Jensberg-Schichten

Zurück zu Chnebelburg-Schichten

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,7%,36%,14%)
Farbe RGB
R: 220 G: 205 B: 140
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Jensberg-Schichten
Français
Couches du Jensberg
Italiano
Strati del Jensberg
English
Jensberg Beds
Herkunft des Namens

Jensberg = Jäissberg (BE), S Biel

Historische Varianten

Jensberg-Schichten (Schär 1967, Rutsch & Schlüchter 1973, Gruner et al. 2013), «Helvétien» (Kellerhals & Tröhler 1981), Jensberg-Formation (Jordan 2007)

Nomenklatorische Bemerkungen

Stellt ein distales Äquivalent der Belpberg-Formation dar.

Beschreibung

Beschreibung

„Burri (1951) schlug eine Unterteilung des «Helvétiens» auct. am Jäissberg in einen oberen, einen mittleren und einen unteren Teil vor. Diese Dreiteilung wird hier in Anlehnung an Schär (1967) bzw. an das Blatt Büren a.A. (Gruner & Aufranc 2012) wie folgt vorgenommen (von oben nach unten):

- Obere Jensberg-Schichten (= oberer Teil des «Helvétiens» auct.). Die oberen Jensberg-Schichten entsprechen den Rebhubel-Schichten nach F. Burri (in Schuppli 1950) auf der Ostseite des Jäissbergs.

- Mittlere Jensberg-Schichten (= mittlerer Teil des «Helvétiens» auct.)

- Untere Jensberg-Schichten (= unterer Teil des «Helvétiens» auct. bzw. «Basiskomplex» gemäss Schär 1967).

Lithologisch wurden die oberen Jensberg-Schichten bisher einzig durch F. Burri (in Schuppli 1950) beschrieben, und zwar am Rebhubel südlich von Aegerten, unmittelbar nördlich des Gebiets von Blatt Lyss. Allerdings ist dieser Aufschluss heute infolge Überbauung nicht mehr sichtbar.“ [Gruner 2012 S.20]

"Die unteren Jensberg-Schichten bestehen aus vorwiegend feinkörnigem glaukonitischem und glimmerreichem Sandstein, welcher z.T. mergelig ist oder mit gelblich-braunem Mergel wechsella­gert. Bei den mittleren Jensberg-Schichten herrscht bläulicher bröckeliger Tonmergel vor, welcher mit Sandsteinbän­dern wechsellagert. Der Sandstein ist grobkörnig und durch einen hohen Glaukonitgehalt cha­rakterisiert, was ihm eine dunkelgrüngraue Farbe verleiht. Die Sandsteinlagen wei­sen eine Dicke von z.T. nur wenigen Millimetern auf; bei häufigem Wechsel von Sandstein­- und Mergellagen entsteht eine eigentliche Bänderung. Die oberen Jensberg-Schichten bzw. Rebhubel-Schichten bestehen aus hellgrauem bis bräunlichem glimmerreichem Sandstein, der teilweise mergelig ist. Eingelagert sind Schnüre und Nester von Geröllen von fast ausschliesslich alpiner Herkunft." [Gruner 2012 S.21]

Mächtigkeit
Ca. 200 m (Schär 1967b, Rutsch & Schlüchter 1973, Gruner 2012): 90 - 99 m Sandsteine, 40 - 135 m Mergel + Rebhubel-Schichten (Gruner et al. 2013).

Komponenten

Mineralien
  • Glimmer
  • Glaukonit
Fossilien
  • Schwämme
  • Ostreideen
  • Radiolarien
  • Mollusken
  • Foraminiferen
  • Echinoideen
  • Pflanzen : Plantae
  • Haizähne
  • Säugetiere
  • Bryozoan
  • Ostrakoden

Untere Jensberg-Schichten: Seeigelstacheln, Spongiennadeln und marine Foraminiferen (Martin 1958).

Mittlere Jensberg-Schichten: u.a. Haizähne, Ostrakoden, Seeigelstacheln, Bryozoen, Radiolarien und Austernschalen. Martin (1958) beschreibt eine artenreiche Foraminiferenfauna.

Obere Jensberg-Schichten: u.a. zahlreiche limnische, brackische und marine Molluskenarten sowie Säugetier- und Pflanzenreste.

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Erosionsfläche.

Untergrenze

Im Dach des Meinisberg-Muschelsandstein (Chnebelburg-Schichten).

Stratigraphische Diskussion

In den mittleren Jensberg-Schichten beschreibt Martin (1958) eine artenreiche Foraminiferenfauna, die marine Verhältnisse dokumentiert. Bei den Fossilien aus den oberen Jensberg-Schichten handelt es sich u.a. um zahlreiche limnische, brackische und marine Molluskenarten sowie Säugetier- und Pflanzenreste. Die Fossilführung lässt gemäss Rutsch (1937) auf ausgesprochene Brackwasserbildungen in einem Ästuar schliessen.

Ein Säugetierfund erlaubte die Einstufung der oberen Jensberg-Schichten ins späte Burdigalien (MN4b). Zeitlich entsprechen sie somit dem Übergangsbereich zwischen OMM und OSM. Aufgrund des marinen Einflusses sollten die oberen Jensberg-Schichten deshalb noch in die OMM gestellt werden.

