophalen Abbruchs einer Felsmasse (Bergsturz) entstanden ist.

    FR: dépôt résultant d'un éboulement de grande ampleur (chute de tout un pan de montagne)

    Age
    Pleistoceno
    • Dépôt d'écroulement de Derborence

      Name Origin

      Derborence (VS)

      Rango
      instabilità del terreno
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve

      Eboulements historiques (23.09.1714 et 23.06.1749; env. 50 mio m3 au total) de la paroi sud de la Quille du Diable (= Tour St-Martin) sous le plateau des Diablerets.

    • Bergsturzablagerung von Elm

      Name Origin

      Elm (GL) [siehe auch Wikipedia-Seite]

      Rango
      instabilità del terreno
      Statuto
      termine informale
      In breve

      Historischer Bergsturz am Nordflank der Plattenbergwand (11. September 1881, ca. 10 Millionen m3). Der Bergsturz wurde wesentlich durch den jahrelangen Schieferabbau mitbedingt.

      Age
      Olocene
    • Bergsturzablagerung von Engi

      Rango
      instabilità del terreno
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve

      1926

      Age
      Olocene
    • Bergsturzablagerung von Flims

      Name Origin

      Flims (GR) [siehe auch Regiun Surselva]

      Rango
      instabilità del terreno
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve

      Postglazialer Bergsturz (ca. vor 9450 Jahren, Volumen zwischen 9'000 und 12'000 m3, rund 50 km2 bedeckte Fläche). Die Sturzmasse bestand aus mesozoischen Kalken und erreicht eine maximale Mächtigkeit von 750 m. Der Vorderrhein wurde gestaut (Ilanzersee), bevor er eine neue Schlucht bildete (der Ruinaulta).

      Age
      Olocene
    • Bergsturzablagerung von Goldau

      Name Origin

      Goldau (SZ) [siehe auch Wikipedia-Seite]

      Rango
      instabilità del terreno
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve

      Historischer Bersturz an der Südflanke des Rossbergs (40 Millionen m3, rund 6,5 km2 gedeckte Fläche). Das Ereignis fand am 2. September 1806, nach eine regenreiche Periode, statt. Die Sturzmasse besteht aus Molassematerial und lösste eine Flutwell im Lauerzsee aus.

      Age
      Olocene
    • Bergsturzablagerung vom Oeschinensee

      Name Origin

      Oeschinensee (BE), Kandertal

      Rango
      instabilità del terreno
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve

      Postglazialer Bergsturz.

      Age
      Tardo Pleistocene
    • Bergsturzablagerung von Randa

      Name Origin

      Randa (VS)

      Rango
      instabilità del terreno
      Statuto
      termine informale
      In breve

      Bergsturz vom 09.05.1991 (ca. 33 Millionen m3) der die Matter Vispa staute. Riesige Felsbrocken waren schon am 18.04.1991 gestürtzt.

    • Dépôt d'écroulement de Sierre

      Name Origin

      Sierre (VS)

      Rango
      instabilità del terreno
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve

      Dépôts issus d'un éboulement composite (Varneralp et Murmiltangil) d'âge tardi- à postglaciaire.

      Age
      Tardo Pleistocene
    • Bergsturzablagerung von Tamins

      Name Origin

      Tamins (GR)

      Rango
      instabilità del terreno
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve

      Postglazialer Bergsturz (ca. vor 9500 Jahren, d.h. etwa gleich alt wie der Flims-Bersturz).

      Age
      Olocene
    • Dépôt d'écroulement du Tauredunum

      Name Origin

      Tauredunum = Mont Taurus, qui pourrait correspondre soit à la Pointe de Gagnerie/Dents du Midi (Montandon 1925), soit au Grammont/Dérotchia.

      Rango
      instabilità del terreno
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve

      Ecroulement catastrophique de l'an 563 qui ensevelit plusieurs villages du Bas-Valais et généra un tsunami sur le lac Léman. Son emplacement précis reste toutefois hypothétique.

      Age
      Olocene
    • Bergsturzablagerung der Totalp

      Name Origin

      Bergsturzablagerungen zwischen Wolfgang, Laret und Selfranga, am Fuss der Totalp (GR)

      Rango
      instabilità del terreno
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve

      Spät- bis postglazialer, mehrphasiger Bergsturz von über 300 m3. Ophiolitisches Material liegt vor allem im Nordwesten, Kristallinmaterial im Süden und Südosten vor.

      Age
      Tardo Pleistocene
      • Bergsturzablagerung vom Stützwald

        Name Origin

        Stützwald (GR)

        Rango
        instabilità del terreno
        Statuto
        termine locale (informale)
        In breve

        Das Material wurde aus den Bergsturzablagerungen Drussetscha und Delenwald umgelagert.

        Age
        Tardo Pleistocene
      • Bergsturzablagerung vom Delenwald

        Name Origin

        Delenwald (GR) bei Davos Wolfgang

        Rango
        instabilità del terreno
        Statuto
        termine locale (informale)
        In breve

        Ablagerungen einer jüngeren Phase des Totalp-Bergsturzes. Das hauptsächlich aus Serpentinit bestehenden Trümmermaterials wurde an die Bergsturzablagerung Drussetschawald angelagert bzw. hat diese teilweise überlagert.

      • Bergsturzablagerung vom Drussetschawald

        Name Origin

        Drusatscha = Drussetschawald (GR) bei Davos Wolfgang

        Rango
        instabilità del terreno
        Statuto
        termine locale (informale)
        In breve

        Ablagerungen einer älteren Phase des Totalp-Bergsturzes. Die Hauptsturzmasse löste sich aus dem Gebiet des Totalphorns und kam im Gebiet Drussetschawald zum Stillstand. Das bis dahin in Richtung Klosters entwässernde Landwasser wurde versperrt und musste sich einen neuen Abfluss nach Süden bahnen.

        Age
        Tardo Pleistocene
    • Bergsturzablagerung von Triesenberg

      Name Origin

      Triesenberg (LI) ; siehe auch den historischen Lexikon des Fürstentums Liechtenstein

      Rango
      instabilità del terreno
      Statuto
      termine informale
      In breve

      Postglaziale Sackungs-/Bergsturzmasse von über 200 Mio Kubikmeter. Besteht mehrheitlich aus Triasgesteinen der Lechtal-Decke und Flysch.

  • Felssturzablagerung

    Rango
    rocce non consolidate
    Statuto
    valido
    In breve

    DE: Anhäufung von vorwiegend grobblockigem Material, die infolge ein relativ kleines Sturzereignis (Felssturz) entstanden ist.

    FR: dépôt résultant de l'effondrement d'une falaise

    Age
    Olocene
    • Dépôt d'éboulement de Corbeyrier–Yvorne

      Name Origin

      Corbeyrier / Yvorne (VD)

      Rango
      instabilità del terreno
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve

      Dépôts issus de l'éboulement et de la coulée torrentielle du 04.03.1584 (env. 10 mio m3), parti du cirque de Luan, et qui a enseveli le village de Corbeyrier ainsi qu’une partie du village d’Yvorne. Cet événement a suivi de quelques jours un fort tremblement de terre ressenti dans toute la région lémanique, auquel se sont ajoutées d'abondantes précipitations.

      Age
      Olocene
    • Felssturzablagerung am Eiger

      Rango
      instabilità del terreno
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve

      (10.06.2006 bis Juli 2009 ; total ca. 2 Mio m3)

  • Lawinenschutt

    Rango
    rocce non consolidate
    Statuto
    valido
    In breve

    Kegelförmige Anhäufung von unsortiertem, schlecht ausgewaschenem und oft mit Holz vermischtem Material am Ausgang von Lawinencouloirs. Der Ursprung von Lawinenschuttkegel ist durch direkte Beobachtung oder durch Überlieferung bekannt.

  • Hangschutt

    Rango
    rocce non consolidate
    Statuto
    valido
    In breve
    Ansammlung von Gesteinstrümmern, die infolge der Rückwitterung einer Felswand entstanden und durch Wirkung der Schwerkraft transportiert worden sind.
    • Hangschuttkegel

      Rango
      rocce non consolidate
      Statuto
      valido
    • Hangschuttschleier

      Rango
      rocce non consolidate
      Statuto
      valido
    • Hangschuttbrekzie

      Rango
      rocce non consolidate
      Statuto
      unknown
      In breve
      Eboulis de pente consolidé, à éléments anguleux ordonnés en lits inclinés alternativement grossiers et fins, d'origine périglaciaire.
  • Blockschutt

    Rango
    rocce non consolidate
    Statuto
    valido
    In breve
    Mehrere Kubikmeter grosse Blöcke, allein oder in Gruppen stehend, die in einzelnen kleinen, zeitlich auseinander liegenden Abbrüchen von einer Felswand hinuntergestürzt sind.
  • Blockgletscher

    Rango
    rocce non consolidate
    Statuto
    valido
    In breve

    Akkumulation von Blockschutt in Form charakteristischer Zungen und Loben. Das Fliessen des Materials wird (bzw.wurde) durch das Vorhandensein von Eis verursacht.

    • Rezenter Blockgletscher

      Rango
      rocce non consolidate
      Statuto
      valido
      In breve
      Rezenter, aktiver Blockgletscher, bestehend aus einer Akkumulation von Blockschutt in Form charakteristischer Zungen und Loben. Das Fliessen des Materials wird durch das Vorhandensein von Eis verursacht.
    • Fossiler Blockgletscher

      Rango
      rocce non consolidate
      Statuto
      valido
      In breve
      Inaktiver Blockgletscher, bestehend aus einer Akkumulation von Blockschutt in Form charakteristischer Zungen und Loben. Das Materials fliesst nicht mehr und wird von zahlreichen Flechten und z.T. höheren Pflanzen besiedelt.
  • Zerrüttete Sackungsmasse

    Rango
    rocce non consolidate
    Statuto
    valido
    In breve
    Von ihrer Unterlage gelöste zusammenhängende, mehr oder weniger in ihrem ursprünglichen Schichtverband verbliebene Gesteinsmasse (überwiegend Festgestein), die sich hangabwärts bewegt bzw. bewegt hat.
  • Rutschmasse

    Rango
    rocce non consolidate
    Statuto
    valido
    In breve
    Gut abgrenzbare, plastisch deformierte Lockergesteinsmasse, z.T. mit chaotischem Aufbau, die sich gegenüber der nicht bewegten Unterlage entlang einer oder mehrerer Gleitflächen hangabwärts bewegt.
zum Anfang der Seite