Conglomerato di Como
Zurück zu SüdalpinDarstellung und Status
- Index
- o3-m2
- Farbe CMYK
- 15 / 30 / 40 / 0
- Farbe RGB
- R: 215 G: 180 B: 150
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Como-Konglomerat
- Français
- Conglomérat de Côme
- Italiano
- Conglomerato di Como
- English
- Como Conglomerate
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
Conglomerato di Como (Repossi 1922, Bernoulli et al. 2018), Nagelfluh des Monte Olimpino (Vonderschmitt 1941), Conglomerati principali (Santini 1956), Membro di Como = Conglomerati principali (Cita 1957), Gonfolite (Santini 1956), Hauptkonglomeratserie = Untere Konglomeratserie = Membro di Como = Konglomerate von Como bzw. von Camerlata (Longo 1968), Como Formation (Rögl et al. 1975), Como-Formation (Gunzenhauser 1985), Como Molasse (Gansser 1983)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- Ca. 2000 m in der Gegend von Chiasso, reduziert auf 1000 m gegen Osten und Westen.
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Liegendes
- Obergrenze
-
(Fm.) di Prestino, (Fm.) della Val Grande
- Untergrenze
-
Fm. di Chiasso (concordante)
Alter
- Alter Top
-
- spätes Burdigalien
- Bermerkungen zu Top
-
NN3 (Burdigalian)
- Alter Basis
-
- spätes Chattien
- Bermerkungen zu Basis
-
NN1-2 (Aquitanian)
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Zwischen Laggo Maggiore und die Brianza: Como, San Fermo della Battaglia, Chiasso.
Paläogeografie und Tektonik
-
- Gonfolite Lombarda
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Neubearbeitung
-
1985) :
Zur Sedimentologie und Paläogeographie der oligo-miocaenen Gonfolite Lombarda zwischen Lago Maggiore und der Brianza (Südtessin, Lombardei). Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 159, 111 Seiten
(
S.16: Die Como-Formation ist in der Gegend von Como, San Fermo della Battaglia und Chiasso in einigen Profilen gut aufgeschlossen, wo ihre typischen Merkmale studiert werden können. Als Referenzprofile geben wir die Profile Rio della Maiocca, San Fermo-Ost und -West und Seseglio (vgl. Kapitel 3.3).
Die Como-Formation ist charakterisiert durch Konglomerate und eingeschaltete Sandstein-Linsen. Vom Lago Maggiore bis in die Brianza sind die Konglomerate über eine Länge von 55 km vorhanden. Ihre Mächtigkeit beträgt etwa 2000 m in der Gegend von Chiasso. Gegen Osten und Westen reduzieren sich die Konglomerate allmählich auf 1000 m, und wir vermuten, dass sie möglicherweise weiter im Osten und Westen verschwinden.
Im Osten, bei Chiasso und Como, wird die Como-Formation im Hangenden begrenzt durch die Prestino-Formation oder die Val Grande-Formation (Fig. 3). Gegen Westen taucht die Como-Formation unter die Alluvionen der Poebene, ihre Begrenzung ist somit unbekannt. In der Brianza bei Fornaci besteht zwischen der Chiasso-Formation und den Konglomeraten von Romano und Naresso eine 600 m mächtige Aufschluss-Lücke (Fig. 23). Die regionale Stellung dieser Konglomerate und ihre fazielle Ausbildung legen eine Korrelation mit der Como-Formation nahe.
-
Arenaria di Malnate
- Name Origin
-
Malnate (Italia), SE Varese
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Membro nella parte superiore del Conglomerato di Como del Varesotto: arenite torbiditica, arenite conglomeratica, pelite.
- Age
- frühes Burdigalien
-
Arenaria della Val Grande
- Name Origin
-
Val Grande = Valle Grande (Italia), S Chiasso
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Unità arenitica nella parte superiore del Conglomerato di Como della region di Como: arenite torbiditica, arenite conglomeratica, pelite.
- Age
- Burdigalien
-
Peliti del Rio dei Gioghi
- Name Origin
-
Rio dei Gioghi (Italia), Ródero/Cantello
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Membro pelitico nella parte superiore del Conglomerato di Como del Varesotto: pelite, siltite, arenite sottilmente stratificata.
- Age
- frühestes Burdigalien
-
Peliti di Prestino
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Unità pelitica nella parte medio-superiore del Conglomerato di Como della region di Como: pelite, siltite, arenite sottilmente stratificata.
- Age
- Aquitanien
-
«Membro superiore» della Formazione di Como
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
-
Strati di Castello
- Name Origin
-
Castello (Italia), S Como
- Rang
- Schichten (Submember)
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Strati di Ligurno
- Name Origin
- Rang
- Schichten (Submember)
- Status
- lokaler Begriff (informell)