Alter

Alter Top
  • spätes Burdigalien
Bermerkungen zu Top

MN4b

Alter Basis
  • Burdigalien
Datierungsmethode

Ein von Schwab (1960) als Cricetodon gregarium Schaub, 1925 aufgeführter Säugetierfund wurde von D. Kälin 2002 neu bestimmt und als Megacricetodon collongensis (Mein, 1958) identifiziert. Dieser Fund erlaubt die Einstufung der oberen Jensberg-Schichten ins späte Burdigalien (MN4b). Die oberen Jensberg-Schichten entsprechen somit zeitlich dem Übergangsbereich zwischen OMM und OSM. In der Vergangenheit repräsentierte die reiche Fauna aus den oberen Jensberg-Schichten nach Schwab (1960) und den von ihm zitierten Autoren «oberes Helvétien» auct. bzw. spätes Burdigalien nach aktueller chronostratigraphischer Nomenklatur. Die oberen Jensberg-Schichten wurden von verschiede­nen anderen Autoren, ebenfalls basierend auf Fossilfunden, auch in die OSM, d.h. ins «Tortonien» auct., ge­stellt (Kissling 1893, Gerber 1913, Baumberger 1927, Burri 1951, Antenen 1996).

Geografie

Geographische Verbreitung
Jäissberg, Rebhubel, Brüggwald, Kräjenberg, Büttenberg (Rutsch & Schlüchter 1973).
Typusregion
Jäissberg (Berner Seeland)
Typlokalität
  • Nordflanke des Jäissbergs, inkl. Rebhubel (BE)
    Merkmale des Ortes
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • verschwundener Aufschluss
    Koordinaten
    • (588695 / 218350)
    Notizen
    • Gerber 1913, Schuppli 1950, Burri 1951, Schaer 1967 ; die Obergrenze ist eine Erosionsfläche

Paläogeografie und Tektonik

  • OMM-II
  • Molasse
Paläogeografie
Nordalpines Vorlandbecken
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Brackisch bis fluvioterrestrisch.

Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Schär Ulrich (1967) : Geologische und sedimentpetrographische Untersuchungen im Mesozoikum und Tertiär des Bielerseegebiets (Kt. Bern) Beitr. Geol. Karte Schweiz (N.F.) 133, 87 Seiten

Jensberg-Schichten ("Helvétien") Vindobonien, Tortonien (GERBER 1913: 462), Vindobonien (BAUMBERGER 1915: 121), Helvétien (BURRI 1951: 43), Helvétien (SCHWAB 1960: 41) Typuslokalität: Nordflanke des Jensbergs und Rebhubel (Koord. 588.700/218.460). Vgl. BuRRI 1951: 40. Untergrenze: Dach des Muschelsandsteins, Chnebelburg (Koord. siehe oben). Obergrenze: Erosionsfläche, nicht durch einen bestimmten Horizont gekennzeichnet. Lithologie: Gelbliche und graue Sandsteine und Sande, blaue Tonniergel, bräunliche Sandsteine. Altersfrage: Aus dem Basiskomplex der Jensberg-Schichten fehlen Fossilien (BURRI 1951: 39, MARTIN 1958: 326). Durch MARTIN (1958: 326) wurde aus dein mittleren Teil der Jensberg-Schichten eine Mikrofauna bekannt, die Anklänge an diejenige der «Neunhofer Mergel» in der bayrisch-österreichischen Molasse aufweist. Über das Alter dieser Gesteine ist jedoch nichts Sicheres bekannt, da keine Korrelation 1. Ordnung mit dem Chronostratotyp des Helvétien (Imihubel) vorliegt. Eine reiche Fauna ist aus dem oberen Teil der Jensberg-Schichten («Rebhubel-Schichten») bekannt geworden (SCHWAB 1960: 44 und die von ihm zitierten Autoren). Sie repräsentiert nach DOLLFUS (in BURRI 1951: 41 und SCHWAB 1960: 46) oberes Helvétien. Allerdings liegt auch hier keine Korrelation 1. Ordnung vor. Ein Teil der Jensberg- Schichten dürfte dem Helvétien zuzuordnen sein. Wo die Zeitgrenze Burdigalien/Helvétien im Gesteinskomplex über dem Muschelsandstein zu ziehen ist, bleibt unbekannt.

  • Rebhubel-Schichten

    Name Origin

    Rebhubel = Räbli (BE) am Jäissberg, S Biel

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung
    Hellgrauer bis bräunlicher glimmerreicher, teilweise mergeliger Sandstein im oberen Drittel der Jensberg-Schichten. Geröllschnüre und -nestern, fast ausschliesslich alpiner Herkunft, treten ebenfalls auf.
    Age
    spätes Burdigalien
  • Orpund-Nagelfluh

    Name Origin

    Orpund (BE)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Quarznagelfluh-Linse im unteren Teil der Jensberg-Schichten.

    Age
    Miozän
zum Anfang der Seite