«Unterer Ölquarzithorizont»

Zurück zu Sardona-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
«Unterer Ölquarzithorizont»
Français
«Unterer Ölquarzithorizont»
Italiano
«Unterer Ölquarzithorizont»
English
«Unterer Ölquarzithorizont»
Historische Varianten

Unterer Ölquarzithorizont (Leupold 1942, Bisig 1957, Wegmann 1961), lower Ölquarzit (Menkveld-Gfeller et al. 2016)

Beschreibung

Mächtigkeit
Max. 62 an der Typlokalität (Lihou 1996b)

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Scharfer Kontakt (dünnbankig >< dickbankig bis massiv).

Alter

Alter Top
  • Spätes Maastrichtien
Alter Basis
  • Spätes Maastrichtien

Geografie

Typusregion
Calfeisental (GL)
Typlokalität
  • Jakobiweid (GL)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2742100 / 1198100)
    Notizen
    • Lihou 1996b Fig. 7 + 8

Referenzen

Erstdefinition
Wegmann Rudolf (1961) : Zur Geologie der Flyschgebiete südlich Ehn (Kanton Glarus). Mitteilungen aus dem Geologischen Institut der ETH und der Universität Zürich C76, 256 S.

„Unterer Ölquarzithorizont", ein nicht überall festzustellender Übergang des Sardonaquarzithorizontes gegen unten, in der Zusammensetzung gleich dem oberen Olquarzithorizont. Da die beiden Übergangshorizonte sich gleichen, ist es nicht überall leicht am einzelnen Aufschluss festzustellen, um welchen es sich handelt und ob die Sardonaquarzitlagc sich in aufrechter oder verkehrter stratigraphischer Stellung befindet. Jedenfalls ist der untere Übergang nur mager entwickelt, um 10—20 m, und fehlt, eher als der obere, stellenweise gänzlich, wodurch dann der Sardonaquarzit mit scharfer Untergrenze seiner Unterlage 5—4 aufliegt; doch erhält man öfters den Eindruck, dass es sich dann um einen mechanischen Kontakt handle.

Neubearbeitung
Menkveld-Gfeller Ursula, Kempf Oliver, Funk Hanspeter (2016) : Lithostratigraphic units of the Helvetic Palaeogene: review, new definition, new classification. Swiss J. Geosc. 109/2, 171-199

S.193: The base [of the Sardona Quarzite (member)] is formed by a 10–20 m thick slaty sandstone–claystone unit (‘‘unterer Ölquarzithorizont’’, Wegmann 1961), which can locally be missing.

zum Anfang der Seite