Bergsturzablagerung von Flims
Zurück zu LockergesteineDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Farbe RGB
- R: 240 G: 240 B: 240
- Rang
- Hanginstabilität
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
Nomenklatur
- Deutsch
- Bergsturzablagerung von Flims
- Français
- Dépôt d'écroulement de Flims
- Italiano
- Deposito di frana di Flims
- English
- Flims rock avalanche deposit
- Herkunft des Namens
-
Flims (GR) [siehe auch Regiun Surselva]
- Historische Varianten
-
Bergsturz von Flims, Flimser Bergsturz = Bergstürze bei Flims [p.p.] (Flüeler 2011), Flims landslide
Alter
- Alter Top
-
- Holozän
- Alter Basis
-
- Holozän
- Datierungsmethode
-
9480-9430 a calBP (d14C von Hölzern aus der Rabiusaschlucht)
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Sturzmaterial wurde bis ins Hinterrheintal (Domleschg) und Churer Rheintal abgelagert und stehen dort als sog. «Tumas» (Hügeln aus Erdaufschüttungen).
Paläogeografie und Tektonik
-
- Postglazial
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär