Conglomerato di Como

Retour à Sudalpin

Représentation et statut

Index
o3-m2
Couleur CMYK
15 / 30 / 40 / 0
Couleur RGB
R: 215 G: 180 B: 150
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme informel

Nomenclature

Deutsch
Como-Konglomerat
Français
Conglomérat de Côme
Italiano
Conglomerato di Como
English
Como Conglomerate
Origine du nom

Como (Italia)

Variantes historiques

Conglomerato di Como (Repossi 1922, Bernoulli et al. 2018), Nagelfluh des Monte Olimpino (Vonderschmitt 1941), Conglomerati principali (Santini 1956), Membro di Como = Conglomerati principali (Cita 1957), Gonfolite (Santini 1956), Hauptkonglomeratserie = Untere Konglomeratserie = Membro di Como = Konglomerate von Como bzw. von Camerlata (Longo 1968), Como Formation (Rögl et al. 1975), Como-Formation (Gunzenhauser 1985), Como Molasse (Gansser 1983)

Description

Épaisseur
Ca. 2000 m in der Gegend von Chiasso, reduziert auf 1000 m gegen Osten und Westen.

Hiérarchie et succession

Unité hiérarchiquement supérieure
Limite supérieure

(Fm.) di Prestino, (Fm.) della Val Grande

Limite inférieure

Fm. di Chiasso (concordante)

Âge

Âge au sommet
  • Burdigalien tardif
Note sur le sommet

NN3 (Burdigalian)

Âge à la base
  • Chattien tardif
Note sur la base

NN1-2 (Aquitanian)

Géographie

Extension géographique
Zwischen Laggo Maggiore und die Brianza: Como, San Fermo della Battaglia, Chiasso.

Paléogéographie et tectonique

Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire

Références

Révision
Gunzenhauser Bernhard Andreas (1985) : Zur Sedimentologie und Paläogeographie der oligo-miocaenen Gonfolite Lombarda zwischen Lago Maggiore und der Brianza (Südtessin, Lombardei). Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 159, 111 Seiten

S.16: Die Como-Formation ist in der Gegend von Como, San Fermo della Battaglia und Chiasso in einigen Profilen gut aufgeschlossen, wo ihre typischen Merkmale studiert werden können. Als Referenzprofile geben wir die Profile Rio della Maiocca, San Fermo-Ost und -West und Seseglio (vgl. Kapitel 3.3).

Die Como-Formation ist charakterisiert durch Konglomerate und eingeschaltete Sandstein-Linsen. Vom Lago Maggiore bis in die Brianza sind die Konglomerate über eine Länge von 55 km vorhanden. Ihre Mächtigkeit beträgt etwa 2000 m in der Gegend von Chiasso. Gegen Osten und Westen reduzieren sich die Konglomerate allmählich auf 1000 m, und wir vermuten, dass sie möglicherweise weiter im Osten und Westen verschwinden.

Im Osten, bei Chiasso und Como, wird die Como-Formation im Hangenden begrenzt durch die Prestino-Formation oder die Val Grande-Formation (Fig. 3). Gegen Westen taucht die Como-Formation unter die Alluvionen der Poebene, ihre Begrenzung ist somit unbekannt. In der Brianza bei Fornaci besteht zwischen der Chiasso-Formation und den Konglomeraten von Romano und Naresso eine 600 m mächtige Aufschluss-Lücke (Fig. 23). Die regionale Stellung dieser Konglomerate und ihre fazielle Ausbildung legen eine Korrelation mit der Como-Formation nahe.

haute de page