Conglomerato di Villa Olmo
Retour à SudalpinReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (0%,19%,39%,29%)
- Couleur RGB
- R: 180 G: 145 B: 110
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme informel
Nomenclature
- Deutsch
- Villa-Olmo-Konglomerat
- Français
- Conglomérat de Villa Olmo
- Italiano
- Conglomerato di Villa Olmo
- English
- Villa Olmo Conglomerate
- Origine du nom
-
Villa Olmo (Italia), Como
- Variantes historiques
-
Konglomerate von Villa Olmo (Longo 1968 S.39, Gunzenhauser 1985), Conglomerato di Villa Olmo (Bernoulli et al. 2018)
Description
- Épaisseur
- Bis 7 m (Gunzenhauser 1985)
Hiérarchie et succession
- Unité hiérarchiquement supérieure
- Unités sus-jacentes
- Unités sous-jacentes
Âge
- Âge au sommet
-
- Chattien précoce
- Âge à la base
-
- Chattien précoce
- Note sur la base
-
NP24 (Chattian)
Géographie
- Extension géographique
- Como, Bernate, Ponte Chiasso.
Paléogéographie et tectonique
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
Références
- Définition
-
1968) :
Geologie und Stratigraphie des Gebietes zwischen Chiasso und Varese. Diss. Univ. Zürich, 181 S.
S.39
(
- Révision
-
1985) :
Zur Sedimentologie und Paläogeographie der oligo-miocaenen Gonfolite Lombarda zwischen Lago Maggiore und der Brianza (Südtessin, Lombardei). Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 159, 111 Seiten
(
S.16: Innerhalb der Chiasso-Formation treten lokal Konglomerate auf, die Longo (1968) bei Como (Villa Olmo) als «Konglomerate von Villa Olmo» ausgeschieden hat. Konglomeratische Schichten in ähnlicher Stellung fanden wir bei Bernate und in einem Bachaufschluss südlich von Ponte Chiasso. Bei Bernate handelt es sich um eine bis 7m mächtige, kanalisierte Schicht. Sie besteht an der Basis aus «matrix-supported» Konglomeraten und im oberen Teil aus «pebbly sandstones» und Sandsteinen. Bei Ponte Chiasso ist eine 1m mächtige Konglomeratlage in die Pelite eingelagert. Die Gerölle bilden ein Festgerüst und zeigen unten inverse, oben normale Gradierung (Fig. 7).