«Globotruncanenkalk» (Sardona)

Zurück zu Sardona-Decke

Darstellung und Status

Farbe RGB
R: 200 G: 225 B: 100
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
«Globotruncanenkalk» (Sardona)
Français
«Calcaire à Globotruncana» (Sardona)
Italiano
«Calcare a Globotruncana» (Sardona)
English
«Globotruncana Limestone» (Sardona)
Historische Varianten

Seewerähnliche Kalke (Oberholzer ----), Globotruncanenkalk (Leupold 1942, Wegmann 1961), Plattenkalke (Bisig 1957), Turonkalk auct.

Nomenklatorische Bemerkungen

Entspricht kalkige Anteile der Seewen-Formation.

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • Späte Kreide
Alter Basis
  • Turonien

Geografie

Point of interest

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Leupold, W. (1942) : Neue Beobachtungen zur Gliederung der Flyschbildungen der Alpen zwischen Reuss und Rhein. Eclogae geol. Helv. 35/2, 247-291

„Globotruncanenkalk". Hellbläulich anwitternder, bläulichweisser, dichter Kalk in Platten oder als klirrender Kalkschiefer, sehr seewerähnlich, mit Globotruncana linnei. Aus der Ferne ebenfalls hell, wandstufenbildend.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu