Hochstollen-Formation

Zurück zu Bommerstein-Formation

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,16%,34%,14%)
Farbe RGB
R: 220 G: 185 B: 145
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz
Bewilligt.
SKS-Datum
17.05.2002
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Hochstollen-Formation
Français
Formation du Hochstollen
Italiano
Formazione del Hochstollen
English
Hochstollen Formation
Herkunft des Namens

Hochstollen (OW), westlich Melchsee-Frutt

Historische Varianten
Cancellophycus-Dogger auct., Hochstollen-Serie (Arbenz 1907, Tröhler 1966), Hochstollen-Formation (Pilloud 1990, Menkveld 1995, Schneider 1998, Brunner 2002)
Nomenklatorische Bemerkungen
Série gréseuse inférieure (Bl. Raron GC), Bajocien inférieur = alternance de calcaires et de marnes (Plancherel 1998)

Beschreibung

Beschreibung

Rauh anwitternde, spätige, teilweise kieselige, sandige und bläuliche Kalke wechselnd mit kieselig-sandigen Mergeln. Basis oft spätig (Untere Echinodermenbrekzie).

Mächtigkeit
Ca. 250 m im Gebiet Melchsee-Frutt (Menkveld 1995 ; 400 m bei Tröhler 1966 aufgrund tektonischer Verdoppelung). 120 m in der Graustock-Einheit (Brunner 2002).

Komponenten

Lithologien
Echinodermenbrekzien
Fossilien
  • Crinoideen
  • Belemniten
  • Brachiopoden

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze
Scharfer Kontakt zu Schiefern im Dach der Echinodermenbrekzien (Tröhler 1966).

Alter

Alter Top
  • Bajocien
Alter Basis
  • Bajocien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Seltene Ammoniten (Tröhler 1966).

Geografie

Typusregion
Gebiet S Melchsee-Frutt ; Glockhaus-Gruppe der Zentralschweiz

Paläogeografie und Tektonik

  • Jura
  • Dogger
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen
Ablagerung in offener, flachmariner und Crinoiden-dominierter Schelf-Fazies, mit erhöhtem terrigenen Eintrag durch intensivierte kontinentale Verwitterung (Eutrophierung der Karbonatplattform; Bartolini et al. 1996).

Referenzen

Erstdefinition
Troehler B. (1966) : Geologie der Glockhausgruppe, mit besonderer Berücksichtigung des Eisenoolithes der Erzegg-Planplatte. Beitr. Geol. Schweiz. Natf. Ges. 79/1, 192 Seiten
  • Schwarzhorn-Member

    Name Origin

    Schwarzhorn /Schwarzhoren (BE) - Grindelwald

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Cancellophycus-Schichten auct., Wechsellagerung (Tröhler 1966)</p>
    Kurzbeschreibung

    Monotone, gut gebankte Wechsellagerung von kieselig-sandigen, feinspätigen Kalken und Mergeln, z.T. mit fein- bis grobkörnigen Echinodermenbrekzien (Verzahnung mit der Reischiben-Formation).

    Age
    Bajocien
  • Bietenhorn-Member

    Name Origin

    Bietenhorn (BE), im Schilthorngebiet

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Südlichste, dunkle, mergelige bis tonige Fazies der Hochstollen-Formation mit einzelnen grobkörnigen Lagen, die an der Basis dieser Formation am meisten entwickelt sind.
    Age
    frühes Bajocien
zum Anfang der Seite