• Sardona-Decke

    Origine du nom

    Sardona (SG), Pfäfers

    Rang
    nappe
    Statut
    valide
    Âge
    Crétacé Tardif - Eocène moyen
    En bref

    Ultrahelvetische Decke in infrahelvetische Stellung. Stratigraphisch durch seine durchgehende klastische Flyschfazies charakterisiert, mit dem Sardona-Quarzit als prominentem Leithorizont.

  • Martinsmad-Formation

    Origine du nom

    Martinsmaad (GL), Glarus Süd

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    Âge
    Maastrichtien - Yprésien
    En bref

    Eigentliche Flysch-Ablagerungen der Sardona-Decke.

    Remarques nomenclatoriales

    im Martinsmaad ; Maad = Matt (cf. Zer-Matt)

    • «Supraquarzitischer Flysch»

      Name Origin

      Oberer (paläogener) Teil der Martinsmad-Fm. («Sardona-Flysch»), d.h. oberhalb des Sardona-Quarzits.

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>«Obere Flyschabfolge» der Martinsmad-Fm. (stratigraphisch oberhalb des Sardona-Quarzites).</p>
      En bref

      ... mit Nummulitensandkalk.

      Age
      Lutétien
      • Suren-Flysch

        Name Origin

        Suren (GL) [Surenstock = Piz Sardona]

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        En bref

        Oberster sandsteinreicher Flysch im Dach der Martinsmad-Formation: dunkelbraune grobdetritische Linsen in schwarzem schiefrigem Tonstein, wildflyschartig angeordnet.

        Age
        Eocène précoce
      • «Geissegg-Schichten»

        Name Origin

        Geissegg (GL), NNW Piz Segnas

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme local (informel)
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Entspricht dem «Fukoidenschiefer»(Leupold 1942, Bisig 1957).</p>
        En bref

        Grobplattige, auffallend ruhig gelagerte, kleinzyklisch gegliederte Flyschserie (Plattenkalksandstein) des Sardona-Flysches.

        Age
        Yprésien
      • «Mörderhorn-Schichten»

        Name Origin

        Mörderhorn (GL), W Piz Segnas

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme local (informel)
        En bref

        Kleinzyklisch gegliederte, wechselvolle Sandsteinabfole im oberen Teil des Sardona-Flysches.

        Age
        Eocène
    • Sardona-Quarzit

      Name Origin

      Sardonaalp (GL)

      Rang
      Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
      Statut
      terme informel
      En bref

      Wandbildender grobkörniger weisser Quarzsandstein der Martinsmad-Fm. («Sardona-Flysch»).

      Age
      Thanétien
      • «Oberer Ölquarzithorizont»

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        En bref

        Abfolge von schwarzen schiefrigen Tone und dichten weissen bis grünlichen oder bräunlichen (typisch schokoladenbraun anwitternd) Quarzit.

        Age
        Paléocène
      • «Sardonaquarzit» (s.s.)

        Name Origin

        Sardonaalp (GL)

        Rang
        Banc lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        En bref

        Charakteristische Fazies des Sardona-Members: grobkörniger weisser Quarzsandstein.

      • «Unterer Ölquarzithorizont»

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        En bref

        Dünnbankige Abfolge von schwarzen schiefrigen Tone und dichten weissen bis grünlichen oder bräunlichen (typisch schokoladenbraun anwitternd) Quarzit.

        Age
        Maastrichtien tardif
    • «Infraquarzitischer Flysch»

      Name Origin

      Unterer (meist kretazischer) Teil der Martinsmad-Fm. («Sardona-Flysch»), d.h. unterhalb des Sardona-Quarzits.

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>«Untere Flyschabfolge» der Martinsmad-Fm. (stratigraphisch unterhalb des Sardona-Quarzites).</p>
      Age
      Maastrichtien
      • «Speckwürfelschiefer» bzw. «Kristallinkonglomerate»

        Name Origin

        Eckige kristalline Körner oder Brocken, welche in einer Tonmatrix schwimmen.

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        En bref

        Schwarzer, kieseliger Tonschiefer mit Einstreuung von feinem eckigem bis gröbstem etwas gerundetem detritischem (vor allem kristallinem) Material

      • «Sideroliteskomplex»

        Name Origin

        Namengebendes Fossil (Foraminiferengattung): Siderolites Lamarck 1801.

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Entspricht der Wang-Formation.</p>
        En bref

        Dickbankige Abfolge von Glimmersandkalken mit Globotruncana stuarti (ähnlich Wang-Fm.).

        Age
        Maastrichtien
      • «Rindermattli-Schichten»

        Name Origin

        Rindermättli (GL), mittlerer Karboden zwischen Nideren und Martinsmad

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme local (informel)
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Entspricht dem Amden-Mergel.</p>
        En bref

        Übergang zwischen pelagische Fazies («Globotruncanenkalk/-mergel») und eigentliche Flyschfazies der Sardona-Decke: siltiger bis feinsandiger Mergel mit Globotruncanen (ähnlich Amden-Mergel ; auch vergleichbar zur «Freudenbergschiefer» der Bad-Ragaz-Decke, jedoch mit Altersunterschied).

        Age
        Campanien
  • «Globotruncanenmergel» (Sardona)

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Statut
    terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
    Âge
    Campanien - Maastrichtien
    En bref

    Heller (unten) bis dunkelgrauer (oben) Mergel mit Globotruncanen.

    Remarques nomenclatoriales

    Entspricht mergelige Anteile der Seewen-Formation.

  • «Globotruncanenkalk» (Sardona)

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Statut
    terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
    Âge
    Turonien - Crétacé Tardif
    En bref

    Hellgrauer bis lachsgrauer dichter plattiger Kalk mit ausschliesslich Globotruncana gr. lapparenti. Gegenüber den ähnlichen Seewen-Kalk fehlen jedoch die Tonhäutchen ganz.

    Remarques nomenclatoriales

    Entspricht kalkige Anteile der Seewen-Formation.

  • Amden-Formation

    Origine du nom

    Amden (SG)

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme formel valide
    Âge
    Santonien tardif - Campanien
    En bref

    Dunkelgrauer, oft hellbeige anwitternder, laminierter, toniger Mergel mit Globotruncanen und Pyritkonkretionen. Unten häufig bioturbiert, mit eingelagerten Kalksiltiten.

    • Leist-Mergel

      Name Origin

      Alp Leist (SG), östlich Amden

      Rang
      Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
      Statut
      terme local (informel)
      Durée de validité
      Amden-Formation
      En bref

      Hellgrauer, mehr oder weniger schiefriger weicher Mergel im oberen Teil der Amden-Formation. Enthält deutlichen Knötchen, sowie wenigen eingeschalteten Bänken und Flasern von feinsandigem Kalk.

      Age
      Santonien
      • Grotzen-Austernbank

        Name Origin

        Grotzen = Rotgrotzen (SZ)

        Rang
        Banc lithostratigraphique
        Statut
        terme informel
        En bref

        Dünne, austernführende, siltig-kalkige Lagen (vermutlich Resedimente) in den Mergeln der Amden-Formation.

        Age
        Santonien
    • Leiboden-Mergel

      Name Origin

      Alp Leiboden (SG), östlich Amden

      Rang
      Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
      Statut
      terme local (informel)
      Durée de validité
      Amden-Formation
      En bref

      Gelblichgrauer, bröckeliger, gastropodenführender Mergel im unteren Teil der Amden-Formation, ohne kalkigen oder sandigen Lagen.

      Age
      Coniacien
haute de page