Conglomerato di Villa Olmo

Zurück zu Südalpin

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,19%,39%,29%)
Farbe RGB
R: 180 G: 145 B: 110
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Villa-Olmo-Konglomerat
Français
Conglomérat de Villa Olmo
Italiano
Conglomerato di Villa Olmo
English
Villa Olmo Conglomerate
Herkunft des Namens

Villa Olmo (Italia), Como

Historische Varianten

Konglomerate von Villa Olmo (Longo 1968 S.39, Gunzenhauser 1985), Conglomerato di Villa Olmo (Bernoulli et al. 2018)

Beschreibung

Mächtigkeit
Bis 7 m (Gunzenhauser 1985)

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • frühes Chattien
Alter Basis
  • frühes Chattien
Bermerkungen zu Basis

NP24 (Chattian)

Geografie

Geographische Verbreitung
Como, Bernate, Ponte Chiasso.

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Longo Valdo (1968) : Geologie und Stratigraphie des Gebietes zwischen Chiasso und Varese. Diss. Univ. Zürich, 181 S.

S.39

Neubearbeitung
Gunzenhauser Bernhard Andreas (1985) : Zur Sedimentologie und Paläogeographie der oligo-miocaenen Gonfolite Lombarda zwischen Lago Maggiore und der Brianza (Südtessin, Lombardei). Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 159, 111 Seiten

S.16: Innerhalb der Chiasso-Formation treten lokal Konglomerate auf, die Longo (1968) bei Como (Villa Olmo) als «Konglomerate von Villa Olmo» ausgeschieden hat. Konglomeratische Schichten in ähnlicher Stellung fanden wir bei Bernate und in einem Bachaufschluss südlich von Ponte Chiasso. Bei Bernate handelt es sich um eine bis 7m mächtige, kanalisierte Schicht. Sie besteht an der Basis aus «matrix-supported» Konglomeraten und im oberen Teil aus «pebbly sandstones» und Sandsteinen. Bei Ponte Chiasso ist eine 1m mächtige Konglomeratlage in die Pelite eingelagert. Die Gerölle bilden ein Festgerüst und zeigen unten inverse, oben normale Gradierung (Fig. 7).

zum Anfang der Seite