Öhningen-Formation

Zurück zu Molassebecken

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,10%,24%,2%)
Farbe RGB
R: 250 G: 225 B: 190
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Öhningen-Formation
Français
Formation d'Öhningen
Italiano
Formazione di Öhningen
English
Öhningen Formation
Herkunft des Namens

Öhningen (Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland)

Historische Varianten
Öhningen-Schichten s.str. (Zaugg et al. 2008), Oeninger Stufe, Öhningen-Schichten (Geyer et al. 2003), Öhningen-Formation

Beschreibung

Beschreibung
Vorwiegend feinkörnige, mergelreiche Schichten, einzelne Kohleflözchen, Malmkalk-Blockhorizont an der Basis. Buntgebänderte/grünliche Mergel, limnische Kalke und Kohlenflöze, vulkanischer Bentonithorizont.
Mächtigkeit
Ca. 40 m (Hörnli, Bodensee, Untersee (Büchi 1958 und 1960), reduziert auf 5 m weiter südlich.

Alter

Alter Top
  • Langhien
Alter Basis
  • Langhien
Datierungsmethode
An der Grenze "Tortonien" (= Badénien)/Sarmatien (Büchi 1960).

Geografie

Geographische Verbreitung
Bodenseegebeit, sowie vom Seerücken bis zum Lindenberg.

Paläogeografie und Tektonik

  • OSM-II
Herkunftstyp
  • sedimentär
  • vulkanisch
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Becker, D. (2003) : Paléoécologie et paléoclimats de la Molasse du Jura (Oligo-Miocène): apport des Rhinocerotoidea (Mammalia) et des minéraux argileux. GeoFocus 9, 329 p.

p.53: BÜCHI (1957) crée le terme de Öhninger Zone pour décrire la série de l’OSM dans le nord-est de la Suisse : « La Öhninger Zone est caractéristique dans la région du lac de Constance. Elle est définie par une dominance de lithofaciès marneux à intercalations de niveaux d’origine volcanique. Dans la partie centrale de l’éventail du Hörnli (Hörnli-Schuttfächer) la Öhninger Zone est marquée par la diminution soudaine du lithofaciès conglomératique : … on retrouve des marnes vertes … en revanche sur les bords de l’éventail, le lithofaciès marneux vert passe progressivement à une série à taches jaune gris. … Dans la partie supérieure de la Öhninger Zone des lithofaciès limniques se rencontrent fréquemment (calcaires charbonneux). Ceux-ci reposent à Reppischtal et à l’ouest de la rive droite du lac de Zürich respectivement 15m et 30m au-dessus de l’horizon volcanique à Montmorillonite, lequel surmonte des séries bariolées à dominance rouge. » Cet horizon à montmorillonite volcanique doit certainement être la bentonite de Küsnacht datée de 14.91±0.09 Ma, correspondant à la localité à mammifères de Tobel Hombrechtikon (sommet de MN5) (KÄLIN & KEMPF, 2002). BÜCHI (1960) corrèle cette zone avec la carrière d’Oeningen, qui est la localité type de cette formation. En fait l’Öhninger Zone en Suisse orientale et l’OSM dans la région de Zürich sont des équivalents latéraux de lithofaciès des Öhninger Schichten de la carrière d’Oeningen.
  • Öhningen-Süsswasserkalk

    Name Origin

    Steinbrüche Salenhof («oberes Bruch») und Ziegelhof («unteres Bruch») ENE Öhningen (Deutschland)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung
    Fossilreicher, feinschichtiger, weisser bis hellbeiger Süsswasserkalk mit Ton- und Vulkantuffzwischenlagen, der in einem einstigen Maarsee («Wangener Schlot», Schienerberg-Vulkanismus) entstanden ist.
    Age
    Langhien
  • Bischofszell-Bentonit

    Name Origin

    Bischofszell (TG) (siehe auch Schweizer Geotope Nr. 45)

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Bentonithorizont der Hörnli-Schichten (OSM-II) von Bischofszell (TG) und Niederhelfenschwil (SG).

    Age
    Langhien
    • «Obere Bischofszell-Bentonit»

      Name Origin

      Bischofszell (TG) (siehe auch Schweizer Geotope Nr. 45)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Oberes Bentonit-Niveau in Bischofszell.

    • «Bischofszell-Glastuff»

      Name Origin

      Bischofszell (TG) (siehe auch Schweizer Geotope Nr. 45)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Glastuff-Niveau zwischen der untere und der obere Schicht des Bischofszell-Bentonits: andesitischen bis trachytischen Aschen der Haupteruptionsphase.

    • «Untere Bischofszell-Bentonit»

      Name Origin

      Bischofszell (TG) (siehe auch Schweizer Geotope Nr. 45)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Unteres Bentonit-Niveau in Bischofszell, oben massig.

  • Ramschwag-Nagelfluh

    Name Origin

    Ruine Alt-Ramschwag (SG), Ostufer der Sitter

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Kristallinarme Kalk-/Dolomitnagelfluh der Hörnli-Schüttung.

  • Fossilhorizont Chatzenstrebel

    Name Origin

    Chatzenstrebel (SG)

    Rang
    biostratigraphischer Horizont
    Status
    informeller Begriff
    Age
    Langhien
  • Erlenholz-Nagelfluh

    Name Origin

    Erlenholz (SG)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    (Bunte) Nagelfluhbank der unteren Öhningen-Schichten, die unmittelbar über dem Malmkalk-Blockhorizont und ca. 65 m unter der Ramschwag-Nagelfluh liegt.

    Age
    spätes Langhien
  • Blockhorizont von Bernhardzell

    Name Origin

    Bernhardzell (SG)

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Meteoriten-Impakthorizont an der Basis der Öhningen-Schichten (ca. 14.4-14.9 Ma): eckige Malmkalkblöcke (mit schatter-cones) und vulkanische Auswürflinge in gelben Heliciden-Mergeln.

    Age
    Langhien
zum Anfang der Seite