Spitzmeilen-Formation
Zurück zu Zentrales HelvetikumDarstellung und Status
- Index
- l3
- Farbe CMYK
- (5%,23%,0%,22%)
- Farbe RGB
- R: 190 G: 155 B: 200
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Spitzmeilen-Formation
- Français
- Formation du Spitzmeilen
- Italiano
- Formazione dello Spitzmeilen
- English
- Spitzmeilen Formation
- Herkunft des Namens
-
Gipfel des Spitzmeilens (GL)/(SG)
- Historische Varianten
-
Unterer Sandkalk des mittleren Lias (Helbling 1938), Spitzmeilenserie (Trümpy 1949, Spörli 1966, Rutsch et al. 1966), Spitzmeilen-Serie (Schindler 1959)
Links
- Nich-Synonyme
Beschreibung
- Beschreibung
-
Weniger Mergellagen als die Prodkamm-Formation, Oolithe und Dolomite fehlen. Gelegentlich feinkonglomeratisch. Von unten nach oben sind noch weitere Lithologien nennenswert: Im unteren Teil häufig eisenschüssige Sandsteine und im oberen Teil Kieselkalke.
- Mächtigkeit
- 40 - 250 m (Trümpy 1949)
Komponenten
- Hämatit
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
- Liegendes
Alter
- Alter Top
-
- frühestes Pliensbachien
- Bermerkungen zu Top
-
Echioceras raricostatum, ?
- Alter Basis
-
- spätes Sinémurien
- Bermerkungen zu Basis
-
Agassiziceras scipionianum, Arnioceras ceratitoide
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie: Ammoniten
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Helvetikum und Ultrahelvetikum bis in die Zone von Chamonix. Gotthardmassivische Bedeckung.
- Typusregion
- Glarner Alpen und St. Galler Oberland
- Typusprofil
-
-
Gipfelturm des Spitzmeilens (GL/SG)
Merkmale des Ortes- Untergrenze
- typische Fazies
- Grat
- (2736650 / 1209670)
-
Gipfelturm des Spitzmeilens (GL/SG)
- Referenzprofile
-
-
Maggerrain (SG/GL)
Merkmale des Ortes- Untergrenze
- typische Fazies
- Grat
- (2735390 / 1210650)
-
Maggerrain (SG/GL)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Jura
- Lias
- Paläogeografie
-
Ultrahelvetikum
,
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
- Axen
-
Östliches Helvetikum
:
u.a. Glarner Alpen -
Zentrales Helvetikum
:
u.a. Berner Oberland
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Erstdefinition
-
1949) :
Der Lias der Glarner Alpen. Denkschr. Schweiz. natf. Ges. 79/1
Die Spitzmeilenserie zeigt wechselnde Ausbildung, besonders in ihrer unteren Hälfte in den einzelnen Teilgebieten. Es können fünf regionale Faziestypen ausgeschieden werden.
(
- Neubearbeitung
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
Die Spitzmeilenserie besteht aus einer Folge von grobkörnigen Sandkalken und Kalksandsteinen mit einzelnen Mergelschieferlagen. Im unteren Abschnitt sind eisenschüssige Sandsteine, im oberen Kieselkalke reichlich vertreten. Oft sind die Gesteine feinkonglomeratisch und eisenschüssig (Haematit, Chamosit).
(
-
«Obere Spitzmeilenserie»
- Name Origin
-
Gipfel des Spitzmeilens (GL)/(SG)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Beginnt mit dem Leitniveau der «Brekzienschiefer», welches im nordöstlichen Bereich Brocken von Trias- und Verrucano-Gesteinen enthält. Darüber spätiger Sandkalk, Kieselkalk und Kalksandstein und z.T. dünne, weissliche Lagen von Silexit.
- Age
- spätes Sinémurien
-
Magerraigipfel-Bank
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Lokales Vorkommen von feinkörnigem Sandkalk mit weisslichen Hornsteinlagen im Dach der Spitzmeilen-Formation.
-
Spitzmeilengipfel-Bank
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Gebänderter Grobsandkalk, Kieselkalk und Spatkalk im Dach der Spitzmeilen-Formation
-
«Brekzienschiefer»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>«Breccienschiefer»</p>
- Kurzbeschreibung
-
Feinkonglomeratischer, spätiger Mergel- bis Kalkschiefer an der Basis der «Obere Spitzmeilenserie» (siehe «Lotharingien-Sandstein»).
- Age
- spätes Sinémurien
-
«Untere Spitzmeilenserie»
- Name Origin
-
Gipfel des Spitzmeilens (GL)/(SG)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Abwechselnde Lithologie: grobkörnige, eisenschüssige Quarzite und Kalksandsteine («Rostfleckensandsteine»). In der Mitte grüne, fossiltrümmerreiche, chamositische und eisenoolithische Sandkalke. z.T. kalkige Mergel mit Gryphäen.
- Age
- spätes Sinémurien
-
«Bunter Lias»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Grüne und rote, chamosit- und hämatitreiche, grobkörnige Sandkalke, polygene Brekzien und Spatkalke.
-
«Gryphäenkalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Bivalvia): Gryphaea arcuata Lamarck.
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Age
- Sinémurien
-
«Rostfleckensandstein»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Eisenschüssiger Kalksandstein und Quarzit an der Basis der «Untere Spitzmeilenserie».
-
«Basale Spitzmeilenserie»
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Heller, grünlich anwitternder, eisenschüssiger Quarzsandstein mit geschieferten Tonstein-Zwischenlagen.
- Age
- spätes Sinémurien
-
Bränd-Brekzie
- Name Origin
-
Bränd (GL), NW Luchsingen
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Brekzie mit Dolomitkomponenten an der Basis der Spitzmeilen-Formation.
- Age
- Früher Jura