Ornatenton-Formation
Zurück zu Wutach-FormationDarstellung und Status
- Index
- jmOR
- Farbe CMYK
- (0%,5%,30%,22%)
- Farbe RGB
- R: 200 G: 190 B: 140
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Ornatenton-Formation
- Français
- Ornatenton-Formation
- Italiano
- Ornatenton-Formation
- English
- Ornatenton-Formation
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Kosmoceras ornatum (Quenstedt); siehe auch Lithostratigraphisches Lexikon Deutschland (LithoLex).
- Historische Varianten
-
Ornatentonen (Kelhofer 1913), Ornatenton-Formation (LGRB 2016)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Basis des Malms
- Mächtigkeit
- 5-40 m in Süddeutschland (LithoLex)
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
Alter
- Alter Top
-
- frühes Oxfordien
- Bermerkungen zu Top
-
Anceps-Zone oder Cordatum-Zone
- Alter Basis
-
- spätes Bathonien
- Bermerkungen zu Basis
-
Herveyi-Zone (oder lokal Orbisoolith)
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Schwäbische Alb (Baden Württemberg, SW Deutschland). Im Oberrheingraben ist der obere Teil durch die Kandern-Fm. ersetzt. Im Wutach-/Klettgau-/Hochrheingebiet ist der untere Teil durch die Wutach-Fm. ersetzt.
- Typusregion
- Schwäbische Alb (Baden Württemberg, SW Deutschland).
Paläogeografie und Tektonik
-
- Dogger des Juragebirges
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
- 1843) : Das Flözgebirge Würtembergs mit besonderer Rücksicht auf den Jura Verlag der H. Lauppschen Buchhandlung (Tübingen) (
-
Glaukonitsandmergel-Subformation
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Feinsandiger glaukonitführender Tonmergelstein im Dach der Ornatenton-Fm.
- Age
- frühes Oxfordien
-
Lambertiknollen
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Quenstedtoceras lamberti.
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Kondensationshorizont mit fossilführenden Phosphoritknollen.
- Age
- spätes Callovien
-
Ancepsoolith
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Reineckeia anceps (Reinecke 1818).
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Eisenoolithisches Leithorizont im mittleren Teil der Ornatenton-Fm.
- Age
- Callovien
-
Macrocephalenoolith-Subformation
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Macrocephalites macrocephalus (Schlotheim 1813) (Superfamilie Stephanocerataceae).
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Eisenoolithisches Leithorizont an der Basis der Ornatenton-Formation.
- Age
- spätes Bathonien